21035.jpg21035.jpg

17 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2004
Bestell-Nr.: 21035
Leseprobe »Freie Assoziation«
abonnieren
Tomas Plänkers

Das Sigmund-Freud-Institut: Geschichte und Organisationsdynamik (PDF)

Freie Assoziation 2004, 7(3), 19-35

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Institutionen sind ähnlich wie Individuen stets in ihrer Existenz bedroht. Ihr Leben und Funktionieren ist nicht selbstverständlich und muss stets gegen Widerstände errungen werden. Und Institutionen weisen wie Individuen Lebensverläufe auf: Gründerzeiten, Jugend- und Erwachsenenalter, Alter und Tod. Der Tod einer Institution kann durch Alterungserscheinungen, durch ›Krankheit‹, aber auch durch ›Selbstmord‹ und ›Mord‹ herbeigeführt sein. Alle diese Aspekte lassen sich an der Geschichte des Sigmund-Freud-Instituts (SFI) veranschaulichen, das historisch auf einer ›gemordeten‹ Institution beruht: dem von 1929 bis 1933 existierenden Frankfurter Psychoanalytischem Institut (FPI).

Abstract:
Like individuals, institutions are constantly fighting for their lives. Their survival and effectiveness are not guaranteed, but must be constantly maintained in the face of opposing forces. And institutions, like individuals, have life cycles: foundational periods, youth, adulthood, age and death. The death of an institution can be caused by aging, by ›illness‹, but also by ›suicide‹ and ›murder‹. All these aspects are illustrated in the history of the Sigmund Freud Institute (SFI) in Frankfurt. The SFI is itself the heir of an earlier body that was ›murdered‹, namely the »Frankfurter Psychoanalytisches Institut« (FPI), in existence from 1929 to 1933.