Psychoanalyse im Widerspruch

Hans Becker, Helmut Däuker, Anja Guck-Nigrelli, Lily Gramatikov, Parfen Laszig, Helmut Lüdeke, Gerhard Schneider, Matthias Richter, Sabine Schluckwerder & Rolf Vogt

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Hans Becker, Helmut Däuker, Anja Guck-Nigrelli, Lily Gramatikov, Parfen Laszig, Helmut Lüdeke, Gerhard Schneider, Matthias Richter, Sabine Schluckwerder & Rolf Vogt

Zur Gründungsgeschichte der Zeitschrift (PDF)

 [ mehr ]

Thomas Kunkel

Humanitäre Hilfe in Zeiten tödlicher Abschottungspolitik (PDF)

Zivile Seenotrettung auf der zentralen Mittelmeerroute

Aufgrund der fehlenden staatlichen Strukturen Libyens und der dort existierenden Netzwerke für Menschenhandel hat sich das Land zu einem der höchstfrequentierten Orte für die irreguläre Migration entwickelt. Der Text beschreibt die Erlebnisse eines Schiffsarztes, der als Teil eine neunköpfigen Crew während der Ostertage 2017 auf der SeaEye, einem von einer zivilen Rettungsorganisation betriebenen ehemaligen Fischkutte auf de zentralen ... [ mehr ]

Helmut Däuker

Der melancholische Vampir (PDF)

Zu Jim Jarmuschs Only lovers left alive (Spielfilm, UK/Deutschland, 2013, 122 Minuten)

Adam und Eve sind ein Vampirpaar, leben aber an getrennten Orten, Adam in Detroit, Eve in Tanger. Beide führen ein für Vampire ungewöhnliches ›Leben‹, indem sie sich hauptsächlich kulturellen Tätigkeiten hingeben und sich ausschließlich von Blutkonserven ernähren. Eve ist beunruhigt durch Adams suizidale Stimmung und besucht ihn in Detroit. Als Ava, Eve’s kleine Schwester hinzustößt, gerät das ... [ mehr ]

Sonja Frohoff

Zeichnungen von Elisabeth Faulhaber aus der Sammlung Prinzhorn (PDF)

Phänomenologische und psychoanalytische Skizzen im Ausgang von Merleau-Ponty

Zunächst werden ein Überblick über die Sammlung Prinzhorn und die Ideen von Hans Prinzhorn gegeben sowie einige Rezeptionslinien von Kunst aus psychopathologischem Kontext skizziert. Neuere phänomenologische Überlegungen der letzten Jahre werden aufgegriffen, die sich im Ausgang der Leibphänomenologie entwickelt haben. Zentral sind dabei Gedanken des französischen Philosophen Maurice Merleau-Ponty (1908–1961), die sowohl zur ... [ mehr ]

Beate West-Leuer

The American Adam - zwischen Unschuldsbehauptung und Tätertraumata (PDF)

Ein Versuch, das Phänomen »Trump« vor dem Hintergrund tief verwurzelter amerikanischer Mythen zu verstehen

Das kollektive Identitätsgefühl in den USA basiert auf einem Heldenmythos, der seit dem 19. Jahrhundert die amerikanische Literatur durchzieht: der American Adam. Wie der biblische Adam vor dem Sündenfall nimmt er in paradiesischer Unschuld sein Schicksal in die Hand – in seinem Eden, der neuen Welt, die den Amerikanern von Gott gegeben wurde. Er ist ein naiver »Wilder«, der als Außenseiter und Einzelkämpfer ohne Rücksicht auf ... [ mehr ]

Roland Kaufhold

Der jüdische Psychoanalytiker und Emigrant Adolf Josef Storfer unter nationalsozialistischer Beobachtung (PDF)

Die gelbe Post - eine deutschsprachige Emigrantenzeitschrift aus Shanghai

In dieser Studie über den vielseitig begabten Psychoanalytiker, Juristen und Sprachenforscher Adolf Josef Storfer wird dessen Lebensweg als jüdischer Emigrant von Wien nach Shanghai bis zu seinem frühen Tod im Exil in Australien (1944) erinnert. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Beschreibung der von Storfer im Shanghaier Exil herausgegebenen deutschsprachigen Exilzeitschrift Die Gelbe Post. Weiterhin wird in dieser Studie erstmals ein Dokument publiziert, ... [ mehr ]

Sabine Schluckwerder

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Matthias Richter

Erklärungsversuche zum »Behagen am Kulturbruch« (PDF)

