35550.jpg35550.jpg

18 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Februar 2025
Bestell-Nr.: 35550
https://doi.org/10.30820/0939-4273-2025-1-9
»gruppenanalyse«
abonnieren
Angela Moré

Transzendierung von Not und Endlichkeit durch Gruppenbindungen und Religiosität (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Religiöse Erfahrungen sind für die meisten Menschen zugleich Gruppenerfahrungen. Im ersten Teil dieses Textes wird dieser Zusammenhang näher untersucht. Dabei setzt sich die Autorin auch mit Freuds Vorstellung von Religion als Projektion früher Erfahrungen und Wünsche auseinander. Im zweiten Teil wird die Auffassung begründet, dass Gruppen und Religionen z. T. ähnliche Funktionen für menschliche Gemeinschaften haben und sich in deren Realisierung gegenseitig unterstützen bzw. ergänzen. Dabei geht es insbesondere um die Transzendierung existenzieller Grenzen. Es gibt aber auch Tendenzen, sowohl Gruppen wie auch Religionen für destruktive Zwecke zu instrumentalisieren, wenn es um die Bewältigung nicht integrierter, sondern nach außen projizierter Konflikte geht. Dem Thema der daraus entstehenden Radikalisierung und Fanatisierung in Gruppen und Religionen widmet sich der dritte Teil dieses Beitrags. Der vierte Teil geht der Frage nach, ob Gruppenanalyse ihrerseits mit bestimmten quasi-religiösen Aspekten verbunden ist und worin sich diese zeigen.

Abstract:
For most people, religious experiences are also group experiences. The first part of this text examines this connection in more detail. The author also examines Freud’s idea of religion as a projection of early experiences and desires. The second part justifies the view that groups and religions have similar functions for human communities and support or complement each other in their realisation. In particular, this involves transcending existential boundaries. However, there are also tendencies to instrumentalize both groups and religions for destructive purposes when it comes to overcoming conflicts that are not integrated but projected outwards. The third part of this article is devoted to the resulting radicalization and fanaticization in groups and religions. The fourth part explores the question of whether group analysis is itself linked to certain quasi-religious aspects and how these are manifested.
Stephan Gingelmaier, Renate Jorkowski, Susanna Keval, Beatrice Kustor, Ute Schaich, Johannes Wrege & Martin Lüdemann S. 5–8Editorial (PDF)
Angela MoréS. 9–26Transzendierung von Not und Endlichkeit durch Gruppenbindungen und Religiosität (PDF)
Susanna KevalS. 27–43Als jüdische Gruppenanalytikerin in Deutschland (PDF)
Eine Reise zu den Zusammenhängen zwischen Religion, Geschichte, Biografie und Politik
Renate JorkowskiS. 45–60Zum Verhältnis von Hinduismus und Psychoanalyse bei Sudhir Kakar (PDF)
Sebastian MurkenS. 61–78Religion und Gruppe (PDF)
Eine persönlich-biografische Annäherung
Johannes WregeS. 79–88Privatisierung der Spiritualität und der wachsende Rückzug in den Individualismus (PDF)
Ein Essay
Thomas Schneider, Pierre-Carl Link, Susanna Keval & Renate Jorkowski S. 89–111»Das Vertrauen in einen Urgrund« und »Lieben ist geben können, was der andere nicht hat« (PDF)
Thomas Schneider, ehemaliger Salesianer Don Boscos, und Pierre-Carl Link, ehemaliger Augustiner, im Gespräch mit Susanna Keval und Renate Jorkowski
Hans Georg LehleS. 113–131»Was ist denn hier los?!« (PDF)
Abenteuerspielplatz Kindergruppenanalyse - Eine lohnende Zumutung
Margrit BrücknerS. 133–148»Arbeiten Sie auch mit verschiedenen Methoden?« (PDF)
Gruppen und Teams für den gruppenanalytischen Supervisionsansatz gewinnen
Heiner Kottmann, Martin Lüdemann & Renate Jorkowski S. 149–155Rezension von: Annemarie Bauer, Marlies W. Fröse & Jörg Seigies (Hrsg.): Verborgene und unbewusste Dynamiken in Organisationen (PDF)
Stephan Gingelmaier, Renate Jorkowski, Susanna Keval, Beatrice Kustor, Ute Schaich, Johannes Wrege & Martin Lüdemann S. 157Mitteilungen aus dem Institut (PDF)
Renate JorkowskiS. 159–160Ein mitreißendes Lachen gibt es nicht mehr (PDF)
Nachruf auf Walter Marggraf
Menu