Dr. phil. Jürgen Grieser

1956  

Jürgen Grieser ist Fachpsychologe für Psychotherapie (FSP), Psychoanalytiker, Familientherapeut, Supervisor und Dozent unter anderem am Psychoanalytischen Seminar Zürich. Er war lange in kinder- und jugendpsychiatrischen und pädiatrischen Institutionen tätig. Heute ist er in einer psychiatrisch-psychoanalytischen Praxisgemeinschaft in Zürich niedergelassen. Seine Schwerpunktthemen sind Triangulierung, die Rolle des Vaters, Kreativität, Jugendmedizin und Psychosomatik.

(Stand: April 2018)

Webseite

Bücher

Cover zu 2831.jpg

Der Tod und das Leben

Vergänglichkeit als Chance zur Entwicklung von Lebendigkeit

Jürgen Grieser zeigt auf, wie der Tod von Kindheit an über die ganze Spanne des Lebens hinweg entscheidend zu unserer psychischen Entwicklung beiträgt und als existenzielle Herausforderung einen basalen Antrieb für die Gestaltung und Weiterentwicklung der psychischen Welt des Menschen darstellt. Basierend auf einer breiten Übersicht über die Erscheinungsformen des Todes im Verlauf des Lebens stellt Grieser Lösungsstrategien vor, die der Mensch entwickeln kann, um mit dem Wissen um seine Sterblichkeit konstruktiv umzugehen: Mobilisierung der Libido, Erleben der Sinnhaftigkeit des eigenen Lebens und schließlich Erfahrungen der Transzendenz.

Cover zu 2321.jpg

Triangulierung

Die vorliegende Einführung stellt nach einem kurzen geschichtlichen Überblick die verschiedenen Formen von Triangulierungen in der biografischen Entwicklung dar. Anschließend werden die Grundformen gestörter Triaden und ihre Psychodynamik beschrieben. Schließlich zeigt der Autor auf, wie Triangulierungen therapeutisch genutzt werden können, und fokussiert unter anderem auf den Therapeuten als Dritten, die therapeutische Beziehung als »intersubjektives Drittes« sowie auf Triangulierungen in Mehrpersonensettings und außerhalb der Therapie.

Cover zu 2070.jpg

Architektur des psychischen Raumes

Die Funktion des Dritten

Der Gedanke, dass es immer etwas Drittes gibt, das die Beziehung zwischen den Menschen erweitert, begrenzt und reguliert, wird in diesem Buch konsequent auf die Entwicklung des Menschen angewandt. Daraus ergeben sich neue Perspektiven für die beraterische, therapeutische und medizinische Praxis.


Zeitschriften

Cover zu 8200.jpg
Bundesverband Psychoanalytische Paar- und Familientherapie (BvPPF)

Psychoanalytische Familientherapie - Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie

18. Jahrgang, Nr. 35, 2017, Heft II

Cover zu 8188.jpg
Bundesverband Psychoanalytische Paar- und Familientherapie (BvPPF)

Psychoanalytische Familientherapie - Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie

17. Jahrgang, Nr. 33, 2016, Heft II