8251.jpg8251.jpg
Zeitschrift: Freie Assoziation
ISSN: 1434-7849
128 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: Dezember 2019
ISBN-13: 978-3-8379-8251-0
Bestell-Nr.: 8251
https://doi.org/10.30820/1434-7849-2019-1
Leseprobe »Freie Assoziation«
abonnieren

Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 1/2019: Klimawandel

22. Jahrgang, 2019, Heft 1

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Heft 1/2019 der Freien Assoziation beschäftigt sich mit dem Thema Klimawandel und der Frage nach dem (ausbleibenden) Umgang mit dieser Bedrohung. Dabei werden Strategien des »Nicht-Wissen-Müssens« (der Soziologe Stefan Lessenich zu den destruktiven Folgen der Wachstumsgesellschaft und deren verleugneter Grenzen) und »Nicht-Wissen-Wollens« (die Psychoanalytikerin Delaram Habibi-Kohlen zu Verleugnung, Schuld- und Depressionsabwehr) untersucht.

Mit Hauptbeiträgen von Stephan Lessenich und Delaram Habibi-Kohlen, Kommentaren von Sophie Bachmann, Victor Blüml, Daniel Burghardt, Hans-Joachim Busch, Kevin-Rick Doß, Matthias Göpfert, Steffen Hamborg, Julian Kuppe, Christian Stock, Ulrich Schuster und Michael Zander sowie mit Debattenbeiträgen, Intervention und Bericht von Markus Brunner, Hans-Dieter König, Julia Manek, Tom D. Uhlig, Ruth Waldeck
Philipp Berg, Markus Brunner, Christine Kirchhoff, Julia König, Jan Lohl, Tom D. Uhlig & Sebastian Winter S. 5–9Editorial (PDF)
Philipp Berg, Markus Brunner, Christine Kirchhoff, Julia König, Jan Lohl, Tom D. Uhlig & Sebastian Winter S. 11–12Zu den Bildern dieser Ausgabe (PDF)
Stephan LessenichS. 14–28Zwanghafte Selbstverhältnisse (PDF)
Die Wachstumsgesellschaft und ihr Subjekt
Delaram Habibi-KohlenS. 30–46Die gefühlte Bedeutungslosigkeit des Klimawandels (PDF)
Daniel BurghardtS. 48–50In uns das Wachstum (PDF)
Anmerkungen zum kapitallogischen Sozialtypus von Stephan Lessenich
Ulrich SchusterS. 50–54Das Nachhaltigkeitssubjekt offenbart den Irrtum linker Wachstumskritik (PDF)
Ein Kommentar zu Stephan Lessenich
Julian KuppeS. 54–58Die Selbstzerrissenheit und das Sich-selbst-Widersprechen der weltlichen Grundlage (PDF)
Ein Kommentar zu Stephan Lessenich
Steffen HamborgS. 58–62Politische Bildung und kritische Haltung in der Wachstumsgesellschaft (PDF)
Zur Bedingtheit der Arbeit an einer besseren Gesellschaft innerhalb der bestehenden
Kevin-Rick DoßS. 62–63Zwanghafte Selbstverhältnisse: Die Wachstumsgesellschaft und ihr Subjekt (PDF)
Kommentar zu Stephan Lessenich
Michael ZanderS. 64–66Dem Kapital Grenzen aufherrschen (PDF)
Hans-Joachim BuschS. 67–70Die Bäume wachsen nicht in den Himmel - das Herz des spätmodernen Subjekts lässt dies kalt (PDF)
Eine Beziehungskrise
Victor BlümlS. 71–74Die Auflösung von Gefühlen, Gedanken und Bedeutung in der Klimakrise (PDF)
Ein Kommentar zu Delaram Habibi-Kohlen
Matthias Göpfert & Sophie Bachmann S. 74–77»Lebst Du noch oder wohnst Du schon … auf höherem Terrain?« (PDF)
Wege zur Überwindung kollektiver (Selbst-)Täuschung in der Klimafrage
Christian StockS. 78–82Schämen für die Klimasünde (PDF)
Die Individualisierung von Klimaschutz ist eine fragwürdige Strategie
Hans-Dieter KönigS. 84–95Innere Emigration und beruflicher Ehrgeiz (PDF)
Szenische Rekonstruktion der möglichen Bedeutung von Alfred Lorenzers Eintritt in die NSDAP und zugleich eine Erwiderung auf die Kritik von Robert Heim
Ruth WaldeckS. 95–105»… Dinge, über die man besser nicht mehr spricht …« (PDF)
Erinnerungen und Überlegungen zu Lorenzers Schweigen
Tom D. UhligS. 107–110Unfreie Assoziationen (PDF)
Besserei
Maximilian RömerS. 112–116Rezension von: Alexander Korte (2018). Pornografie und psychosexuelle Entwicklung im gesellschaftlichen Kontext. Psychoanalytische, kulturund sexualwissenschaftliche Überlegungen
Markus Brunner & Julia Manek S. 118–124»Kultur« - »Trauma« - Herrschaft (PDF)
Von den Schwierigkeiten des Forschens, Sprechens und Handelns in postkolonialen Kontexten