16 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2025
Bestell-Nr.: 36559
https://doi.org/10.30820/2752-2121-2025-1-51
abonnieren
Anna-Sophia Clemens
Geschichten von Widerstand und Verfolgung in Interaktion - oder wie wir zu Subjekten werden (PDF)
Ein Bericht aus der psychoanalytischen Forschung zur transgenerationalen Weitergabe von Verfolgung und Widerstand im sozialhistorischen Kontext der BRD nach 1945
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
In einer detaillierten Analyse zweier Sequenzen aus einem Interview mit dem Enkel eines jüdisch-kommunistischen Widerstandskämpfers gegen den Nazifaschismus untersucht die Studie die sozialhistorischen Bedingungen der Subjektkonstitution. Mithilfe der szenisch-narrativen Mikroanalyse (SNMA) konnte den unbewussten psychosozialen Strukturen nachgespürt werden, die sich im relationalen Beziehungsfeld zwischen Interviewerin, Interviewtem und der Forschungsgruppe inszenierten. Anhand des kurzen Analyseausschnitts wird erörtert, wie die durch den biografischen Hintergrund vermittelten Gegenübertragungsgefühle und -reaktionen der Forscherinnen auf die historisch realen Beziehungen verweisen und damit die transgenerationale traumatische Geschichte wiederholen.
Abstract:
In a detailed analysis of two sequences from an interview with the grandson of a Jewish-communist resistance fighter against Nazi fascism, the study examines the socio-historical conditions of subject constitution. By using scenic-narrative microanalysis, it was possible to trace the unconscious psychosocial structures that were staged in the relational matrix between interviewer, interviewee and the research group. The short analysis excerpt is used to discuss how the researchers’ countertransference feelings and reactions, mediated by their biographical backgrounds, refer to the historically real relationships and thus repeat the transgenerational traumatic history.
Abstract:
In a detailed analysis of two sequences from an interview with the grandson of a Jewish-communist resistance fighter against Nazi fascism, the study examines the socio-historical conditions of subject constitution. By using scenic-narrative microanalysis, it was possible to trace the unconscious psychosocial structures that were staged in the relational matrix between interviewer, interviewee and the research group. The short analysis excerpt is used to discuss how the researchers’ countertransference feelings and reactions, mediated by their biographical backgrounds, refer to the historically real relationships and thus repeat the transgenerational traumatic history.
Andreas Hamburger & Dorothee Wierling S. 5–7Editorial (PDF)
Trauma und Oral HistoryDorothee WierlingS. 9–21Oral History und Trauma (PDF)
Andreas HamburgerS. 23–35Soziales Trauma und reflexive Zeugenschaft (PDF)
Psychoanalytische Gedanken zur Oral HistoryAndreas Hamburger, Agnès Arp & Jörg Frommer S. 37–50Oral History und psychoanalytische Forschung zu Vergangenheit und Gegenwart der DDR (PDF)
Anna-Sophia ClemensS. 51–66Geschichten von Widerstand und Verfolgung in Interaktion - oder wie wir zu Subjekten werden (PDF)
Ein Bericht aus der psychoanalytischen Forschung zur transgenerationalen Weitergabe von Verfolgung und Widerstand im sozialhistorischen Kontext der BRD nach 1945Gelinada GrinchenkoS. 67–73Involviert sein: Produktion eines Oral-History-Films über den Zweiten Weltkrieg inmitten der russischen Aggression gegen die Ukraine (PDF)
Natalia Khanenko-FriesenS. 75–80Ein ›verzögertes Zeugnis‹ (PDF)
Form und Bedeutung der Holodomor-Erzählung in einem Videointerview mit Pavlo NazarenkoSonja KnoppS. 81–85Das Überlebendenzeugnis als historische Quelle (PDF)
Ein VermittlungsversuchAlmut Rudolf-Petersen, Helene Timmermann, Ilse Höcker & Gabriele Amelung S. 87–94Kinder des Widerstands (PDF)
Ein ForschungsberichtMichail Gruev, Evelina Kelbecheva & Diana Mishkova S. 95–100Das Trauma kartieren (PDF)
Kommunistische Verfolgung in Bulgarien
Trauma und Oral HistoryDorothee WierlingS. 9–21Oral History und Trauma (PDF)
Andreas HamburgerS. 23–35Soziales Trauma und reflexive Zeugenschaft (PDF)
Psychoanalytische Gedanken zur Oral HistoryAndreas Hamburger, Agnès Arp & Jörg Frommer S. 37–50Oral History und psychoanalytische Forschung zu Vergangenheit und Gegenwart der DDR (PDF)
Anna-Sophia ClemensS. 51–66Geschichten von Widerstand und Verfolgung in Interaktion - oder wie wir zu Subjekten werden (PDF)
Ein Bericht aus der psychoanalytischen Forschung zur transgenerationalen Weitergabe von Verfolgung und Widerstand im sozialhistorischen Kontext der BRD nach 1945Gelinada GrinchenkoS. 67–73Involviert sein: Produktion eines Oral-History-Films über den Zweiten Weltkrieg inmitten der russischen Aggression gegen die Ukraine (PDF)
Natalia Khanenko-FriesenS. 75–80Ein ›verzögertes Zeugnis‹ (PDF)
Form und Bedeutung der Holodomor-Erzählung in einem Videointerview mit Pavlo NazarenkoSonja KnoppS. 81–85Das Überlebendenzeugnis als historische Quelle (PDF)
Ein VermittlungsversuchAlmut Rudolf-Petersen, Helene Timmermann, Ilse Höcker & Gabriele Amelung S. 87–94Kinder des Widerstands (PDF)
Ein ForschungsberichtMichail Gruev, Evelina Kelbecheva & Diana Mishkova S. 95–100Das Trauma kartieren (PDF)
Kommunistische Verfolgung in Bulgarien