CIP-Medien

Die Buchreihe CIP-Medien erscheint seit Mitte 2019 im Psychosozial-Verlag. Sie ist aus dem Verlagsprogramm des Verlags CIP-Medien hervorgegangen.

In der Buchreihe CIP-Medien werden überwiegend Bücher und Arbeitsmaterialien publiziert, die sich am konkreten Bedarf praktizierender PsychotherapeutInnen unterschiedlicher Verfahren orientieren – integrativ und innovativ. Ein Wesensmerkmal ist, dass von einem tiefen Fallverständnis aus das praktische Vorgehen in der Therapiesitzung zum Thema wird. Unter den AutorInnen der Reihe finden sich international renommierte Namen wie Marsha Linehan, Leslie Greenberg, Steven Hayes, Peter Fonagy, Fred Kanfer und Lorna Smith Benjamin. Aber auch eine große Zahl deutscher PsychotherapieforscherInnen publizieren in dieser Reihe: Anna Buchheim, Michael Buchholz, Kurt Hahlweg, Jürgen Kriz, Dirk Revenstorf, Rainer Sachse, Bernhard Strauß; ebenso Persönlichkeiten wie Peter Fürstenau, Doris Bischof-Köhler, Claas-Hinrich Lammers, Wolfgang Mertens, Rolf Oerter und Maja Storch.

Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Serge Sulz (Verhaltenstherapeut und Psychoanalytiker)

Software
Die vorher im Verlag CIP-Medien erschienene Software VDS-Report finden Sie jetzt hier und die Software zur Vorbereitung auf die Psychotherapieprüfung hier.
Hier finden Sie Downloads zum VDS Verhaltensdiagnostiksystem.

Liebe meint auch Körper

Der gemeinsame Weg zu erfülltem Sex

Im ersten Teil werden Informationen, Anleitungen und Übungen zu sexuellen und zu partnerschaftlichen Themenbereichen gegeben. Durch die genauen Anleitungen in den Übungen ermöglicht die Autorin den Leserinnen und Lesern sich ein genaues Bild über ihre Sexualität und Partnerschaft sowie ihren Problemen zu machen. Nach einer »eigenen Bestandsaufnahme« werden Veränderungs-/Bewältigungsschritte für unterschiedliche Problemkonstellationen vorgestellt. Spezifische Übungen helfen, diese dann für sich umzusetzen. [ mehr ]

Wohlbefinden und Zufriedenheit im Alter

Mannigfaltige Anregungen, wie man mit den altersbedingten Veränderungen umgehen, sich körperlich, geistig und psychisch fit halten kann. Ziel ist, dass man diese späte Lebensphase mit Gelassenheit bewältigt und sie als erfreulich und sinnvoll erlebt. [ mehr ]

VDS 1: Meine Lebens- und Krankengeschichte

Anamnesebogen Verhaltensdiagnostik (20 Exemplare im Paket)

Der VDS-1-Fragebogen zur Lebens- und Krankheitsgeschichte erfasst alles über Leben, Beziehungen und Krankheiten, was für die Psychotherapie wichtig ist und in einer Fallkonzeption berücksichtigt werden muss (inkl. des Berichts an den Gutachter). [ mehr ]

Wirksame Behandlung von somatoformen Störungen und von Somatisierungsstörungen

Ein Praxisbuch

Das Woolfolk-Allen-Therapiebuch ist ein Meilenstein der Psychotherapie in der Psychosomatik. Effektive Behandlung der oft so komplexen Symptom- und Motivationsprobleme wird hier durch ein klares Konzept erreicht, das für den gesamten Bereich der somatoformen Störungen Gültigkeit hat. Mit strukturierten Therapie-Anweisungen und Interventionsbeschreibungen, die sofort umgesetzt werden können, sowie beispielhafter Darstellung des gesamten Therapieverlaufs. [ mehr ]

Das Coaching-Fallbuch

13 Berichte über effektive Business-Coachings. Mit einer Einführung in das Strategische Coaching

In diesem Band berichten 13 Coachs ausführlich über Konzept, Vorgehen, Verlauf und Ergebnis eines Coachingfalls. Erstmals kann so lebhaft und leibhaft der konkrete Prozess eines Coachings anhand verschiedenster Problemlagen nachvollzogen werden. Der Leser bekommt eine plastische Vorstellung davon, wie Coaching abläuft und welche Wirkungen es erreicht. Sehr interessant und spannend für alle, die ein Coaching nehmen, empfehlen oder geben wollen. [ mehr ]

