22 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2010
Bestell-Nr.: 24056
abonnieren
Kathrin Mörtl & Franziska Lamott
Wie wird Veränderung in der Psychotherapieforschung gemessen? Ein Plädoyer für triangulierende Forschung (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 12(2), 7-28
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Zusammenfassung:
In der Psychotherapieforschung beschäftigen wir uns entweder mit dem Prozess oder dem Outcome. Wir sind daran interessiert, wie sich Menschen verändern und wie eine bestimmte Behandlung wirkt. Beim genauen Messen dieser Phänomene vergessen viele Forscher jedoch, dass die Wahl der Methode, die Zusammensetzung des Forschungsteams und die Kooperation sowohl mit den Patienten wie auch mit den Therapeuten die erzielten Ergebnisse grundlegend beeinflussen. In der forensischen Psychotherapie zeigen sich die Schwierigkeiten in der Durchführung von Forschungsprojekten häufig besonders deutlich. Der vorliegende Artikel basiert auf Forschungserfahrungen in diesem Bereich. Wir diskutieren die wesentlichen Herausforderungen (Art der Erhebung, methodische Schwierigkeiten, Einbettung in die Klinik und Genderaspekte) und empfehlen, Heterogenität sowohl in der Auswahl der Methoden wie in der Zusammensetzung des Forscherteams, um gute Forschung zu betreiben.
Stichworte:
Qualitative & quantitative, triangulierende Forschung, Psychotherapieforschung, forensische Psychotherapie
Abstract:
Psychotherapy researchers focus either on studying the process or outcome and are interested in how people change or how good or bad a therapeutic intervention works. However, some researchers forget about the fact that the choice of method, the members of the research team and the particular cooperation with patients and therapists fundamentally influence the produced results. This is especially evident in forensic psychotherapy research projects. For this reason, we base our presented clinical observations on our experience in this field. We discuss important challenges – the type of data collection, the implementation in the clinic and gender aspects – and suggest that heterogeneity in both, the composition of methods and the research team, has to be achieved in order to perform good research.
Keywords:
psychotherapy research, methods (qualitative; quantitative), gender, forensic psychotherapy
In der Psychotherapieforschung beschäftigen wir uns entweder mit dem Prozess oder dem Outcome. Wir sind daran interessiert, wie sich Menschen verändern und wie eine bestimmte Behandlung wirkt. Beim genauen Messen dieser Phänomene vergessen viele Forscher jedoch, dass die Wahl der Methode, die Zusammensetzung des Forschungsteams und die Kooperation sowohl mit den Patienten wie auch mit den Therapeuten die erzielten Ergebnisse grundlegend beeinflussen. In der forensischen Psychotherapie zeigen sich die Schwierigkeiten in der Durchführung von Forschungsprojekten häufig besonders deutlich. Der vorliegende Artikel basiert auf Forschungserfahrungen in diesem Bereich. Wir diskutieren die wesentlichen Herausforderungen (Art der Erhebung, methodische Schwierigkeiten, Einbettung in die Klinik und Genderaspekte) und empfehlen, Heterogenität sowohl in der Auswahl der Methoden wie in der Zusammensetzung des Forscherteams, um gute Forschung zu betreiben.
Stichworte:
Qualitative & quantitative, triangulierende Forschung, Psychotherapieforschung, forensische Psychotherapie
Abstract:
Psychotherapy researchers focus either on studying the process or outcome and are interested in how people change or how good or bad a therapeutic intervention works. However, some researchers forget about the fact that the choice of method, the members of the research team and the particular cooperation with patients and therapists fundamentally influence the produced results. This is especially evident in forensic psychotherapy research projects. For this reason, we base our presented clinical observations on our experience in this field. We discuss important challenges – the type of data collection, the implementation in the clinic and gender aspects – and suggest that heterogeneity in both, the composition of methods and the research team, has to be achieved in order to perform good research.
Keywords:
psychotherapy research, methods (qualitative; quantitative), gender, forensic psychotherapy
Kathrin Mörtl & Franziska Lamott S. 7–28Wie wird Veränderung in der Psychotherapieforschung gemessen? Ein Plädoyer für triangulierende Forschung (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 12(2), 7-28Thomas Ross, Val;Sookoo Reed, Friedemann Pfäfflin & Carolin Zakikhany S. 29–44Kognitive Konzepte und Reflektionsebenen von Mitarbeitern des Maßregelvollzugs. Eine qualitative Analyse (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 12(2), 29-44Martin SchottS. 45–58Das Messerattentat. Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen in der Forensik (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 12(2), 45-58Svenja Tauber & Florian Juen S. 59–77Gewalt in der Spätadoleszenz. Perspektiven der Bindungsforschung (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 12(2), 59-77Friedemann PfäfflinS. 79–93»Mein Mord«. Zur Bewertung von Geständnissen bei der Prognosebegutachtung. Eine Kasuistik (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 12(2), 79-93Kathrin MörtlS. 95–101Tagungsbericht. Integrative Trends in der Psychotherapieforschung: Das 41. »International Meeting of the Society for Psychotherapy Reasearch« (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 12(2), 95-101
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 12(2), 7-28Thomas Ross, Val;Sookoo Reed, Friedemann Pfäfflin & Carolin Zakikhany S. 29–44Kognitive Konzepte und Reflektionsebenen von Mitarbeitern des Maßregelvollzugs. Eine qualitative Analyse (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 12(2), 29-44Martin SchottS. 45–58Das Messerattentat. Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen in der Forensik (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 12(2), 45-58Svenja Tauber & Florian Juen S. 59–77Gewalt in der Spätadoleszenz. Perspektiven der Bindungsforschung (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 12(2), 59-77Friedemann PfäfflinS. 79–93»Mein Mord«. Zur Bewertung von Geständnissen bei der Prognosebegutachtung. Eine Kasuistik (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 12(2), 79-93Kathrin MörtlS. 95–101Tagungsbericht. Integrative Trends in der Psychotherapieforschung: Das 41. »International Meeting of the Society for Psychotherapy Reasearch« (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 12(2), 95-101