36557.jpg36557.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2025
Bestell-Nr.: 36557
https://doi.org/10.30820/2752-2121-2025-1-23
»Trauma – Kultur – Gesellschaft«
abonnieren
Andreas Hamburger

Soziales Trauma und reflexive Zeugenschaft (PDF)

Psychoanalytische Gedanken zur Oral History

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Beitrag verortet Praxisaspekte der Oral History im Rahmen der Theorie des sozialen Traumas. In Interviews mit Zeitzeugen sozialer Traumata liegt das Trauma nie nur im Binnenbereich der Lebensgeschichte des Interviewten, sondern umfasst die gesamte soziale Matrix. Dieses interpersonelle Konzept des Traumas entspricht der interpersonellen Wende in der Psychoanalyse. Es ist verbunden mit der Theorie der Mentalisierung und des epistemischen Vertrauens. Diese Neubestimmung der Bezeugungspraxis in der Oral History hat Auswirkungen auf die Technik der Befragung und die Arbeit mit den Zeugnissen.

Abstract:
The paper locates practical aspects of oral history in the context of the theory of social trauma. In interviews with witnesses of social trauma, the trauma is never limited to the interviewee’s personal history, but encompasses the entire social matrix. This interpersonal concept of trauma corresponds to the interpersonal turn in psychoanalysis. It is linked to the theory of mentalization and epistemic trust. This redefinition of testimonial practice in oral history has implications for the technique of questioning and working with testimonies.
Menu