Psychoanalyse im Widerspruch

Helmut Däuker

»Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch« (B. Brecht) (PDF)

Der folgende Text versucht, das seit Jahren anhaltende Anwachsen rechtpopulistisch-nationalistischer Entwicklungen aus der Perspektive triebtheoretischer Konzepte zu kommentieren. Ausgehend von der Bedeutung libidinöser Besetzungen und deren Umschlagen in Destruktivität werden bestimmte Umstände benannt, die dieses Umschlagen begünstigen und/oder bewirken. In diesem Zusammenhang werden vor allem Aspekte benannt, welche zu einer Zunahme regressiver Prozesse ... [ mehr ]

Hans Becker

Rechtsextremismus im Primärprozess als Massenbewegung (PDF)

Das Vorherrschen des Postfaktischen auch als Massenphänomen entspricht dem Gesetz des primärprozesshaften Denkens, das von Le Bon und Freud als regressiver Prozeß beschrieben wird. Im Vordergrund steht in den folgenden Ausführungen nicht die wohlfeile Empörung über Persönlichkeitsmerkmale einzelner populistischer Führer der »westlichen Welt«, sondern der Versuch zu erklären, wie es zu deren massenhaften Zulauf unter ... [ mehr ]

Heike Peters & Andreas Renzel

Die Kinder und Jugendfilme Ostwind 1 und Ostwind 2 (PDF)

Ein märchenhafter, kraftvoller, weiblicher Aufbruch in die Adoleszenz

In dem Film Ostwind 1 wird eine kraftvolle, gelingende, weibliche Ablösung von der Mutter nachgezeichnet. Gleichzeitig wird die Überlegenheit einer von Vertrauen und Respekt getragenen Pädagogik gegenüber einer autoritären und von harter Disziplin geprägten Ausbildung in parallelen und spielerischen Bildern eingefangen. Der Film Ostwind 2 lässt junge, adoleszente Mädchen an Omnipotenzgefühlen und deren Potential für die ... [ mehr ]

Bruno Thebaldi

Hinschauen oder wegschauen? (PDF)

Traumatologische Aspekte des Films Die Frau, die singt

Der Film Die Frau, die singt (Regie: Denis Villeneuve, 2010) wird in diesem Beitrag als Beispiel eines zeitgenössischen künstlerischen Diskurses über Traumatisierungen und ihre Bedeutungen betrachtet. Hier spielt das Entdecken und Aufdecken verflochtener Traumatisierungen innerhalb einer Familie eine wichtige Rolle. Die Frage nach der Möglichkeit einer geeigneten Sprache ohne das Risiko einer Retraumatisierung drängt sich im Gespräch über den ... [ mehr ]

Christa Hack

Liebe in Zeiten von schwerer Krankheit und Sterben (PDF)

Gedanken zu den besonderen Herausforderungen und Chancen in Paarbeziehungen und in der therapeutischen Beziehung entlang klinischer Beobachtungen

Liebe umfasst nicht nur erotische Liebe und Sexualität, sondern auch Agape oder Caritas als liebende Fürsorge. Letztere ist besonders, aber keinesfalls ausschließlich, gefordert in Zeiten von schwerer Krankheit und Sterben, wenn Bedürfnisse nach Nähe und Sicherheit, nach einer Art mütterlicher Liebe in den Vordergrund treten. Krankheit kann eine Liebe zerstören oder aber wachsen lassen und Entwicklungspotential freisetzen. Liebe kann als eine ... [ mehr ]

Andreas Jacke

Batman beschützt New York (PDF)

Die Terroranschläge von 9/11 haben in der Batman-Trilogie (2005–2012) (auch Dark Knight Trilogie genannt) des britisch-amerikanischen Regisseurs Christopher Nolan tiefe Spuren hinterlassen. Der Batman des 21. Jahrhunderts leidet selbst unter einer posttraumatischen Belastungsstörung, die sich zugleich sehr eng mit dem Kollektivtrauma, welches die Anschläge in den USA hinterlassen haben, verbindet. Dabei konnten die Drehbuchautoren sogar auf klassische ... [ mehr ]

