Boston Change Process Study Group, Nadia Bruschweiler-Stern, Alexandra M. Harrison, Karlen Lyons-Ruth, Alexander C. Morgan, Jeremy P. Nahum, Louis W. Sander, Daniel N. Stern & Edward Z. Tronick

Das Implizite erklären: Die lokale Ebene und der Mikroprozeß der Veränderung in der analytischen Situation

Psyche, 2004, 58(9-10), 935-952

Eine an der Entwicklungspsychologie orientierte Methode zur Untersuchung von Mikro-Ereignissen im psychoanalytischen Prozess wird vorgestellt. Im Zentrum stehen Konstrukte und Begrifflichkeiten, die die Splitsekundenwelt der impliziten, prozeduralen Interaktionsprozesse zwischen Patient und Analytiker von einem Moment zum nächsten (lokale Ebene) detailliert beschreiben. Es wird eine Theorie therapeutischer Wirkung erörtert, die auf Prozessen dieser lokalen Ebene ... [ mehr ]

Johanna Bossinade

Vom Ethos und dem Ort der Psychoanalyse darin

Psyche, 2004, 58(7), 608-633

Es wird der Frage nachgegangen, inwiefern es ein aus der Theorie und Praxis der Psychoanalyse selbst abgeleitetes psychoanalytisches Ethos geben kann. Als maßgebliche ethikgeschichtliche Zäsur wird der Entwurf eines formalen Sittengesetzes in I. Kants Kritik der praktischen Vernunft (1788) angenommen. Was der Option eines genuin analytischen Ethos widerstrebt, ist das Element der Destruktivität, das sich im psychischen Prozess gegen andere wenden kann. ... [ mehr ]

Thomas Bedorf

Zu zweit oder zu dritt? Intersubjektivität, (Anti-)Sozialität und die Whitebook-Honneth-Kontroverse

Psyche, 2004, 58(9-10), 991-1010

Die von A. Honneth vertretene Theorie der Anerkennung hat sich zur Aufgabe gemacht, sowohl deskriptiv als Gesellschaftstheorie das Erbe der Kritischen Theorie anzutreten als auch im intersubjektiven Akt wechselseitiger Anerkennung einen moralischen Überschuss über bestehende Rechtsinstitutionen aufzuweisen. Die von J. Whitebook geäußerte Kritik bezieht sich darauf, dass die intersubjektivistischen Voraussetzungen der Anerkennungstheorie weder dem ... [ mehr ]

Jan Assmann

Sigmund Freud und das kulturelle Gedächtnis

Psyche, 2004, 58(1), 1-25

Vor dem Hintergrund der seit einigen Jahren entbrannten Diskussion um S. Freuds letztes Buch Der Mann Moses und die monotheistische Religion , in der es neben der höchst umstrittenen Frage des jüdischen Charakters der Psychoanalyse vor allem auch um Tradition und Tradierung unbewusster Erfahrungen, also das Verhältnis von Phylo- und Ontogenese geht, wird zunächst die These vom kulturellen Gedächtnis als blindem Fleck in Freuds Denken entfaltet. ... [ mehr ]

Peter Achilles

Psychische Realität und Subjektbegriff

Psyche, 2004, 58(6), 487-515

Überlegungen zum Subjektbegriff in der Psychoanalyse werden angestellt. Der Subjektbegriff ist kein Allgemeingut der Psychoanalyse. Jedoch findet die notwendige Frage nach dem Subjektbegriff der Psychoanalyse Anhalt an der Diskussion um den Begriff der psychischen Realität als Gegenstand des psychoanalytischen Verfahrens. Die historische Konzeptualisierung der psychischen Realität, die sich, im Unterschied zu ihrer Verankerung im biologisch verstandenen ... [ mehr ]

Werner Bohleber(Hg.)

Psyche

58. Jahrgang Heft 1 2004
5,60 €

 [ mehr ]

Günter Heisterkamp

Enactments: Basale Formen des Verstehens (PDF)

Psychoanalyse & Körper, Nr. 5 (2004), 103-130

Zusammenfassung:
Mit dem Enactment-Konzept scheint sich ein neues Bewusstsein in der Psychoanalyse auszubreiten, in dem sich neben den Prinzipien der »Deutung« und der »Beziehung« ein weiteres etabliert: das Handlungsprinzip. Enactments werden als Formen wechselseitiger Behandlung angesehen, in denen es gilt, das eigene Handeln so zu gestalten, dass es für den Patienten entwicklungsförderlich ist. Mittlerweile wird sogar das Agieren als ... [ mehr ]

Renate Hochauf

Körpererfahrung im Trauma (PDF)

Psychoanalyse & Körper, Nr. 5 (2004), 61-101

Zusammenfassung:
Traumatisierungen im vorsymbolischen Alter haben infolge der noch unreifen Hirnstruktur des Kindes eine besonders prägende Wirkung für die künftige Strukturentwicklung, da ihre Speicherung in hohem Ausmaß in impliziten und subkortikalen Gedächtnisstrukturen erfolgt. Daraus entstehende posttraumatische Syndrome zeichnen sich besonders durch eine sensomotorisch-affektive Reaktivierbarkeit und symptomatische Körperfixierung aus. ... [ mehr ]

