Univ.-Prof. emer. Dr. rer. biol. hum. habil. Dipl.-Psych. Volker Tschuschke

Volker Tschuschke, Prof. Dr. em. am Lehrstuhl Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum zu Köln. Leiter des Studiengangs Psychotherapiewissenschaft an der Sigmund Freud-Privatuniversität Berlin. Dozent, Lehranalytiker und Supervisor an zahlreichen psychotherapeutischen Weiterbildungsinstuten; Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor, Balintgruppenleiter. Psychoanalytiker; Forschung in der Psychotherapie und in der Psychoonkologie. Mitglied der Society for Psychotherapy Research (SPR).
(Stand: September 2016)

Bücher

Cover zu 2586.jpg

Was wirkt in der Psychotherapie?

Ergebnisse der Praxisstudie ambulante Psychotherapie zu 10 unterschiedlichen Verfahren

Die Praxisstudie ambulante Psychotherapie – Schweiz (PAP-S) ist eine der wenigen Studien, die in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung angewandte Behandlungsmethoden untersucht. Die von 2006 bis 2013 durchgeführte Wirksamkeitsstudie bildet somit das breite Spektrum der heutzutage in der Schweiz zugelassenen Therapiemethoden ab, wobei auch bisher wenig untersuchte Ansätze einbezogen werden.

Cover zu 308.jpg

Gruppentherapie in der psychosomatischen Rehabilitation

Grundlagen, Therapiekonzepte und Perspektiven

Der Anspruch, störungsspezifische und effektive Kurzzeitverfahren in der psychosomatischen und psychotherapeutischen Rehabilitation anzubieten, hat Anreize geschaffen, herkömmliche Gruppentherapiekonzepte auszudifferenzieren und zu optimieren. Namhafte Vertreter dieser Fachrichtung geben einen fundierten Überblick zum aktuellen Entwicklungsstand und zeigen weitere Perspektiven auf.


Zeitschriften

Cover zu 8486.jpg

Psychotherapie-Wissenschaft 1/2024: Die Unverfügbarkeit in der Psychotherapiewissenschaft, hg. von Mario Schlegel

14. Jahrgang, 2024, Heft 1

Das Heftthema dieser Ausgabe leitet sich aus der aktuellen Frage nach dem wissenschaftlichen Standort der Psychotherapie ab. Aktuell, da in der Schweiz die Ausbildungsinstitutionen in kurzen Abständen von sieben Jahren periodisch vom Staat akkreditiert werden. Eine beratende Instanz sind dabei psychologische Lehrstühle Schweizerischer und Deutscher Universitäten. Da es keine anthropologischen, humanistischen und psychodynamischen Lehrstühle mehr gibt, sind diese methodologisch v.a. am Messen und Zählen orientiert, was zu erheblichem Unverständnis mit einzelnen Ausbildungsinstituten geführt hat. Aus diesem Grund sind die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Psychotherapie von großer Relevanz und nicht einfach nur eine akademische Frage.

Cover zu 8455.jpg

à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung Nr. 18: Armut als Folge psychischer Probleme

9. Jahrgang, 2023, Heft 2

Mit dem Titelthema «Armut als Folge psychischer Probleme» möchte diese Ausgabe die Aufmerksamkeit darauf lenken, dass psychische Krankheit in der Tat ein Armutsrisiko darstellt, aber auch Anregung geben, wie mit geeigneter Rehabilitation Armut und soziale Exklusion verhindert werden können. Im Fokus des Hefts stehen auch psychische Konsequenzen der sozial-ökologischen Krisen für Jugendliche. Debattiert wird erneut über das »Gendern«, das politische Gezerre um die Übernahme von Leistungen von Personen in Weiterbildung durch die Krankenkassen und über die Reakkreditierungspraxis von Weiterbildungsgängen in Psychotherapie. Verbandspolitisches, wichtige Informationen für Psychotherapeut*innen zum Datenschutz sowie Rezensionen runden das Heft ab.

Cover zu 8279.jpg

Psychotherapie-Wissenschaft 2/2019: Psychotherapieforschung, hg. von Rosmarie Barwinski und Mario Schlegel

9. Jahrgang, 2019, Heft 2

Neben aktueller Forschung beschäftigt sich dieses Heft mit der Wissenschaftstheorie der Psychotherapie, die sich als eigenständige Wissenschaft positioniert. Damit nehmen die AutorInnen nicht nur direkten Bezug auf den Zeitschriftentitel Psychotherapie-Wissenschaft, sondern auch auf den Kern der Schweizer Charta für Psychotherapie. Die HerausgeberInnen laden mit dieser Ausgabe ausdrücklich zur Diskussion ein!