Angelika Gilliard

Grenzverletzungen in der Geschichte der Psychoanalyse (PDF)

Ausgehend von den in der psychoanalytischen Literatur seit den Anfängen der Psychoanalyse beschriebenen Behandlungsfehlern möchte ich im Folgenden auf die Zusammenhänge zu den wichtigsten behandlungstechnischen Konzepten, die aus den Behandlungsfehlern abgeleitet wurden, aufmerksam machen. Die Auseinandersetzung mit den wesentlichen Essentials, wie Übertragung und Gegenübertragungs-Dynamik, Abstinenz, Selbstanalyse, Neutralität, Arbeitsbündnis ... [ mehr ]

Detlev Achhammer & Gisela Krauß

Das Verfahren vor der Schiedskommission am Beispiel der Schiedskommission der DGPT (PDF)

Die Autoren beschreiben die Aufgaben und Funktionsweise der Schiedskommission der DGPT, die 2000/2001 geschaffen wurde. Sie ist Bestandteil eines Regelwerks, das der Berufsverband für Psychoanalytiker und Psychotherapeuten geschaffen hat, um Leitlinien für ethisch korrektes Verhalten seiner Mitglieder zu erstellen und Verstöße gegen ethische Grundsätze untersuchen und ggf. sanktionieren zu können. Diese Schiedskommission besteht aus einem Juristen ... [ mehr ]

Elisabeth Rohr

Ambivalenzen des Fremden (PDF)

Sozialpsychologische Verstehensversuche

In dem Beitrag geht es darum, eklatante Ambivalenzen im Umgang mit Fremden und in diesem Fall, auch mit Flüchtlingen, einem sozialpsychologischen Verstehen zu erschließen. Rekurriert wird dabei sowohl auf konkrete Daten zu fremdenfeindlicher Gewalt, wie auch auf die relativ weit verbreiteten Bemühungen, eine Willkommenskultur für Fremde und Flüchtlinge in Deutschland zu etablieren. Neben individualpsychologischen Ansätzen zur Genese von ... [ mehr ]

Thomas Fuchs

Embodiment - Verkörperung, Gefühl und Leibgedächtnis (PDF)

Seit etwa zwei Jahrzehnten gewinnt das Paradigma des »Embodiment« oder der Verkörperung in Philosophie, Sozialund Kognitionswissenschaften zunehmend an Bedeutung. Anstelle des Dualismus von »Mentalem« und »Physischem« begreift dieses Paradigma bewußtes Erleben als eine Funktion des Lebens, das heißt als eine Tätigkeit des gesamten Organismus in seinen Beziehungen zur Umwelt. Das Gehirn erscheint dann in erster Linie als ... [ mehr ]

Parfen Laszig

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Gisela Krauß

Lornas Schweigen - Leben und Überleben als Immigrantin in Europa (PDF)

Ein Film von Jean-Pierre und Luc Dardenne, 2008

 [ mehr ]

Daniel Nakhla

Kriegerin von David Wnendt (PDF)

Reflexionen und weiterführende Gedanken

David Wnendt beschreibt in seinem Film Kriegerin das Aufeinandertreffen einer rechtsextremen Gruppierung in Ostdeutschland mit zwei minderjährigen Flüchtlingen aus Afghanistan. Geschildert werden gleichermaßen Beweggründe für den Einstieg in die Szene, wie auch für die langsame Ablösung und den Ausstieg aus ihr. Ergänzend dazu werden diese Dynamiken mit den historischen Ereignissen der Wiedervereinigung in Verbindung gebracht. Darauf ... [ mehr ]

Sigrid Scheifele

Timbuktu oder das Ringen um das kulturelle Gedächtnis (PDF)

