35555.jpg35555.jpg

23 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Februar 2025
Bestell-Nr.: 35555
https://doi.org/10.30820/0939-4273-2025-1-89
»gruppenanalyse«
abonnieren
Thomas Schneider, Pierre-Carl Link, Susanna Keval & Renate Jorkowski

»Das Vertrauen in einen Urgrund« und »Lieben ist geben können, was der andere nicht hat« (PDF)

Thomas Schneider, ehemaliger Salesianer Don Boscos, und Pierre-Carl Link, ehemaliger Augustiner, im Gespräch mit Susanna Keval und Renate Jorkowski

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

In diesem Interview beschreiben die beiden Protagonisten ihren Weg in die religiösen Orden der Salesianer und der Augustiner. Einer beeindruckenden Analyse ihrer persönlichen Beweggründe in die Orden einzutreten, schließt sich eine schonungslose Kritik und Beschreibung der aktuellen Situation an, die schließlich zum Austritt der beiden Gesprächspartner aus den Orden geführt hat. Was bleibt nach dem Austritt an religiösem Selbstverständnis noch übrig, und was hat Religion und das Klosterleben mit Psychoanalyse und Gruppenanalyse zu tun? Auch auf diese Fragen versuchen die Interviewpartner Antworten zu finden.

Abstract:
In this interview, the two protagonists describe their path into the religious orders of the Salesians and the Augustinians. An impressive analysis of their personal motives for joining the orders is followed by an unsparing critique and description of the current situation, which ultimately led to the two interviewees leaving the orders. What religious self-understanding remains after leaving, and what do religion and monastic life have to do with psychoanalysis and group analysis? The interviewees also try to find answers to these questions.
Stephan Gingelmaier, Renate Jorkowski, Susanna Keval, Beatrice Kustor, Ute Schaich, Johannes Wrege & Martin Lüdemann S. 5–8Editorial (PDF)
Angela MoréS. 9–26Transzendierung von Not und Endlichkeit durch Gruppenbindungen und Religiosität (PDF)
Susanna KevalS. 27–43Als jüdische Gruppenanalytikerin in Deutschland (PDF)
Eine Reise zu den Zusammenhängen zwischen Religion, Geschichte, Biografie und Politik
Renate JorkowskiS. 45–60Zum Verhältnis von Hinduismus und Psychoanalyse bei Sudhir Kakar (PDF)
Sebastian MurkenS. 61–78Religion und Gruppe (PDF)
Eine persönlich-biografische Annäherung
Johannes WregeS. 79–88Privatisierung der Spiritualität und der wachsende Rückzug in den Individualismus (PDF)
Ein Essay
Thomas Schneider, Pierre-Carl Link, Susanna Keval & Renate Jorkowski S. 89–111»Das Vertrauen in einen Urgrund« und »Lieben ist geben können, was der andere nicht hat« (PDF)
Thomas Schneider, ehemaliger Salesianer Don Boscos, und Pierre-Carl Link, ehemaliger Augustiner, im Gespräch mit Susanna Keval und Renate Jorkowski
Hans Georg LehleS. 113–131»Was ist denn hier los?!« (PDF)
Abenteuerspielplatz Kindergruppenanalyse - Eine lohnende Zumutung
Margrit BrücknerS. 133–148»Arbeiten Sie auch mit verschiedenen Methoden?« (PDF)
Gruppen und Teams für den gruppenanalytischen Supervisionsansatz gewinnen
Heiner Kottmann, Martin Lüdemann & Renate Jorkowski S. 149–155Rezension von: Annemarie Bauer, Marlies W. Fröse & Jörg Seigies (Hrsg.): Verborgene und unbewusste Dynamiken in Organisationen (PDF)
Stephan Gingelmaier, Renate Jorkowski, Susanna Keval, Beatrice Kustor, Ute Schaich, Johannes Wrege & Martin Lüdemann S. 157Mitteilungen aus dem Institut (PDF)
Renate JorkowskiS. 159–160Ein mitreißendes Lachen gibt es nicht mehr (PDF)
Nachruf auf Walter Marggraf
Menu