Klaus-Peter Zimmer

Plädoyer für eine optimierte Versorgung von Kindern mit chronischer Erkrankung (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

In Deutschland leben insgesamt etwa vier Millionen Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen, d.h. Erkrankungen, die nicht heilbar, aber nachhaltig behandelbar sind. Die medizinische Versorgung chronisch kranker Kinder erfordert die Einhaltung etablierter Qualitätskriterien. Kinder mit chronischer Erkrankung und ihre Eltern brauchen eine intensive personalisierte Behandlung durch kompetente interdisziplinäre Betreuungsteams in adäquat ausgestatteten Zentren. Eine psychosozial orientierte Familientherapie wirkt sich in der Regel günstig auf den Therapiebzw. Krankheitsverlauf aus. Der deutsche Staat ist in der Verantwortung eines funktionierenden Gesundheitswesens. Gemäß der Kinderrechtskonvention haben Kinder (und ihre Eltern) ein Recht auf ein »erreichbares Höchstmaß an Gesundheit« und damit verbundene Förderund Beteiligungsrechte.

Abstract:
In Germany there are a total of around 4 million children and adolescents with chronic diseases, i.e. diseases that cannot be cured but can be treated sustainably. The medical care of chronically ill children requires the observance of established quality criteria. Children with a chronic illness and their parents need intensive personalized treatment by competent interdisciplinary care teams in adequately equipped centers. A psycho-socially oriented family therapy usually has positive effects on the course of therapy or the course of the disease. The German state is responsible for a functioning health care system. According to the Convention on the Rights of the Child, children (and their parents) have a right to »the highest attainable standard of health« associated with rights to support and participation.