Zum Film von Abderrahmane Sissako

Der Spielfilm führt die Zuschauer in das Timbuktu der letzten Jahre. Er berührt nicht zuletzt dank der großen Vertrautheit des Regisseurs Abderrahmane Sissako mit Mali. Sie erlaubt ihm eine Geschichte in Bildern zu erzählen, die die aktuellen gewalttätigen Entwicklungen aufgreift. Wir erleben die Veränderungen des Lebens in der multiethnischen und mehrsprachigen im nördlichen Mali gelegenen Stadt, die in den Griff islamistischer Milizen ... [ mehr ]

Roland Kaufhold

»Für einen Juden ist ›nach Auschwitz‹ nichts mehr so, wie es früher war.« (PDF)

Zum 100. Geburtstag des Psychoanalytikers, Schriftstellers und Abenteurers Paul Parin

Der Autor stellt wesentliche Facetten aus dem außergewöhnlichen Lebensweg des vor 100 Jahren in Slowenien geborenen Psychoanalytikers und Schriftstellers Paul Parin (20.09.1916–18.05.2009) vor. Hierbei beleuchtet er vor allemdie jüdischen Anteile von Parins Familienbiografie. Aufgrund einer angeborenen körperlichen Beeinträchtigung war für Paul Parin das Beobachten und Sprechen bereits früh äußerst bedeutsam. In der ... [ mehr ]

Christian Maier

Psychoanalyse und Guerilla (PDF)

Paul Parin und sein ethnopsychoanalytisches Werk

Es ist die Absicht dieser Arbeit, einen Überblick zum ethnopsychoanalytischen Werk Paul Parins zu geben. Ethnopsychoanalyse war für Parin die um die gesellschaftlich-kulturelle Dimension erweiterte Psychoanalyse. Diese damit Vollständigkeit anstrebende Psychoanalyse führte Parin auch zu neuen psychoanalytischen Erkenntnissen und Konzepten, beispielsweise zur Anerkennung der Kulturabhängigkeit des ödipalen Konflikts und zu der Beschreibung der ... [ mehr ]

Klaus Kocher

Psychoanalytische Überlegungen zur Dynamik von Haß und Terror (PDF)

Nach einer kurzen Darstellung der Tätigkeit des Vereins »Children of Baghdad« und der psychotherapeutischenWeiterbildung mit irakischen Kollegen und Kolleginnen werden Gedanken zur Psychodynamik von Haß und Terror vorgestellt, die für das Verständnis der zunehmenden Gewalt im Nahen und Mittleren Osten hilfreich sein können.

Abstract:
Following a short description of the activities of the organization »Children of ... [ mehr ]

Peta Becker von Rose & Detlef Lorenzen

Bericht und Überlegungen über Flüchtlingsarbeit in der Erstaufnahmeeinrichtung Patrick-Henry-Village Heidelberg (PDF)

Verhinderung durch kollektive Projektion und Bürokratie

Medizinische Beschwerden von Flüchtlingen sind oftmals schwer zu verstehen. Hinter einfachen Symptomen verbergen sich immer mehrere traumatische teils lebensbedrohliche Erfahrungen. Die medizinische Versorgung wird oft ehrenamtlich realisiert. Das Heidelberger Modell in der PHV kann als Pilotprojekt angesehen werden: Hier organisiert ein Team von Allgemeinmedizinern, Gynäkologen, Kinderärzten, Tropenmedizinern, universitär und selbstständig tätigen ... [ mehr ]

Thomas Gebauer

Weltoffenheit unter Druck (PDF)

Über das Unbehagen in der Globalisierung

Die Zunahme von fundamentalistischen und rechtsextremen Bewegungen korrespondiert mit einem wachsenden Unbehagen in der Globalisierung. Zusammen mit der Herausbildung post-demokratischer Verhältnisse hat die marktradikale Umgestaltung der Welt das Risiko für soziale Verunsicherungen und Ohnmachtserfahrungen dramatisch anwachsen lassen. Im Zuge der Aufkündigung von solidarisch verfasster Gesellschaftlichkeit ist es zu einer Herabsetzung des kulturell bereits ... [ mehr ]

Parfen Laszig

Editorial (PDF)

 [ mehr ]