2405.jpg2405.jpg
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
530 Seiten, Leinen, 148 x 210 mm
Erschienen: Januar 2016
ISBN-13: 978-3-8379-2405-3
Bestell-Nr.: 2405
Leseprobe
Herausgegeben von Christfried Tögel

Gesamtausgabe (SFG), Band 5

1895-1896

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Die meisten Schriften Sigmund Freuds sind heute in verschiedenen Versionen und Ausgaben erhältlich. Doch erst die in diesem Jahr von Christfried Tögel begründete Sigmund-Freud-Gesamtausgabe (SFG) umfasst sämtliche von Freud für den Druck bestimmte Schriften – inklusive seiner Rezensionen und Beiträge für Handbücher und Lexika. Alle Veröffentlichungen werden in der Form zugänglich gemacht, in der sie zum ersten Mal erschienen sind, und durch Einführungen in den biografischen und wissenschaftshistorischen Kontext ergänzt. Eine Übersicht am Ende jedes Bandes erleichtert das Auffinden der Texte in den Gesammelten Schriften, den Gesammelten Werken und der Studienausgabe.

Die Bände 1 bis 20 enthalten die von Freud zur Veröffentlichung bestimmten Arbeiten in chronologischer Reihenfolge. Band 21 umfasst nicht oder posthum veröffentlichte Vortragstexte sowie Interviews. Band 22 beinhaltet ein Freud-Diarium, das Ereignisse seines Lebens auflistet; es wird durch von Freud selbst geführte Chroniken und Kalender eingeleitet. Band 23 beschließt die SFG mit einem Gesamtregister aller Bände.

Der fünfte Band der SFG umfasst alle 1895 und 1896 erschienen Schriften Freuds. Als das wichtigste Werk dieser Zeit gelten seine
Studien über Hysterie. Daneben ist auch die Arbeit »Zur Aetiologie der Hysterie« enthalten, in der Freud seine Überzeugung vorstellte, dass Erwachsene mit hysterischen oder auch zwangsneurotischen Symptomen als Kinder sexuellen Missbrauch erlebt hatten – eine These, die er später widerrufen sollte.

»Zu Beginn des 5. Bandes lernen wir einen ganz anderen Freud kennen, nämlich den Protokollanden der ›Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. Abteilung für Psychiatrie und Neurologie‹. Abgesehen davon, dass der Inhaltsreichtum und die Ausführlichkeit der Protokolle im Vergleich zur Abstract-Kultur unserer Gegenwart nachdenklich stimmen, tauchen wir unerwartet und plötzlich in die Fachdiskussion des Jahres 1895 ein  ...«

Joachim Küchenhoff, Swiss Archiv of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy, 2018;169(02):63–64

»Der vorliegende Band besticht durch unkommentiertes Ursprungsmaterial und lässt die Genese der Psychoanalyse durch den Kontext des chronologischen Kanons veröffentlichter Erstfassungen von der Leserschaft unmittelbar neu entdecken. Die bibliophile Gestaltung sorgt optisch und haptisch für ein Lesevergnügen  ...«

Anna Blaha, ÖAGG-Feedback – Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung, Nr. 1&2, 2017

»Der fünfte Band der neuen Freud-Ausgabe versammelt 15 Schriften Freuds aus den Jahren 1895 und 1896, vier davon bisher noch nicht veröffentlicht  ...«

Karl-Josef Pazzini, RISS Zeitschrift für Psychoanalyse. Freud – Lacan # 84 (2016/2)

Inhalt

Zu diesem Band
Abkürzungen

1895-01 Protokoll der Verhandlungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. Abtheilung für Psychiatrie und Neurologie
1895-02 Rezension von Edinger: Eine neue Theorie über die Ursachen einiger Nervenkrankheiten, insbesondere der Neuritis und der Tabes
1895-03 Ueber die Berechtigung, von der Neurasthenie einen bestimmten Symptomencomplex als „Angstneurose“ abzutrennen
1895-04 Obsessions et phobies. Leur mécanisme psychique et leur étiologie
1895-05 Mechanismus der Zwangsvorstellungen und Phobien
1895-06 Rezension von Hegar: Der Geschlechtstrieb. Eine social-medicinische Studie
1895-07 Rezension von Koch: Das Nervenleiden des Menschen. Zur Belehrung, zu Rat und Trost
1895-08 Rezension von Möbius: Die Migräne
1895-09 Ueber die Bernhardt’sche Sensibilitätsstörung am Oberschenkel
1895-10 Studien über Hysterie
1895-11 Zur Kritik der „Angstneurose“
1896-01 L’hérédité et l’étiologie des névroses
1896-02 Weitere Bemerkungen über die Abwehr-Neuropsychosen
1896-03 Zur Aetiologie der Hysterie
1896-04 Vorwort zur zweiten deutschen Auflage von Bernheim: Die Suggestion und ihre Heilwirkung

Konkordanz
Abbildungen
Literatur
Personenregister
Sachregister