Sonja Knopp

Das Überlebendenzeugnis als historische Quelle (PDF)

Ein Vermittlungsversuch

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Rezeption von Videointerviews mit Überlebenden der Shoah stellt die Forschung seit ihrer Entstehung vor große Herausforderungen und erfordert eine fächerübergreifende Zusammenarbeit. Insbesondere Geschichtswissenschaften und Psychoanalyse haben entscheidende Beiträge in der Arbeit mit den Zeugnissen geleistet, wenngleich ihre Positionen im Ringen um historische Wahrheit mitunter konträr erschienen. Einen besonders heftigen Streit führten der Historiker Thomas Trezise und der Psychoanalytiker Dori Laub in der Zeitschrift History & Memory in den Jahren 2008 und 2009. Der folgende Beitrag greift den Streit auf und versucht eine Verständigung.

Abstract:
Since its inception, the reception of video interviews with survivors of the Shoah has posed major challenges for research and requires interdisciplinary collaboration. In particular, historical studies and psychoanalysis have made decisive contributions to the work with testimonies, even though their positions in the struggle for historical truth have sometimes appeared contrary. In 2008 and 2009, the historian Thomas Trezise and the psychoanalyst Dori Laub engaged in a particularly fierce dispute in the journal History & Memory. The following article takes up the dispute and attempts to facilitate an understanding.
Menu