Dr. med. Hediaty Utari-Witt

Hediaty Utari-Witt stammt aus Indonesien und studierte Medizin in München, um anschließend eine psychoanalytische Ausbildung bei der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse (MAP/DGPT) zu absolvieren. Seit mehreren Jahren ist sie als Dozentin bei der MAP und der Ärztlichen Akademie für Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen sowie als Lehranalytikerin und Supervisorin der DGPT tätig. Sie ist Mitglied der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) und der IPA. Ihre Themenschwerpunkte sind Migration und Trauma. In München organisiert sie zusammen mit Frau Ilany Kogan Arbeitsgruppen zu »Trauma und Migration«, bei denen sie die Koleitung innehat.

Sie ist Herausgeberin der Bücher »Immigration und Identität - Psychosoziale Aspekte und kulturübergreifende Therapie« (2007) von Salman Akhtar und »Das Babel des Unbewussten - Muttersprache und Fremdsprachen in der Psychoanalyse« (2010) von Jacqueline Amati Mehler, Simona Argentieri und Jorge Canestri sowie Mitherausgeberin (zusammen mit Ilany Kogan) von »Unterwegs in der Fremde« (2015) und (zusammen mit Alfred Walter) »Wege aus dem Labyrinth des Traumas« (2019).

Weitere Veröffentlichungen: »Schimpfworte hinter dem Beichtstuhl« (2007), »Destruktive Phantasien und die Unmöglichkeit zu trauern im Migrationsprozess« (2009).

Stand: Mai 2019

Bücher

Cover zu 2929.jpg

Wege aus dem Labyrinth des Traumas

Psychoanalytische Betrachtungen zu Entwicklungsprozessen bei Kindern und Jugendlichen nach Flucht und Migration

Die Behandlung von traumatisierten Kindern und Jugendlichen nach Migration und Flucht stellt PsychotherapeutInnen vor eine besondere Herausforderung. Anhand von Falldarstellungen zeigen tiefenpsychologisch fundierte und psychoanalytische PsychotherapeutInnen spezifische Problematiken und Chancen der Therapien von migrierten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen und ihrer Bezugspersonen auf, bieten Anregungen für die Behandlungstechnik und regen zum Nachdenken und zur Reflexion der eigenen Praxis an.

Cover zu 2517.jpg

Unterwegs in der Fremde

Psychoanalytische Erkundungen zur Migration

Migration bedeutet nicht nur für die aufnehmende Gesellschaft, sondern vor allem auch für die betroffenen Migrantinnen und Migranten, sich ständig neuen Herausforderungen stellen zu müssen. Im vorliegenden Buch wird untersucht, welche Bedeutung der Migration in verschiedenen Lebensphasen zukommt und welche psychischen Transformationsprozesse sie im Laufe eines Lebens verursachen kann.

Cover zu 2365.jpg

Immigration und Identität

Psychosoziale Aspekte und kulturübergreifende Therapie (2. Auflage 2014)

Salman Akhtar untersucht die Auswirkungen, die eine Immigration auf die Identität eines Individuums haben kann. Gleichzeitig gibt er Therapeutinnen und Therapeuten wertvolle Hilfestellungen für den Umgang mit eingewanderten Menschen und forciert eine größere Anerkennung dieses Teilbereichs der Psychoanalyse.

Cover zu 829.jpg

Das Babel des Unbewussten

Muttersprache und Fremdsprachen in der Psychoanalyse

Wie ist das Verhältnis zwischen Sprache und Unbewusstem? Was geschieht, wenn man in mehreren Sprachen spricht, denkt, träumt? Aktuelle und bedeutungsvolle Entwicklungen aus der klinischen Psychoanalyse und der Psycholinguistik sind in diesem Buch versammelt.