Hans Müller-Braunschweig

Psychoanalyse und Körperpsychotherapie: Klinische und theoretische Aspekte (PDF)

Psychoanalyse & Körper, Nr. 5 (2004), 29-59

Zusammenfassung:
Die in den letzten Jahren betonte Beachtung nonverbaler Elemente im analytischen Prozess kann in bestimmten Fällen durch körperbezogene und szenische Interventionen sowie die Arbeit mit Material ergänzt werden. Auf damit verbundene Fragen – besonders die umstrittene Rolle der Berührung – wird hingewiesen. Derartige frühe Formen der Kommunikation können notwendig werden, da in jedem Moment des psychoanalytischen ... [ mehr ]

Gabriele Poettgen-Havekost

Die Bedeutung von Körperinszenierungen in der analytischen Psychotherapie - Überlegungen zur Modifikation des Settings (PDF)

Psychoanalyse & Körper, Nr. 5 (2004), 5-27

Zusammenfassung:
Die Erweiterung der analytischen Psychotherapie um die Integration eines körperlichen Dialogs zwischen AnalytikerIn und PatientIn impliziert eine theoretische Reflexion des szenischen Miteinanders. Psychoanalytische Entwicklungsmodelle, die auf den Erkenntnissen der Säuglingsforschung basieren, wie sie bei Stern (1992, 1998, 2002) und Lichtenberg (1991, 2001) zu finden sind, und Ergebnisse aus dem Bereich der Hirnforschung sind dabei grundlegend ... [ mehr ]

Reinhard Plassmann

Inhaltsdeutung und Prozessdeutung. Über die Deutungstechnik bei Patienten mit schweren Symbolisierungsstörungen (PDF)

Psychoanalyse & Körper, Nr. 4 (2004), 89-112

Zusammenfassung:
Die Technik der Prozessdeutung wurde in der Arbeit mit Borderline-Patienten entwickelt und lässt sich auf die Behandlung psychosomatisch Kranker anwenden. Die zugrunde liegende Metapsychologie besteht im Wesentlichen aus einer Unterscheidung zwischen Denkinhaltenund Denkprozessen. Den qualitativen Unterschied zwischen normalen und pathologischen Denkwelten zu erfassen und zu beschreiben, ist schwierig und eben hierin liegt die Herausforderung, sowohl ... [ mehr ]

Jörg M. Scharff

»Die Nürnberger hängen keinen Dieb, sie hätten ihn denn« - Inszenierende Interaktion und analytisches Arbeitsprojekt (PDF)

Psychoanalyse & Körper, Nr. 4 (2004), 65-87

Zusammenfassung:
Es wird geschildert, wie sich die Negativierung aller emotional und triebhaft bedeutsamen Bindungen, in der sich eine Borderline Patientin mit autistischen Zügen zur Abwehr schwerer mütterlicher Unzugänglichkeit eingerichtet hatte, lähmend auf die psychoanalytische Behandlungssituation auswirkte. Zu überleben versuchte die Patientin auch in der Psychoanalyse dadurch, dass sie in der Beziehung zum Analytiker nichts anderes sehen ... [ mehr ]

Rudolf Süsske

»Wessen Lippen schweigen, der schwätzt mit den Fingerspitzen«. Sprache und nicht-sprachliche Interaktion im psychotherapeutischen Dialog (PDF)

Psychoanalyse & Körper, Nr. 4 (2004), 41-63

Zusammenfassung:
Ausgehend von Freud und der traditionellen psychoanalytischen Auffassung und Bewertung des Agierens wenden wir uns den jüngeren Arbeiten Ulrich Streecks zu, die sich mit der gegenseitigen Be-Handlung von Patient und Therapeut beschäftigen. Insbesondere Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen verwickeln Therapeuten und Teams in »gemeinsame Inszenierungen«. Erörtert werden: Therapie als interpersonelles Ereignis, ... [ mehr ]

Steve Shulruff

Nonverbale Kommunikation in Psychotherapie und Psychoanalyse (PDF)

Psychoanalyse & Körper, Nr. 4 (2004), 23-39

Zusammenfassung:
Nonverbal-kommunikative Aspekte sind dominierend sowohl im psychotherapeutischen Therapieprozess als auch in der psychoanalytischen Lernsituation, obwohl darüber wenig gesprochen wird, weil es schwierig ist, diese Erfahrungen in Worte zu fassen und weil die Psychoanalyse nach wie vor ein verbal-dominiertes Verfahren ist. Daher wird die nonverbale Dimension weniger diskutiert und im Vergleich zur verbalen auch als weniger wichtig bewertet. In diesem ... [ mehr ]

Gisela Worm

Möglichkeiten und Schwierigkeiten im Umgang mit dem Körper in der psychoanalytischen Praxis (PDF)

