19 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2010
Bestell-Nr.: 24059
abonnieren
Svenja Tauber & Florian Juen
Gewalt in der Spätadoleszenz. Perspektiven der Bindungsforschung (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 12(2), 59-77
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Zusammenfassung:
In dieser Arbeit untersuchen wir Gewalttätigkeit in der Spätadoleszenz unter einer bindungstheoretischen Perspektive. Innere Arbeitsmodelle von Bindung, die sich als Erwartungshaltungen im Individuum aufbauen, haben Einfluss auf die Art und Weise der Beziehungsgestaltung und der Affektregulation. Während sicher gebundene Personen darauf vertrauen, dass ihr Bedürfnis nach Nähe und Sicherheit erfüllt wird bzw. sie die Kompetenz haben, diese selbst zu befriedigen, scheinen Jugendliche mit vermeidender Bindung ständig Zurückweisung zu erwarten, weshalb sie die Bedeutung des anderen und die Bedeutung von Bindung herunterzuspielen versuchen. Nachdem das prinzipielle Bedürfnis nach Nähe aber dennoch vorhanden ist, kommt es vor allem bei Bedrohung des Selbst häufig zu einem Zusammenbruch der Affektregulation. Unsere Hypothese: Bindungsvermeidung und desorganisierte Bindung dürften in unserer Stichprobe von männlichen Gewalttätern (n=26) im Vergleich zu einer gematchten Kontrollgruppe (n=15) überrepräsentiert sein, und die Dysregulation sollte vor allem bei Bedrohungsthemen auftauchen. Zur Erfassung der Bindungsrepräsentanzen wurde das Adult Attachment Projective Picture System (AAP, George, West, & Pettem, 1999) verwendet. Die Hypothesen konnten dabei bestätigt werden.
Stichworte:
Bindung, Gewalt, Adoleszenz, Bindungstrauma
Abstract:
In this study we focus on violent adolescent offenders within an attachment perspective. Inner working models of attachment, arising as individualized expectations and pertaining to the satisfaction and regulation of needs and affects, should have strong impact on the creation of relationships and the way of regulation of affects. Securely attached individuals usually have confidence in the adequate gratification or in the competence of being able to satisfy their need of safety and closeness. Adolescents with avoidant attachment on the other hand expect rejection and consequently try to reduce the impact of others and the impact of attachment itself. As the need for closeness and intimacy is present too, dysregulation of affect appears as a consequence mainly in case of threat of the self. Avoidant and dysorganized attachment should consequently be found more often in our sample of adolescent male offenders (n=26) than in a matched control group (n=15). Moreover, dysregulation should mainly appear in case of threat. To assess attachment representation we used the Adult Attachment Projective Picture System (AAP, George et al., 1999). Our hypothesis could be mainly confirmed.
Keywords:
Attachment, violence, adolescence, attachment trauma
In dieser Arbeit untersuchen wir Gewalttätigkeit in der Spätadoleszenz unter einer bindungstheoretischen Perspektive. Innere Arbeitsmodelle von Bindung, die sich als Erwartungshaltungen im Individuum aufbauen, haben Einfluss auf die Art und Weise der Beziehungsgestaltung und der Affektregulation. Während sicher gebundene Personen darauf vertrauen, dass ihr Bedürfnis nach Nähe und Sicherheit erfüllt wird bzw. sie die Kompetenz haben, diese selbst zu befriedigen, scheinen Jugendliche mit vermeidender Bindung ständig Zurückweisung zu erwarten, weshalb sie die Bedeutung des anderen und die Bedeutung von Bindung herunterzuspielen versuchen. Nachdem das prinzipielle Bedürfnis nach Nähe aber dennoch vorhanden ist, kommt es vor allem bei Bedrohung des Selbst häufig zu einem Zusammenbruch der Affektregulation. Unsere Hypothese: Bindungsvermeidung und desorganisierte Bindung dürften in unserer Stichprobe von männlichen Gewalttätern (n=26) im Vergleich zu einer gematchten Kontrollgruppe (n=15) überrepräsentiert sein, und die Dysregulation sollte vor allem bei Bedrohungsthemen auftauchen. Zur Erfassung der Bindungsrepräsentanzen wurde das Adult Attachment Projective Picture System (AAP, George, West, & Pettem, 1999) verwendet. Die Hypothesen konnten dabei bestätigt werden.
Stichworte:
Bindung, Gewalt, Adoleszenz, Bindungstrauma
Abstract:
In this study we focus on violent adolescent offenders within an attachment perspective. Inner working models of attachment, arising as individualized expectations and pertaining to the satisfaction and regulation of needs and affects, should have strong impact on the creation of relationships and the way of regulation of affects. Securely attached individuals usually have confidence in the adequate gratification or in the competence of being able to satisfy their need of safety and closeness. Adolescents with avoidant attachment on the other hand expect rejection and consequently try to reduce the impact of others and the impact of attachment itself. As the need for closeness and intimacy is present too, dysregulation of affect appears as a consequence mainly in case of threat of the self. Avoidant and dysorganized attachment should consequently be found more often in our sample of adolescent male offenders (n=26) than in a matched control group (n=15). Moreover, dysregulation should mainly appear in case of threat. To assess attachment representation we used the Adult Attachment Projective Picture System (AAP, George et al., 1999). Our hypothesis could be mainly confirmed.
Keywords:
Attachment, violence, adolescence, attachment trauma
Kathrin Mörtl & Franziska Lamott S. 7–28Wie wird Veränderung in der Psychotherapieforschung gemessen? Ein Plädoyer für triangulierende Forschung (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 12(2), 7-28Thomas Ross, Val;Sookoo Reed, Friedemann Pfäfflin & Carolin Zakikhany S. 29–44Kognitive Konzepte und Reflektionsebenen von Mitarbeitern des Maßregelvollzugs. Eine qualitative Analyse (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 12(2), 29-44Martin SchottS. 45–58Das Messerattentat. Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen in der Forensik (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 12(2), 45-58Svenja Tauber & Florian Juen S. 59–77Gewalt in der Spätadoleszenz. Perspektiven der Bindungsforschung (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 12(2), 59-77Friedemann PfäfflinS. 79–93»Mein Mord«. Zur Bewertung von Geständnissen bei der Prognosebegutachtung. Eine Kasuistik (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 12(2), 79-93Kathrin MörtlS. 95–101Tagungsbericht. Integrative Trends in der Psychotherapieforschung: Das 41. »International Meeting of the Society for Psychotherapy Reasearch« (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 12(2), 95-101
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 12(2), 7-28Thomas Ross, Val;Sookoo Reed, Friedemann Pfäfflin & Carolin Zakikhany S. 29–44Kognitive Konzepte und Reflektionsebenen von Mitarbeitern des Maßregelvollzugs. Eine qualitative Analyse (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 12(2), 29-44Martin SchottS. 45–58Das Messerattentat. Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen in der Forensik (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 12(2), 45-58Svenja Tauber & Florian Juen S. 59–77Gewalt in der Spätadoleszenz. Perspektiven der Bindungsforschung (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 12(2), 59-77Friedemann PfäfflinS. 79–93»Mein Mord«. Zur Bewertung von Geständnissen bei der Prognosebegutachtung. Eine Kasuistik (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 12(2), 79-93Kathrin MörtlS. 95–101Tagungsbericht. Integrative Trends in der Psychotherapieforschung: Das 41. »International Meeting of the Society for Psychotherapy Reasearch« (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2010, 12(2), 95-101