17 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: April 2025
Bestell-Nr.: 21513
https://doi.org/10.30820/1434-7849-2024-2-30
abonnieren
Robi Friedman
Die Soldatenmatrix im Krieg zwischen Israel und der Hamas (PDF)
Zwischenbilanz im September 2024
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Die Soldatenmatrix ist eine starke emotionale soziale Bewegung einer ganzen Gesellschaft, wenn Frauen, Männer, Kinder und Alte in einen Kampf »eingezogen« werden, wo es vor allem um existenzielles Überleben oder versprochene glory geht. Die emotionalen Grundzüge sind totale Selbstlosigkeit, Hingabe von Leib und Seele, starke Identifikationsbedürfnisse mit der eigenen Gruppe und ebenso starke Hassgefühle dem Feind gegenüber. In jeder Soldatenmatrix werden existentielle Angst, Hass und Versprechen von glory in Aggression fordernde Dynamiken transformiert. Mit der Reduktion von Scham, Schuld und Empathie transformiert der Krieg die Beziehungen innerhalb der Soldatenmatrix gemäß dem Effizienzprinzip, rigiden Rollen und immer stärker werdenden Hierarchien. Die soziale Kommunikation (TV, Netz, Gruppengespräche) wird immer uniformer und militaristischer. In Israel haben im Jahr vor dem Kriegsanfang (u.a.) zwei große Prozesse stattgefunden: Die Gesellschaft hat sich gespalten wegen des Versuchs der Regierung, eine Gesetzesreform einzuführen, die als Gefahr für die Demokratie empfunden wurde, und die israelische Gesellschaft (vor allem die Liberalen) hat geschlafen, als das totalitäre Regime der Hamas ihre Vernichtung geplant und versucht hat, sie auszuführen. Ich werde einige dieser sozialen Prozesse zwischen Massifikation und Zerfall beschreiben sowie auch eine Chronologie der Soldatenmatrix, Fragen über glory und Trauma beschreiben, die Israel wahrscheinlich noch viele Jahre begleiten werden. Im Weiteren denke ich über die Fantasien nach, die an besorgten Vätern haften. Die Familie soll in Zeiten von Vernichtungsängsten von einer primary paternal preoccupation gehütet werden.
Abstract:
The soldier matrix is a strong emotional social movement of an entire society when women, men, children and the elderly are »conscripted« into a fight that is primarily about existential survival or the promise of glory. The emotional characteristics are total selflessness, devotion of body and soul, a strong need to identify with one’s own group and equally strong feelings of hatred towards the enemy. In every soldier’s matrix, existential fear, hatred and promises of glory are transformed into dynamics that promote aggression. By reducing shame, guilt and empathy, war transforms the relationships within the soldier’s matrix into a principle of efficiency, rigid roles and ever-strengthening hierarchies. Social communication (TV, the Internet, group discussions) is becoming more and more uniform and militaristic. In Israel, two major processes (among others) took place in the year before the war began: society was divided over the government’s attempt to introduce a legislative reform that was perceived as a threat to democracy, and society in Israel (especially the liberals) slept while the totalitarian regime of Hamas planned and tried to carry out its destruction. I will describe some of these social processes between massification and disintegration, as well as a chronology of the soldiers’ matrix, questions about glory and trauma that will probably accompany Israel for many years to come. Furthermore, I reflect on the fantasies that cling to concerned fathers. In times of fear of annihilation, the family is to be guarded by a »primary paternal preoccupation«.
Abstract:
The soldier matrix is a strong emotional social movement of an entire society when women, men, children and the elderly are »conscripted« into a fight that is primarily about existential survival or the promise of glory. The emotional characteristics are total selflessness, devotion of body and soul, a strong need to identify with one’s own group and equally strong feelings of hatred towards the enemy. In every soldier’s matrix, existential fear, hatred and promises of glory are transformed into dynamics that promote aggression. By reducing shame, guilt and empathy, war transforms the relationships within the soldier’s matrix into a principle of efficiency, rigid roles and ever-strengthening hierarchies. Social communication (TV, the Internet, group discussions) is becoming more and more uniform and militaristic. In Israel, two major processes (among others) took place in the year before the war began: society was divided over the government’s attempt to introduce a legislative reform that was perceived as a threat to democracy, and society in Israel (especially the liberals) slept while the totalitarian regime of Hamas planned and tried to carry out its destruction. I will describe some of these social processes between massification and disintegration, as well as a chronology of the soldiers’ matrix, questions about glory and trauma that will probably accompany Israel for many years to come. Furthermore, I reflect on the fantasies that cling to concerned fathers. In times of fear of annihilation, the family is to be guarded by a »primary paternal preoccupation«.