Psychoanalyse & Körper, Nr. 4 (2004), 5-22

Zusammenfassung:
Trotz aller aktuellen Entwicklungen in der Wahrnehmung körperlicher Phänomene ist innerhalb der Psychoanalyse der aktive körperliche Umgang mit Patienten weiterhin tabuiert. Theoretische Festlegungen und Mangel an Erfahrungsmöglichkeiten bestimmen die weitgehende Ausgrenzung. In diesem Artikel wird an Beispielen den Möglichkeiten einer Analyse von körpersymbolischen Äußerungen durch Interaktion nachgegangen. Den ... [ mehr ]

Das Buch vom Es

Psychoanalytische Briefe an eine Freundin

»Ein amüsanter Schriftsteller. Die Aufdröselung psychischer Karten, die Bloßlegung verwickelter Seelensituationen ist nicht so sein Gebiet wie das Erkennen des Sexuellen rechts und links im Seelenleben. Er spricht sich freimütig mit der boshaften Ruhe des erfahrenen Arztes über tausend Alltagsdinge aus, plaudert, plaudert. Die Briefe sind an eine Freundin geschrieben; das Unanständige verliert im Spaßhaften, Überlegenen seinen Charakter …«
Alfred Döblin, Vossische Zeitung [ mehr ]

Das Buch vom Es. Psychoanalytische Briefe an eine Freundin (2 Bände)

Textband, Manuskriptedition, Materialien und Briefe. Werke

Im ersten Band wird der kritisch durchgesehene Text seiten- und zeilenidentisch mit dem Erstdruck wiedergegeben. Der zweite Band macht zum ersten Mal den umstrittenen Entstehungsprozess des Buches anhand der vollständigen Edition des mehrschichtigen Druckmanuskriptes zugänglich, das einschließlich aller Streichungen in gut lesbarer textgenetischer Darstellung wiedergegeben wird. Die kritische Neuausgabe ermöglicht eine textanalytische Lektüre, die nah an den Entstehungsprozess des Buches heranführt. [ mehr ]

Bush auf der Couch

Wie denkt und fühlt George W. Bush?

»Ein hervorragender und mutiger Psychotherapeut liefert uns eine scharfsinnige Beschreibung der psychischen Veranlagung des mächtigsten Mannes der Welt. Sie ist fesselnd und überzeugend und absolut beängstigend.« Irvin Yalom, Prof. em. für Psychiatrie, Universität Stanford
Justin A. Frank, angesehener Washingtoner Psychoanalytiker und Professor für Psychiatrie, erstellt in
»Bush auf der Couch« mit Hilfe der Angewandten Psychoanalyse – der Disziplin zur Analyse öffentlicher und historischer Persönlichkeiten, deren Pionier Sigmund Freud ist – ein umfassendes psychologisches Profil von George W. Bush. Kenntnisreich, leicht zugänglich, mutig und kontrovers wirft Frank ein neues Licht auf die derzeitige Regierung und die labile Psyche des Mannes an ihrer Spitze: Ist Bush psychisch überhaupt in der Lage, die USA zu führen?
 [ mehr ]

Verwaltung des Krankenmordes

Der Bezirksverband Nassau im Nationalsozialismus

Der Wiesbadener Träger der Anstalt Hadamar trieb das NS-»Euthanasie«-Programm engagiert voran. Mit perfiden Methoden sicherte die Verwaltung den Fortbestand ihrer Anstalten und zog sogar wirtschaftlichen Nutzen aus den Morden. Sandners Studie ist ein Beitrag zur hessischen Institutionengeschichte während des Nationalsozialismus, die einen wichtigen Beitrag zur allgemeinen Sozial-und Medizingeschichte leistet.  [ mehr ]

Anonyma: Verführung auf der Couch

Eine Niederschrift

»Was dieses Buch zu einem einzigartigen Dokument macht, ist neben seiner außergewöhnlichen literarischen Qualität das vorbehaltlose Bemühen der Autorin zu verstehen, was ihr widerfahren ist.« Psyche

 [ mehr ]

Lebenstrieb & Todestrieb. Libido & Lethe

Ein formalisiertes konsistentes Modell der psychoanalytischen Trieb- und Strukturtheorie (Restexemplare der Auflage des Verlags Internationale Psychoanalyse)
27,94 €

Dies ist die einzige logisch konsistente Formulierung des psychoanalytischen Modells der Psyche. Neue Konzepte eröffnen interessante Perspektiven für das klinische Verständnis des praktizierenden Analytikers. [ mehr ]

Herausgegeben von Gerd Busse

Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken

Die 1903 erschienenen »Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken« des sächsischen Richters Daniel Paul Schreber zählen nicht nur zu den Klassikern der Psychiatriegeschichte, sondern haben eine Reihe weiterer Disziplinen beschäftigt: Historiographie, Philosophie, Theologie, Literaturtheorie, Linguistik, Zeitgeistforschung, Pädagogik, Soziologie, um nur einige zu nennen. Bei dem vorliegenden Werk handelt es sich um die faksimilierte Neuedition der Originalausgabe aus dem Jahre 1903, ergänzt um ein Nachwort und ein Register auf die »Denkwürdigkeiten« [ mehr ]

Psyche

57. Jahrgang Heft 12 2003

 [ mehr ]

supervision 4/2003: Macht

4/2003

 [ mehr ]