8208.jpg8208.jpg
Zeitschrift: Freie Assoziation
ISSN: 1434-7849
139 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: April 2018
ISBN-13: 978-3-8379-8208-4
Bestell-Nr.: 8208
https://doi.org/10.30820/1434-7849-2017-2
Leseprobe »Freie Assoziation«
abonnieren

Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 2/2017: Glühende Landschaften

20. Jahrgang, 2017, Heft 2

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Heft 2/2017 der Freien Assoziation beschäftigt sich mit der DDR, ihren transgenerationalen Nachwirkungen und der tendenziösen Konstruktion von Erinnerungen an die DDR.

Zu den Hauptbeiträgen
Im ersten Hauptbeitrag geht die Psychoanalytikerin Maria Johne anhand einer Fallstudie mit einer Patientin, deren Familie sowohl im Nationalsozialismus als auch in der DDR großes Leid erfahren hat, den »transgenerational vermittelten Folgewirkungen des Schweigens über die Vergangenheit« nach. Über die Rekonstruktion der Übertragungs- und Gegenübertragungskonstellation nähert sie sich der belastenden Familienatmosphäre vor allem für Kinder in betroffenen Familien an und zeigt einen Weg auf, wie sich Entidentifizierungsprozesse von der Familiengeschichte entfalten können. Im zweiten Hauptbeitrag zeichnet die Soziologin Claudia Jerzak die diskursive »Neuordnung des kulturellen Gedächtnisses« hinsichtlich der Wahrnehmung verschiedener DDR-Oppositionsbewegungen nach der Wende nach. Um eine Homogenisierung der kulturellen Erinnerung bis hin zu einer nationalistischen Übernahme offenzulegen, bezieht Jerzak Interviewsequenzen mit AkteurInnen verschiedener DDR-Oppositionsbewegungen ein.

Beide Artikel werden kontrovers diskutiert und kommentiert von Ermittlungsauschuss Dresden, Adrian Gallistl, Justus Grebe, Ina Hammel, Florian Henz, Hannes Keune, Julian Kuppe, Robert Langnickel, Pierre-Carl Link, Rebekka Marpert, Sandra Matthäus, Jens Preil, Michael Schüßler und Anja Thiele.

Darüber hinaus enthält das Heft eine von Charlotte Busch und Tom D. Uhlig verfasste tiefenhermeneutische Rekonstruktion von zwei Propagandavideos der Identitären Bewegung aus Frankreich und Bayern sowie die Rubrik »Unfreie Assoziationen« und eine Rezension. Abgeschlossen wird das Heft durch Erinnerungen von Manfred Gerspach, Marga Günther und Thilo Maria Naumann an den vor Kurzem verstorbenen Kollegen und Freund Achim Schröder.
Philipp Berg, Markus Brunner, Christine Kirchhoff, Julia König, Jan Lohl, Tom David Uhlig & Sebastian Winter S. 7–10Editorial (PDF)
Claudia JerzakS. 13–29Dresdner Oppositionsbewegungen der 1980er Jahre und ihre »Vereinheitlichung« im bundesdeutschen Erinnerungsdiskurs zur DDR (PDF)
Maria JohneS. 31–48Erinnern, Durcharbeiten und Betrauern (PDF)
Die transgenerationale Vererbung traumatischer Erfahrungen einer Patientin der dritten Generation
Adrian GallistlS. 51–54Psychoanalyse und Sozioanalyse (PDF)
Michael SchüßlerS. 54–58Individuelle Erfahrung und gesellschaftliche Praxisformen (PDF)
Ein begleitender Kommentar zu Maria Johnes ›Erinnern, Durcharbeiten und Betrauern‹
Jens PreilS. 59–63Vom Sinn, der Geschichte ein Ziel zu geben (PDF)
Rebekka MarpertS. 64–67Erinnerungen an die DDR in der zeitgenössischen Kunst (PDF)
Robert Langnickel & Pierre-Carl Link S. 67–73Deutung der psychischen Realität vs. Rekonstruktion der historischen Wahrheit (PDF)
Überlegungen zum Begriff des transgenerationalen Traumas
Julian KuppeS. 73–78»Der Bodensatz der Geschichte ist das Unglück des einzelnen.« (PDF)
Sandra MatthäusS. 78–83Eine postkoloniale symbolische Ordnung? (PDF)
Zum(Nicht-)Sagund Denkbaren in Bezug auf den Osten (und den Westen)
Anja ThieleS. 84–88»Wenn wir alles andere vorher vergessen wollten, würden wir nie mehr zum Leben kommen.« (PDF)
Justus GrebeS. 88–91Traditionskonstruktionen: Der Realsozialismus im neurechten Diskurs (PDF)
Hannes KeuneS. 91–95Erinnerungspolitik und politische Ordnung (PDF)
Ermittlungsausschuss DresdenS. 95–96Kommentar zu »Dresdner Oppositionsbewegungen der 80er Jahre und ihrer ›Vereinheitlichung‹ im bundesdeutschen Erinnerungsdiskurs zur DDR« (PDF)
Florian HenzS. 97–101Zusammenlegen, Auslassen, Hinzufügen (PDF)
Ina HammelS. 101–106»Helden ohne Ruhm« (PDF)
Widerstreitende Erinnerungsnarrative zur ›friedlichen Revolution‹ und die ›Alternative für Deutschland‹
Charlotte Busch & Tom David Uhlig S. 109–118Zweihelligkeit gegen Identität (PDF)
Eine tiefenhermeneutische Interpretation von Propagandavideos der Identitären Bewegung
Tom David UhligS. 119–124Unfreie Assoziationen. Am Ende des Regenbogens (PDF)
Markus Brunner & David Seistock S. 125–129Rezension von: Fethi Benslama (2017). Der Übermuslim (PDF)
Manfred Gerspach, Marga Günther & Thilo Maria Naumann S. 131–136Erinnerung an Achim Schröder (PDF)
(20.05.1951-11.08.2017)