Markus Brunner, Lutz Eichler, Tatiana Kai-Browne, Florian Knasmüller, Johanna Niendorf, Johanna M. Schmidt, Tom D. Uhlig & Sebastian Winter S. 5–10Editorial (PDF)
Der »Schwarze Shabbat«Elisabeth Brainin & Samy Teicher S. 12–28Der 7. Oktober (PDF)
Judenhass - Trauma - ZivilisationsbruchRobi FriedmanS. 30–46Die Soldatenmatrix im Krieg zwischen Israel und der Hamas (PDF)
Zwischenbilanz im September 2024Joëlle LewitanS. 48–55Diasporische Identitäten und transgenerationale Tradierungen post 7. Oktober (PDF)
Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy TeicherSimon ArnoldS. 55–60Altneue Einsamkeit (PDF)
Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy TeicherKatharina RotheS. 61–63Eindrücke aus der psychoanalytischen Praxis in New York (PDF)
Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy TeicherAnja RychlewskiS. 64–66Globaler Judenhass (PDF)
Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy TeicherLara MyllerS. 67–72Möglichkeiten von Bildung eingedenk der Kontinuität des genozidalen Antisemitismus (PDF)
Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy TeicherDaniel BurghardtS. 73–77Der 7. Oktober: Trauma und Begriffsarbeit (PDF)
Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy TeicherMaximilian RömerS. 77–79Denken nach dem 7. Oktober (PDF)
Jonas HessenauerS. 80–83Über Grenzen der Soldatenmatrix (PDF)
Kommentar zum Text von Robi FriedmanOlaf KistenmacherS. 83–88Das »unsichtbare« Problem (PDF)
Zur Pädagogik gegen Antisemitismus nach dem 7. Oktober 2023Janos ErkensS. 90–104Fighting the obvious (PDF)
Zur Debatte um die Boxerin Imane Khelif und das Festhalten an Geschlechterkategorien im SportChristine KirchhoffS. 105–111Fantastic! It’s true (PDF)
Aufklärung heute (Teil II)Tom D. UhligS. 113–116Rezension von: Daniel Burghardt (2024). Elend und Emanzipation (PDF)
Sophia MiddekeS. 116–119Rezension von: Theodora Becker (2023). Dialektik der Hure (PDF)
Philipp Wilhelm KranemannS. 120–125Rezension von: Jonny Pac, Laskas, Yoma & Zax (2024). Das Unbewusste [Brettspiel] (PDF)
Der »Schwarze Shabbat«Elisabeth Brainin & Samy Teicher S. 12–28Der 7. Oktober (PDF)
Judenhass - Trauma - ZivilisationsbruchRobi FriedmanS. 30–46Die Soldatenmatrix im Krieg zwischen Israel und der Hamas (PDF)
Zwischenbilanz im September 2024Joëlle LewitanS. 48–55Diasporische Identitäten und transgenerationale Tradierungen post 7. Oktober (PDF)
Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy TeicherSimon ArnoldS. 55–60Altneue Einsamkeit (PDF)
Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy TeicherKatharina RotheS. 61–63Eindrücke aus der psychoanalytischen Praxis in New York (PDF)
Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy TeicherAnja RychlewskiS. 64–66Globaler Judenhass (PDF)
Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy TeicherLara MyllerS. 67–72Möglichkeiten von Bildung eingedenk der Kontinuität des genozidalen Antisemitismus (PDF)
Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy TeicherDaniel BurghardtS. 73–77Der 7. Oktober: Trauma und Begriffsarbeit (PDF)
Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy TeicherMaximilian RömerS. 77–79Denken nach dem 7. Oktober (PDF)
Jonas HessenauerS. 80–83Über Grenzen der Soldatenmatrix (PDF)
Kommentar zum Text von Robi FriedmanOlaf KistenmacherS. 83–88Das »unsichtbare« Problem (PDF)
Zur Pädagogik gegen Antisemitismus nach dem 7. Oktober 2023Janos ErkensS. 90–104Fighting the obvious (PDF)
Zur Debatte um die Boxerin Imane Khelif und das Festhalten an Geschlechterkategorien im SportChristine KirchhoffS. 105–111Fantastic! It’s true (PDF)
Aufklärung heute (Teil II)Tom D. UhligS. 113–116Rezension von: Daniel Burghardt (2024). Elend und Emanzipation (PDF)
Sophia MiddekeS. 116–119Rezension von: Theodora Becker (2023). Dialektik der Hure (PDF)
Philipp Wilhelm KranemannS. 120–125Rezension von: Jonny Pac, Laskas, Yoma & Zax (2024). Das Unbewusste [Brettspiel] (PDF)
»Alle Beiträge zeigen, unabhängig vom Fokus, dem Grad der Zuspitzung und ihrer Länge, wie sehr die ›genozidale Botschaft‹ (Dan Diner) des 7. Oktober die Zeit in ein Davor und Danach unterteilt, und welche Folgen dies hat. Folgen die nur schwer in Worte zu fassen sind ...«
Bernd Hüttner, www.rosalux.de am 6. Mai 2025