Jan de Laffolie

Interdisziplinäre Vernetzung bei chronischen Erkrankungen - klinische Versorgung (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Ein erheblicher Anteil der Kinder und Jugendlichen in Deutschland leidet unter chronischen Erkrankungen wie Asthma bronchiale, Diabetes mellitus, Adipositas oder Allergien, aber auch an vielzähligen selteneren, komplexen Erkrankungen. Diese Erkrankungen sind oft durch rasche Fortschritte in Diagnostik und Therapie sowie multimodale Behandlungskonzepte mit zum Teil sehr teuren neuen Medikamenten gekennzeichnet. Versorgungsdefizite sind häufig, zumal oft das nötige Spezialwissen und damit verbundene Erfahrung nicht überall in gleicher Weise zur Verfügung steht und ein hoher Kommunikationsaufwand besteht. Die Behandlung sollte interdisziplinär und intersektoral integriert mit Beteiligung der Patienten und Familien erfolgen, dies wird in der aktuellen marktwirtschaftlich orientierten Organisation des Gesundheitswesens jedoch nicht befördert. Die Maxime der Kostenreduktion gerade im stationären Sektor fällt hier besonders ins Gewicht. In diesem Beitrag sollen wesentliche Strukturen und Prozesse sowie Veränderungsperspektiven aufgezeigt werden.

Abstract:
A considerable share of children and adolescents in Germany is affected by chronic diseases like childhood asthma, obesity and diabetes, allergies but also an increasing number of rare and complex diseases. A lot of these diseases are characterized by new methods in diagnosis and treatment with in parts expensive new drugs. Lack in clinical care is often described, the necessary specialist knowledge and experience is scarce, communication needs are increasing. Treatment should be by multiprofessional teams integrated interdisciplinary and intersectoral with adequate involvement of patients and their families, however this is not supported by the current market-based organization of the health care system. Cost reduction, especially in the in-patient sector, leads to decreased capacity and consecutive restrictions in care. In the article, most relevant structures, processes, and perspectives for change are identified.