8009.jpg8009.jpg
Zeitschrift: psychosozial
ISSN: 0171-3434
136 Seiten, Broschur, 165 x 240 mm
Erschienen: April 2010
Bestell-Nr.: 8009
»psychosozial«
abonnieren

psychosozial 119: Das Gehirn in der Gruppe - Die Gruppe im Gehirn: Zum Verhältnis von Neurowissenschaften und Gruppenanalyse

(33. Jg., Nr. 119, 2010, Heft I)
18,60 €
Die vorliegende Ausgabe widmet ihren Schwerpunkt dem Verhältnis von Neurowissenschaften und Gruppenanalyse und enthält in Artikelform die Vorträge, die auf dem 14. Münsteraner Symposium
Das Gehirn in der Gruppe – die Gruppe im Gehirn. Zum Verhältnis von Neurowissenschaften
und Gruppenanalyse
am 27. September 2008 in Münster gehalten wurden.

Bei der Planung dieses Symposiums, welches das vierte in einer Reihe zu Grundfragen der Theorien des Unbewussten darstellte, gab es zunächst eine gewisse Unlust: »Neurobiologie? Das machen doch jetzt alle. « Das stimmt – und das ist auch notwendig. Jenseits der natürlich auch immer vorhandenen Moden kommt niemand, der über Menschen – ihr Verhalten, ihr Zusammenleben, dessen bewusste und unbewusste Anteile, über menschliche Entwicklung und Veränderung, sei es im therapeutischen oder
alltäglichen Rahmen – nachdenkt, daran vorbei seinen Denkhorizont an den Ergebnissen der Neurowissenschaften zu überprüfen und diese zu integrieren.
Holger Brandes & Beate Rasper S. 7–9Ein Stuhl bleibt jetzt auf immer leer ... In Memoriam Mathilde Trappe (1914-2009) (PDF)
psychosozial 119 (2010), 7-9
Ulrich Schultz-VenrathS. 11–15Bridging Identities - und kaum ein deutscher Gruppenanalytiker geht hin? Reisebericht vom 4. Kongress der Europäischen Föderation für Psychoanalytische Psychotherapie (EFPP
psychosozial 119 (2010), 11-15
Christoph SeidlerS. 17–23Reizwort »Intendieren« - Eine kritische Würdigung (PDF)
psychosozial 119 (2010), 17-23
Dieter NitzgenS. 25–37The Matrix Reloaded. Ernst Cassirer - Kurt Goldstein - S. H. Foulkes (PDF)
psychosozial 119 (2010), 25-37
Malcolm PinesS. 39–48Gruppenanalyse und Neurowissenschaften (PDF)
psychosozial 119 (2010), 39-48
Martina Piefke & Hans J. Markowitsch S. 49–60Die neurobiologische Basis von Kommunikation und emotionaler »Ansteckung« (PDF)
psychosozial 119 (2010), 49-60
Ulrich Schultz-VenrathS. 61–71Interventionsstile in Gruppentherapien - Eine Unterhaltung zwischen Nervenzellen? (PDF)
psychosozial 119 (2010), 61-71
Ute AlthausS. 75–83Umgang mit dem Nationalsozialismus. Das Wirken der beschwiegenen Vergangenheit: Wer waren die Nazis, wenn es in den (meisten) Familien keine gab? (PDF)
psychosozial 119 (2010), 75-83
Jürgen GrieserS. 85–101Eine Welt aus Dreiecken und Dreiecksbeziehungen (PDF)
psychosozial 119 (2010), 85-101
Katharina Haas & Joachim Küchenhoff S. 103–122Prozessanalyse teil- und ganzstationärer Behandlungen von PatientInnen mit affektiven Störungen und kombinierten affektiven und Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Die Rolle der
psychosozial 119 (2010), 103-122