Psychotherapie der Posttraumatischen Belastungsstörung

Wirksame Hilfe durch neue Therapien

Dieses Buch gibt den State of the Art der PTSD-Therapie wieder. Vielfältig und fundiert – berichtet von den erfahrensten Therapeuten und Forschern: Luise Reddemann, Gottfried Fischer, Judith Cohn, Markos Maragkos und anderen. Aus der Perspektive der wichtigsten Therapieverfahren (psychodynamisch, integrativ, kognitiv-behavioral, körpertherapeutisch). Dazu der aktuelle Stand der neurobiologischen Forschung. Wir begegnen zu oft Patienten mit Trauma, als dass wir uns von diesem zentralen Thema der Psychotherapie fernhalten dürften.  [ mehr ]

Psychotherapie der Depression

Die neuen Therapien

Wir haben heute sehr wirksame Therapiemöglichkeiten zur Behandlung der Depression. Es ist gar nicht so leicht, auf dem Laufenden zu bleiben. Wir müssen uns einfach diesen Neuerungen zuwenden, um unser eigenes Therapierepertoire zu aktualisieren: Angefangen von der analytischen Therapie über den Achtsamkeitsansatz, die Metakognitive Therapie, CBASP bis zur Strategisch-Behavioralen Therapie und Psych. Kurz-Psychotherapie PKP. Dazu stationäre Therapien und der Stand der neurobiologischen Forschung.  [ mehr ]

Psychotherapie von Angststörungen

Angsttherapie. Neueste Erkenntnisse. State of the Art

Neurobiologie/Pharmakologie/Ge­ne­tik/Psychodynamische Therapie/Westphal und die Konstituierung der Agoraphobie/Hypochondrie-Behandlung/Generalisierte Angststörung/Soziale Phobie/Agoraphobie/Panik­­störung/Angst bei der Symptomentstehung [ mehr ]

Psychotherapie-Grundkurs und Praxisleitfaden: Therapie-Durchführung in Klinik und Praxis

PKP-Handbuch Grundkurs

Eine praktische Einführung in die Praxis psychotherapeutischen Handelns. Parallel zum Theoriestudium werden die wichtigsten Schritte der konkreten Arbeit mit dem Patienten anschaulich und sofort umsetzbar auf Therapiekarten vermittelt. Diese dienen Therapeut und Patient als Orientierung und Veranschaulichung – ansprechend und motivierend.  [ mehr ]

Evaluation und Prädiktion therapeutischer Veränderung im Rahmen der Strategisch-Behavioralen Therapie (SBT)

In diesem Buch werden erste wissenschaftliche Befunde zur Wirksamkeit der SBT geliefert. Es werden die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung zur Wirksamkeit der SBT im Vergleich zu einer Wartegruppe und im längeren Therapieverlauf sowie Prädiktoren für einen erfolgreichen Behandlungsverlauf vorgestellt.  [ mehr ]

Psychotherapiekarten für die Praxis

PKP-Handbuch Depression

Das PKP-Handbuch Depression ist zugleich ein Therapiemanual zur kognitiv-behavioralen Behandlung depressiver Patienten. Das Angebot an Interventionen ist so groß, dass daraus für jeden Patienten die passendste Komposition ausgewählt werden kann. Es wird mit den wirksamsten Interventionen für den Symptombereich begonnen und dann die Schritte gegangen, die den Patienten zurück in das symptomfreie Leben führen. [ mehr ]

Psychotherapiekarten für die Praxis

PKP-Handbuch Alkoholabhängigkeit

Das PKP-Handbuch Alkoholabhängigkeit ist eine wertvolle Hilfe und Orientierung im Dickicht der Suchtbehandlung. Der Therapeut bewahrt den Überblick und kann eine konsequente Vorgehensweise einhalten, die Abstinenz sichert und Rückfälle selten werden lässt. Das Prinzip der Therapiekarten findet sich in den Handbüchern wieder: Auf jeder A4-Seite wird oben die konkrete Intervention erläutert und unten, worauf es bei der Intervention ankommt. Die ganze A4-Seite kann für den Patienten kopiert werden, so dass er das Blatt mitnehmen kann. [ mehr ]

