17 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Februar 2025
Bestell-Nr.: 35551
https://doi.org/10.30820/0939-4273-2025-1-27
abonnieren
Susanna Keval
Als jüdische Gruppenanalytikerin in Deutschland (PDF)
Eine Reise zu den Zusammenhängen zwischen Religion, Geschichte, Biografie und Politik
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
In diesem sehr persönlichen Text beschreibt die Autorin ihren eigenen Weg zur Gruppenanalyse und stellt dabei Zusammenhänge zwischen Religion, Geschichte, Biografie und Politik her. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit ihrer jüdischen Herkunft, dem generationsübergreifenden Transfer des Holocaust und den damit einhergehenden Aspekten eines kollektiven religiösen jüdischen Gedächtnisses auch im Hinblick auf die Entstehung der Gruppenanalyse.
Abstract:
In this very personal text, the author describes her own path to group analysis and establishes connections between religion, history, biography and politics. The focus is on the examination of her Jewish origins, the intergenerational transfer of the Holocaust and the associated aspects of a collective religious Jewish memory, also with regard to the emergence of group analysis.
Abstract:
In this very personal text, the author describes her own path to group analysis and establishes connections between religion, history, biography and politics. The focus is on the examination of her Jewish origins, the intergenerational transfer of the Holocaust and the associated aspects of a collective religious Jewish memory, also with regard to the emergence of group analysis.
Stephan Gingelmaier, Renate Jorkowski, Susanna Keval, Beatrice Kustor, Ute Schaich, Johannes Wrege & Martin Lüdemann S. 5–8Editorial (PDF)
Angela MoréS. 9–26Transzendierung von Not und Endlichkeit durch Gruppenbindungen und Religiosität (PDF)
Susanna KevalS. 27–43Als jüdische Gruppenanalytikerin in Deutschland (PDF)
Eine Reise zu den Zusammenhängen zwischen Religion, Geschichte, Biografie und PolitikRenate JorkowskiS. 45–60Zum Verhältnis von Hinduismus und Psychoanalyse bei Sudhir Kakar (PDF)
Sebastian MurkenS. 61–78Religion und Gruppe (PDF)
Eine persönlich-biografische AnnäherungJohannes WregeS. 79–88Privatisierung der Spiritualität und der wachsende Rückzug in den Individualismus (PDF)
Ein EssayThomas Schneider, Pierre-Carl Link, Susanna Keval & Renate Jorkowski S. 89–111»Das Vertrauen in einen Urgrund« und »Lieben ist geben können, was der andere nicht hat« (PDF)
Thomas Schneider, ehemaliger Salesianer Don Boscos, und Pierre-Carl Link, ehemaliger Augustiner, im Gespräch mit Susanna Keval und Renate JorkowskiHans Georg LehleS. 113–131»Was ist denn hier los?!« (PDF)
Abenteuerspielplatz Kindergruppenanalyse - Eine lohnende ZumutungMargrit BrücknerS. 133–148»Arbeiten Sie auch mit verschiedenen Methoden?« (PDF)
Gruppen und Teams für den gruppenanalytischen Supervisionsansatz gewinnenHeiner Kottmann, Martin Lüdemann & Renate Jorkowski S. 149–155Rezension von: Annemarie Bauer, Marlies W. Fröse & Jörg Seigies (Hrsg.): Verborgene und unbewusste Dynamiken in Organisationen (PDF)
Stephan Gingelmaier, Renate Jorkowski, Susanna Keval, Beatrice Kustor, Ute Schaich, Johannes Wrege & Martin Lüdemann S. 157Mitteilungen aus dem Institut (PDF)
Renate JorkowskiS. 159–160Ein mitreißendes Lachen gibt es nicht mehr (PDF)
Nachruf auf Walter Marggraf
Angela MoréS. 9–26Transzendierung von Not und Endlichkeit durch Gruppenbindungen und Religiosität (PDF)
Susanna KevalS. 27–43Als jüdische Gruppenanalytikerin in Deutschland (PDF)
Eine Reise zu den Zusammenhängen zwischen Religion, Geschichte, Biografie und PolitikRenate JorkowskiS. 45–60Zum Verhältnis von Hinduismus und Psychoanalyse bei Sudhir Kakar (PDF)
Sebastian MurkenS. 61–78Religion und Gruppe (PDF)
Eine persönlich-biografische AnnäherungJohannes WregeS. 79–88Privatisierung der Spiritualität und der wachsende Rückzug in den Individualismus (PDF)
Ein EssayThomas Schneider, Pierre-Carl Link, Susanna Keval & Renate Jorkowski S. 89–111»Das Vertrauen in einen Urgrund« und »Lieben ist geben können, was der andere nicht hat« (PDF)
Thomas Schneider, ehemaliger Salesianer Don Boscos, und Pierre-Carl Link, ehemaliger Augustiner, im Gespräch mit Susanna Keval und Renate JorkowskiHans Georg LehleS. 113–131»Was ist denn hier los?!« (PDF)
Abenteuerspielplatz Kindergruppenanalyse - Eine lohnende ZumutungMargrit BrücknerS. 133–148»Arbeiten Sie auch mit verschiedenen Methoden?« (PDF)
Gruppen und Teams für den gruppenanalytischen Supervisionsansatz gewinnenHeiner Kottmann, Martin Lüdemann & Renate Jorkowski S. 149–155Rezension von: Annemarie Bauer, Marlies W. Fröse & Jörg Seigies (Hrsg.): Verborgene und unbewusste Dynamiken in Organisationen (PDF)
Stephan Gingelmaier, Renate Jorkowski, Susanna Keval, Beatrice Kustor, Ute Schaich, Johannes Wrege & Martin Lüdemann S. 157Mitteilungen aus dem Institut (PDF)
Renate JorkowskiS. 159–160Ein mitreißendes Lachen gibt es nicht mehr (PDF)
Nachruf auf Walter Marggraf