16 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Februar 2025
Bestell-Nr.: 35552
https://doi.org/10.30820/0939-4273-2025-1-45
abonnieren
Renate Jorkowski
Zum Verhältnis von Hinduismus und Psychoanalyse bei Sudhir Kakar (PDF)
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Im folgenden Text werden zwei Aufsätze von Sudhir Kakar vorgestellt, in denen es um das Verhältnis von Hinduismus und Psychoanalyse und die teils unterschiedlichen Auffassungen von verschiedenen Göttern und ihren Eigenschaften geht. Sudhir Kakar hat nichts explizit zur Gruppenanalyse geschrieben, dennoch erlaube ich mir wenige vorsichtige Rückschlüsse auf das Verhältnis von Hinduismus zur Gruppenanalyse, die Kakar aufgrund seiner kulturellen Beschreibungen nahelegt.
Abstract:
In the following text two essays by Sudhir Kakar are being summarized which deal with the relationship between Hinduism and psychoanalysis and the differing views. Sudhir Kakar did not write explicitly about group analysis, but in his analysis of Western and Indian culture he reflects the common and different ways social and religious life and groups work in both cultures. Kakar found a way to relate psychoanalytic theory to a different cultural way of thinking. On this basis Renate Jorkowski draws a few cautious and interesting conclusions about the relationship between Hinduism and group analysis.
Abstract:
In the following text two essays by Sudhir Kakar are being summarized which deal with the relationship between Hinduism and psychoanalysis and the differing views. Sudhir Kakar did not write explicitly about group analysis, but in his analysis of Western and Indian culture he reflects the common and different ways social and religious life and groups work in both cultures. Kakar found a way to relate psychoanalytic theory to a different cultural way of thinking. On this basis Renate Jorkowski draws a few cautious and interesting conclusions about the relationship between Hinduism and group analysis.
Stephan Gingelmaier, Renate Jorkowski, Susanna Keval, Beatrice Kustor, Ute Schaich, Johannes Wrege & Martin Lüdemann S. 5–8Editorial (PDF)
Angela MoréS. 9–26Transzendierung von Not und Endlichkeit durch Gruppenbindungen und Religiosität (PDF)
Susanna KevalS. 27–43Als jüdische Gruppenanalytikerin in Deutschland (PDF)
Eine Reise zu den Zusammenhängen zwischen Religion, Geschichte, Biografie und PolitikRenate JorkowskiS. 45–60Zum Verhältnis von Hinduismus und Psychoanalyse bei Sudhir Kakar (PDF)
Sebastian MurkenS. 61–78Religion und Gruppe (PDF)
Eine persönlich-biografische AnnäherungJohannes WregeS. 79–88Privatisierung der Spiritualität und der wachsende Rückzug in den Individualismus (PDF)
Ein EssayThomas Schneider, Pierre-Carl Link, Susanna Keval & Renate Jorkowski S. 89–111»Das Vertrauen in einen Urgrund« und »Lieben ist geben können, was der andere nicht hat« (PDF)
Thomas Schneider, ehemaliger Salesianer Don Boscos, und Pierre-Carl Link, ehemaliger Augustiner, im Gespräch mit Susanna Keval und Renate JorkowskiHans Georg LehleS. 113–131»Was ist denn hier los?!« (PDF)
Abenteuerspielplatz Kindergruppenanalyse - Eine lohnende ZumutungMargrit BrücknerS. 133–148»Arbeiten Sie auch mit verschiedenen Methoden?« (PDF)
Gruppen und Teams für den gruppenanalytischen Supervisionsansatz gewinnenHeiner Kottmann, Martin Lüdemann & Renate Jorkowski S. 149–155Rezension von: Annemarie Bauer, Marlies W. Fröse & Jörg Seigies (Hrsg.): Verborgene und unbewusste Dynamiken in Organisationen (PDF)
Stephan Gingelmaier, Renate Jorkowski, Susanna Keval, Beatrice Kustor, Ute Schaich, Johannes Wrege & Martin Lüdemann S. 157Mitteilungen aus dem Institut (PDF)
Renate JorkowskiS. 159–160Ein mitreißendes Lachen gibt es nicht mehr (PDF)
Nachruf auf Walter Marggraf
Angela MoréS. 9–26Transzendierung von Not und Endlichkeit durch Gruppenbindungen und Religiosität (PDF)
Susanna KevalS. 27–43Als jüdische Gruppenanalytikerin in Deutschland (PDF)
Eine Reise zu den Zusammenhängen zwischen Religion, Geschichte, Biografie und PolitikRenate JorkowskiS. 45–60Zum Verhältnis von Hinduismus und Psychoanalyse bei Sudhir Kakar (PDF)
Sebastian MurkenS. 61–78Religion und Gruppe (PDF)
Eine persönlich-biografische AnnäherungJohannes WregeS. 79–88Privatisierung der Spiritualität und der wachsende Rückzug in den Individualismus (PDF)
Ein EssayThomas Schneider, Pierre-Carl Link, Susanna Keval & Renate Jorkowski S. 89–111»Das Vertrauen in einen Urgrund« und »Lieben ist geben können, was der andere nicht hat« (PDF)
Thomas Schneider, ehemaliger Salesianer Don Boscos, und Pierre-Carl Link, ehemaliger Augustiner, im Gespräch mit Susanna Keval und Renate JorkowskiHans Georg LehleS. 113–131»Was ist denn hier los?!« (PDF)
Abenteuerspielplatz Kindergruppenanalyse - Eine lohnende ZumutungMargrit BrücknerS. 133–148»Arbeiten Sie auch mit verschiedenen Methoden?« (PDF)
Gruppen und Teams für den gruppenanalytischen Supervisionsansatz gewinnenHeiner Kottmann, Martin Lüdemann & Renate Jorkowski S. 149–155Rezension von: Annemarie Bauer, Marlies W. Fröse & Jörg Seigies (Hrsg.): Verborgene und unbewusste Dynamiken in Organisationen (PDF)
Stephan Gingelmaier, Renate Jorkowski, Susanna Keval, Beatrice Kustor, Ute Schaich, Johannes Wrege & Martin Lüdemann S. 157Mitteilungen aus dem Institut (PDF)
Renate JorkowskiS. 159–160Ein mitreißendes Lachen gibt es nicht mehr (PDF)
Nachruf auf Walter Marggraf