Mentalisierungs- und Bindungsentwicklung in psychodynamischen und behavioralen Therapien

Die Essenz wirksamer Psychotherapie

Die Prozesse der Bindung und Mentalisierung sind heute für jede Psychotherapie und für jeden Psychotherapeuten ein selbstverständlicher Inhalt der Behandlung jedweder psychischer oder psychosomatischer Störung. Vor allem die Fähigkeit zur Affektregulierung ist Schlüsselstelle erfolgreicher therapeutischer Veränderung. Und genau sie wird im Mentalisierungsprozess hergestellt. Ergebnis ist die Fähigkeit, über Gefühle zu reflektieren (reflektierte Affektivität), während sie gespürt werden, und sie damit steuern und für eine gute Beziehungs- und Lebensgestaltung nutzen zu können. [ mehr ]

Psych. Kurz-Psychotherapie (PKP) Depression

Psychotherapie-Karten für die Praxis

Effektive Psychotherapie in der psychiatrischen Sprechstunde wird möglich durch das Konzept der Sprechstundenkarten im 20-25-Minutensetting. Die Karten führen durch das Gespräch, nächstes Gespräch – nächste Karte. Zielorientiert mit aktiver Beteiligung des Patienten. Ein vollständiger Leitfaden und Begleiter mit Manual und supervisorischen Hilfen auf der Rückseite der Karten. Drei-Säulen-Prinzip der Depressionstherapie: Symptomtherapie – Fertigkeitentraining – Motivationale Klärung mit Modifikation dysfunktionaler Schemata (Überlebensregeln).  [ mehr ]

Therapiebuch III - Von der Strategie des Symptoms zur Strategie der Therapie

Schema- und Funktionsanalytisches Psychotherapie-Lehrbuch

Kernthema ist das therapeutische Vorgehen in der praktischen Therapie. Ausgehend von einer modernen Verhaltenstheorie, die Schema- und Funktionsanalyse in der Makroebenen-Betrachtung eines Falles verknüpft, ist die Perspektive von Metakognitionen und die Untersuchung und Optimierung der Beziehungs- und Emotionsregulation ein wesentlicher Bestandteil. Das Vorgehen im Therapieprozess wird so beschrieben, dass es unmittelbar umsetzbar ist. Dies ist sowohl anwendbar auf Achse-I- Störungen wie Angst, Depression, Zwang etc. als auch auf Persönlichkeitsstörungen, deren Behandlung in diesem Werk viel Raum einnimmt. [ mehr ]

Achtsamkeit statt Diät

Und warum essen Sie?

Mit dem Essen hat alles angefangen, hier begannen die lebensnotwendigen Beziehungen mit anderen Menschen und hier haben wir so viele mit dem Genährtwerden einhergehende Emotionen in uns aufgenommen. Dem Essen seinen Sinn und Platz und Genuss geben und offen sein für die Entdeckung dessen, was Ihr Herz und Ihre Seele wirklich brauchen – lernen Sie das mit hunderten von Teilnehmern erfolgreicher Kurse von Dr. Mary Ann Wallace. [ mehr ]

Psychotherapie-Prüfungsfragen und Antworten

zum Lehrbuch der Psychotherapie mit Simulation der staatlichen Prüfung

Zu jedem Kapitel des Lehrbuchs (Band 1) stellt der jeweilige Autor Prüfungsfragen, die nach der Lektüre des Kapitels in diesem Kompendium schriftlich beantwortet und mit den Antworten des Autors verglichen werden können. Ebenfalls passend zum Lehrbuchkapitel gibt es eine umfassende Sammlung von Multiple-Choice-Fragen. Das Buch schließt mit einer Prüfungssimulation mit 80 Fragen (genau wie bei der staatlichen Prüfung) ab. [ mehr ]

Das Alter birgt viele Chancen

Psychotherapie als Türöffner

Immer noch gibt es Barrieren, die für eine gerontopsychotherapeutische Versorgung hinderlich sind. Allerdings zeigt sich in den letzten Jahren ein leichter Wandel. Die vorliegenden Beiträge sollen dies verdeutlichen und aufzeigen, wie notwendig und hilfreich eine Psychotherapie für alte Menschen sein kann. [ mehr ]