Eine Replik

Warum äußern sich aktuell in der Öffentlichkeit längst überwunden geglaubte Ressentiments, kaum verblümte Egoismen, undifferenzierte Provokationen und der Ausverkauf von Werten? In der vorherigen Ausgabe haben Becker und Däuker diese Entwicklung anhand von psychologischen Mechanismen und politisch-gesellschaftlichen Umständen erklärt. In diesem Betrag soll nun der Focus auf die konkreten zwischenmenschlichen Verhältnisse gelenkt ... [ mehr ]

Beate West-Leuer & Friederike Felbeck

»Die Wolken von Sils Maria« (PDF)

Das Leben auf Probe - Eine Schauspielerin, jenseits von vierzig, auf der Suche nach sich selbst

Olivier Assayas Spielfilm »Die Wolken von Sils Maria« (2014) inszeniert die Konfrontation einer Schauspielerin – jenseits der Vierzig – mit sich selbst. Die Handlung ist auf wenige Monate komprimiert und fast kammerspielartig verdichtet. Der Hauptschauplatz ist Sils Maria, vielfach bekannt als ein Ort, an dem man oder frau dem anderen Selbst begegnen kann, dem Schatten, den es zu unterdrücken gilt, weil er fremd und gefährlich ... [ mehr ]

Edeltraud Tilch-Bauschke

Chronik des Scheiterns einer Utopie - Anmerkungen zu Thomas Vinterbergs Die Kommune (PDF)

Das Ehepaar Anna und Erik beziehen Ende der 1970er Jahre mit ihrer Tochter Freya die alte aber große Villa, die Eriks Vater ihnen hinterlassen hat. Der Architekturdozent und die Fernsehsprecherin entscheiden sich auf Annas Drängen hin für die Gründung einer Kommune. Anna genießt die Abwechslung des Kommunenlebens, während sich Erik zunehmend von ihr entfernt. Die gute Stimmung kippt, als sich Erik in eine seiner Studentinnen verliebt. Anna ... [ mehr ]

Lutz Goetzmann

Über das Unbehagen in der kapitalistischen Kultur (PDF)

Einige Anmerkungen zur Unersättlichkeit des Über-Ichs

In seiner Schrift »Das Unbehagen in der Kultur« aus dem Jahre 1930, die in den Jahren der Weltwirtschaftskrise und des Aufkommens des Faschismus verfasst wurde, erläutert Freud die Problematik, daß das Unbehagen in der Kultur bzw. Zivilisation durch die Kontrolle des Über-Ichs über die aggressiven, anti-humanen Strebungen des Ichs entstehe. Er führt dies auf eine Introjektion von Aggressivität bzw. die Absorption aggressiver Triebe im ... [ mehr ]

Elisabeth Rohr

Piercings und Tattoos als Abbild adoleszenter Identitätskonflikte (PDF)

Der Artikel geht der Frage nach, ob Piercings und Tattoos lediglich eine Modeerscheinung und von daher nur rein ästhetischen Motivationen der Verschönerung und Selbst-Optimierung geschuldet sind oder ob sich hier nicht noch ganz andere Erklärungsmuster aufdrängen. Piercings und Tattoos hatten historisch und kulturell in vielen Teilen der Welt eine gesellschaftlich herausragende Bedeutung. In diesem Zusammenhang beschreibt und analysiert der Artikel ... [ mehr ]

Eva Jaeggi

Identität und Resonanz (PDF)

Identität als das Bewußtsein für die eigene Besonderheit kann als dialektischer Prozess, der im dauernden Wandel immer wieder neu Stabilität schafft, gesehen werden. Die wichtigste Quelle dieses dauernden Wandels sind die bedeutungsvollen »Anderen«. Nicht nur individuell sondern auch historisch und gesellschaftlich bedingt gibt es allerdings viele Variationen des Identitätsprozesses. Ob und wie »Resonanz« im Sinne von Hartmut ... [ mehr ]

Rolf Vogt

Ein psychoanalytischer Blick auf die Flüchtlingskrise und den Brexit als Ausdrucksformen der politischen Utopie »Europa« (PDF)

Als am 5. September 2015 Tausende von syrischen Flüchtlingen sich der deutschen Grenze näherten, beschloss die deutsche Bundeskanzlerin, die Grenze für alle Flüchtlinge zu öffnen, da eine Grenzschließung nur mit Gewalt (Wasserwerfer, Reizgas, Schlagstöcke) durchzuführen gewesen wäre. Diese Gewaltmaßnahmen hätten sich gegen übermüdete Männer, Frauen und Kinder gewendet. Das hätte eine humanitäre und ... [ mehr ]

Matthias Richter

Editorial (PDF)

 [ mehr ]