36526.jpg36526.jpg

7 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Dezember 2023
Bestell-Nr.: 36526
https://doi.org/10.30820/2752-2121-2023-4-85
»Trauma – Kultur – Gesellschaft«
abonnieren
Julia Barbara Köhne

Triggerwarnung: Ergänzende Notizen (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Im deutschen Hochschulbildungsbereich hat sich in den vergangenen Jahren nach US-amerikanischem Vorbild die Praktik der Triggerwarnung durchgesetzt. Genau wie in den USA hat dies hitzige Debatten um Notwendigkeit, Chancen und Grenzen von Triggerwarnungen ausgelöst. Dem Wunsch nach einer zensurfreien Vermittlung von Medieninhalten steht das Bestreben entgegen, Menschen mit posttraumatischen Stresssymptomen eine Ausweichbzw. Wahlmöglichkeit einzuräumen und Schutz zu bieten (safe space). Besonders dringlich wird dies in Bezug auf traumatische Erfahrungen mit sexueller Gewalt. Der Text touchiert die Zensurgeschichte provokanter medialer Stoffe sowie die historischen Vorläufer der trigger warnings und nimmt die Begriffsgeschichte des Triggerterminus in den Blick, der bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts von der Waffentechnologie, (Pflanzen-)Physiologie, Mechanik und Zoologie in die Psychologie und später in die Psychotraumatologie einwanderte.

Abstract:
In the German higher education sector, the practice of trigger warnings has become established in recent years, following the US model. Just as in the U. S., this has stimulated heated debates about the necessity, opportunities and limits of trigger warnings. The desire for censorship-free mediation of media content is countered by the desire to give people with post-traumatic stress symptoms an opportunity for evasion or choice and to offer protection (safe space). This becomes particularly urgent in relation to traumatic experiences of sexual violence. This text touches upon the history of censorship of provocative media materials as well as the historical precursors of trigger warnings and it takes a look at the conceptual history of the term ›trigger‹, which since the end of the 19th century migrated from (plant) physiology, mechanics, zoology and weapons technology into psychology and later into psychotraumatology.