2305.jpg2305.jpg
Buchreihe: Therapie & Beratung
294 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juli 2013
ISBN-13: 978-3-8379-6891-0
Bestell-Nr.: 6891
Leseprobe

Behinderung und Gerechtigkeit (PDF)

Heilpädagogik als Kulturpolitik

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

»... dass Politik nicht im Menschen, sondern zwischen den Menschen entsteht, dass Freiheit und Spontaneität der unterschiedlichen Menschen notwendige Voraussetzungen für die Entstehung eines zwischenmenschlichen Raumes sind, in dem Politik, wahre Politik, erst möglich wird. Der Sinn von Politik ist Freiheit.«Hannah ArendtSeit den intensiv geführten Debatten der 1970er und 80er Jahre im Bereich der Materialistischen Behindertenpädagogik ist die politische Dimension der Heilpädagogik weitgehend in den Hintergrund geraten. Erst in den letzten Jahren entsteht wieder ein Diskurs über Gerechtigkeitsfragen im Kontext von Behinderung. Diese Schwerpunktsetzung auf politische Fragen bedeutet, Heilpädagogik nicht allein als spezialisiertes Segment des Bildungs- und Sozialsystems mit einem pädagogischen bzw. rehabilitativen Auftrag zu verstehen. Vielmehr muss sie als gesellschaftliche Institution betrachtet werden, deren zentrale Aufgabengebiete um kulturell umfassendere Dimensionen und Perspektiven zu erweitern wären. Im Fokus der Beiträge steht das begriffliche Dreieck Gerechtigkeit, Politik und Kultur.

Mit Beiträgen von Holger Burckhart, Markus Dederich, Fabian van Essen, Franziska Felder, Petra Flieger, Erich Otto Graf, Heinrich Greving, Jörg Michael Kastl, Christian Lindmeier, Christian Mürner, Sascha Plangger, Peter Rödler, Volker Schönwiese, Anne-Dore Stein, Erik Weber und Jan Weisser

»Seit die UN-Behindertenrechtskonvention 2006 verabschiedet wurde, gibt es Diskussionen darum, wie eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für Menschen mit Behinderung verwirklicht werden kann  ...«

Birgit Schmäh, Publik-Forum 15/2015

»Vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention erörtern die Beiträge Fragen der Heilpädagogik in politischem und kulturellem Kontext  ...«

Stefan Teplan, neue caritas. 114. Jahrgang, Heft 22, 16. Dezember 2013, S. 38

»Somit sei diese Publikation allen angeraten, die sich aus einer gesellschafts- und kulturpolitischen Perspektive mit dem Thema Inklusion beschäftigen und es bleibt zu hoffen, dass diese Veröffentlichung in der fachlichen Debatte in gebührendem Maße rezipiert wird  ...«

Benjamin Haas, www.socialnet.de

Inhalt

Markus Dederich, Heinrich Greving, Christian Mürner & Peter Rödler
Einleitung: »Behinderung und Gerechtigkeit – Heilpädagogik als Kulturpolitik«

A. Gerechtigkeit

Markus Dederich
Recht und Gerechtigkeit

Peter Rödler
Menschen(ge)recht
Anthropologische Grundüberlegungen zu einer menschlichen Qualität

Sascha Plangger & Volker Schönwiese
Bildungsgerechtigkeit zwischen Umverteilung, Anerkennung und Inklusion

Christian Lindmeier
Gerechtigkeit, politische Inklusion und Behinderung

Franziska Felder
Inklusion und Gerechtigkeit

B. Politik

Anne-Dore Stein
Das Politische als das Handeln im »Zwischen«
Die politische Dimension der Heilpädagogik

Jörg Michael Kastl
Inklusion und Integration

Petra Flieger
Durch Partizipation zu mehr Gerechtigkeit in der Forschung zu Behinderung

Erik Weber
Hilfeplanverfahren – politische Instrumente zur Herstellung von Teilhabe?

Fabian van Essen
Die politische Dimension der sozialen Konstruktion »Lernbehinderung«

C. Kultur/Kulturpolitik

Erich Otto Graf
»Integration/Inklusion und Behinderung« – eine Frage der Solidarität und der (Bildungs-)Gerechtigkeit?

Holger Burckhart
Inklusion – moralisch geboten, aber auch gesellschaftlich erwünscht?
Ein verantwortungsethischer Essay

Heinrich Greving
Zur Kultur der Gerechtigkeit in der Heilpädagogik

Christian Mürner
»Gerechtigkeit ist nur auf der Bühne«
Kulturpolitische Perspektiven zur narrativen Heilpädagogik

Jan Weisser
DisabiLiTy STudies in EducaTion: Kritische Wissensaktivitäten entfalten

Angaben zu den Autorinnen und Autoren