Psychotherapie der Aggression

Keine Angst vor Wut

Situationen, in denen es in psychotherapeutischen Behandlungen zu Aggression, Wut und Hass kommt, sind gefürchtet. Dabei tauchen auch in vielen Störungsbildern Aggressionen, Wut und Gewalt auf. Dass sie auch konstruktiv in der Psychotherapie genutzt werden können, zeigen die Beiträgerinnen und Beiträger auf. [ mehr ]

Psychoanalytische Therapie - Neue Paradigmen und alte Weisheit

Aktuelle Diskussionsbeiträge aus der angelsächsischen Psychoanalyse

Was sind die bestimmenden Merkmale psychoanalytischer Psychotherapie? Ist sie nur eine abgeschwächte Form der Psychoanalyse oder hat sie ihr eigenes charakteristisches Profil, theoretisch und technisch? Was sind die Stolpersteine und Forschungsfragen, die die führenden TherapeutInnen beschäftigen? Dies sind einige der Fragen, die hier angesprochen werden. [ mehr ]

... und er entwickelt sich doch

Entwicklung durch Psychotherapie

Dieses Buch beginnt mit zwei Beiträgen zur normalen und gestörten Entwicklung im Vorschulalter und im Schulalter. Es folgt ein Beitrag zur psychoanalytischen Entwicklungspsychologie, wie sie für die Therapie sowohl von Kindern und Jugendlichen, als auch für die Erwachsenentherapie von Bedeutung ist. Es folgen Beiträge, die auf Piagets Entwicklungstheorie aufbauen und die therapeutische Änderung kognitiver und affektiver Schemata zum Ziel haben.  [ mehr ]

Biopsychologie

Ein kurz gefasstes Lehrbuch

Biopsychologie ist eine der wichtigsten wissenschaftlichen Grundlagen der Psychotherapie geworden. Deshalb stehen Psychotherapeuten vor der Notwendigkeit, sich sehr gut zu informieren und in die Materie einzudenken. Welche zerebralen Prozesse liegen gestörten psychischen Funktionen zugrunde? Welche Konsequenzen hat ein neueres Forschungsergebnis für Störungstheorien, Fallverständnis und für die Psychotherapie? Um solche Fragen beantworten zu können, muss zunächst so viel zuverlässiges Wissen über die Biopsychologie des Menschen erworben werden, dass ein Mindestmaß von biopsychologischem Denken möglich wird. [ mehr ]

Schwierige Patienten in der Psychotherapie

Aktuelle psychodynamische und verhaltenstherapeutische Konzepte

Welcher Psychotherapeut ist frei von Gefühlen wie Befangenheit, Unsicherheit, Missmut, gar Ärger, wenn er »schwierige« Patienten erlebt oder über diese spricht? Das Zusammenspiel der Beteiligten, deren Interaktion, d. h. für den therapeutischen Spezialfall die Beziehung zwischen Therapeuten und Patienten, sollte im Blickpunkt unserer Aufmerksamkeit sein. Wie das im Einzelnen aussehen kann, ist konkret am Beispiel von in diesem Buch vorgelegten theoretischen Überlegungen und Fallgeschichten zu erfahren. [ mehr ]

Sozialpsychologische Grundlagen der Psychotherapie

Zum Austausch von Psychotherapeutischer Praxis und Sozialpsychologischer Forschung

Die Sozialpsychologie gilt als wichtiger Ideengeber für die Psychotherapie.Wir zeigen, dass ein theoretisch angeleitetes Vorgehen im Einzelfall der Kreativität des Psychotherapeuten bedarf. Andererseits zeigen wir auch den Nutzen der sozialpsychologischen Theorien als Ideengeber, vor allen Dingen als Planungs- und Handlungsgrundlagen, aber auch zur Sicherung der Ergebnisqualität für den Einzelfall. Zu diesem Zweck haben wir Psychotherapiekarten entwickelt, die dem Therapeuten einen raschen Überblick über anwendbare Theorien geben und ihn in die Lage versetzen sollen, über deren praktischen Wert im Einzelfall auf einem Blick zu entscheiden. [ mehr ]