Katharina Miko-Schefzig

Der sozialwissenschaftliche Film (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Seit dem sogenannten Visual Turn wird auch dem Einsatz von Film in den Sozialwissenschaften mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei ist die Nutzung zweigeteilt: einerseits als Erhebungsund Auswertungsmethode, andererseits als wissenschaftlicher Output. In diesem Artikel werden die Herausforderungen und Potenziale der Produktion sozialwissenschaftlicher Filme diskutiert. Es wird sowohl auf methodologische und theoretische Fragen wie auf Fragen der konkreten Umsetzung eingegangen. Zentrale Schritte im Forschungsprozess werden in ihrer Bedeutung für die Filmarbeit diskutiert. Umgekehrt werden deren spezifische Stilmittel, etwa der Schnitt, in ihrer Bedeutung für die empirische Arbeit dargestellt. Schlussendlich werden die Folgen eines vermehrten Einsatzes von Film für das Wissenschaftssystem, etwa für die Publikationsmöglichkeiten, beleuchtet.

Abstract:
Since the so-called visual turn in the social sciences, more attention has been paid to the use of film. The general debate focuses mainly on two aspects: on the one hand, film as a method of data collection and analysis, on the other hand, film as a scientific output. This article discusses the challenges and potentials of producing social science films. Methodological and theoretical questions as well as practical questions of the actual film work are addressed. Central steps in the research process are discussed in their significance for film work. Conversely, central steps in the film process, such as editing, are presented in their significance for the research process. Finally, the consequences of an increased use of film in the social sciences will be examined in terms of their consequences for the scientific system, such as publication strategies.