»An die Stelle einer Triebtheorie tritt dann ...« (Habermas) Aufgaben der Psychoanalyse in der Theorie des kommunikativen Handelns (PDF)
Unter Bezugnahme auf die eigene Kritik am Diskurs über Psychoanalyse und Gesellschaft (in Psyche 1995, 49 (3)) wird die von J. Habermas entwickelte Theorie des kommunikativen Handelns auf Anschlussmöglichkeiten für die Psychoanalyse überprüft. Diese Überprüfung erfolgt in sechs Schritten: (1) anhand einer Vergegenwärtigung der Aufgabenverteilung, die Habermas in Bezug auf die Psychoanalyse vornimmt, (2) über die Kontrastierung von ... [ mehr ]
Klaus Horns Konzept einer »Kritischen politischen Psychologie« (PDF)
Klaus Horns Ansatz einer Kritischen politischen Psychologie wird erörtert. Dabei wird gezeigt, dass dieser Ansatz sich einer Tradition entgegenstellt, die politische Psychologie auf die bloße Untersuchung der psychologischen Seite des Politischen beschränkt. Vielmehr ist für Horn die Berücksichtigung der Spannung zwischen Individuum und Gesellschaft grundlegend. In diesem Sinne, so wird deutlich gemacht, ist kritische politische Psychologie eine ... [ mehr ]
Zum Entstehen politischer Psychologie. Historische Hinweise aus der Perspektive der Kritischen Theorie des Subjekts (PDF)
Aus der Perspektive der Kritischen Theorie des Subjekts (Frankfurter Schule) werden historische Begründungszusammenhänge für das Entstehen der politischen Psychologie diskutiert. Die Herausbildung unterschiedlicher affirmativer Stränge politischer Psychologie unter den Bedingungen des Nationalsozialismus einerseits und in den vom Faschismus verschonten westlich-kapitalistischen Demokratien andererseits wird analysiert.
Stichworte: Politische ... [ mehr ]
»Der letzte Tango in Paris« von Bernardo Bertolucci - eine psychoanalytische Interpretation (PDF)
Nachruf auf Jürgen Krambeck (16.09.1942 - 23.12.1998) (PDF)
Kurze Geschichte der Psychoanalyse in Ungarn (PDF)
Von harter Währung und paradoxen Geldströmen in der Psychoanalyse (PDF)
Geld und Psychotherapie: Gegenstand, Metapher oder Traum? (PDF)
Zur Psychodynamik des Geldes - Unbewußte monetäre Phantasien (PDF)
Von Erinnerungsnot und Ideologie (PDF)
Schuld. Routine. Volksgemeinschaft. Schande. Und Normalität? Bemerkungen zu Martin Walser (PDF)
»Medea« von Pier Paolo Pasolini (1969) (PDF)
Die Verstaalichung der Psychoanalyse. Glosse zur aktuellen Berufspolitik (PDF)
Kommentar zu dem Aufsatz von Peter Hahn: »Sigmund Freud und die ›Ödipalität‹ - Zur Wissenschaftssprache und Wissenschaftsythologie der Psychoanalyse« (PDF)
Sigmund Freud und die »Ödipalität«. Zur Wissenschaftssprache und Wissenschaftsmythologie der Psychoanalyse (PDF)
Traum und Kreativität. Ein weiterer Versuch über Kekulés Träume (PDF)
Im Dunkeln sehen. Psychoanalytische Randnotizen zu Wilhelm Genazinos Vortrag: »›Diese merkwürdige Persönlichkeit, der Dichter‹ - Der Tagtraum als Fundament des Phantasierens« (PDF)
»Diese merkwürdige Persönlichkeit, der Dichter«. Der Tagtraum als Fundament des Phantasierens (PDF)
Deutschland, ein Zufluchtsland für traumatisierte Flüchtlinge? Ein Erfahrungsbericht (PDF)
Deregulierung und Egalitäre Ethik. Überlegungen zum Gesetzesentwurf »Gesundheitsreform 2000« (PDF)
Die Gesundheitsreform und die dunklen Botschaften der Psychoanalyse (PDF)
Handbuch interkulturelle Suchthilfe (PDF)
Die Suchtproblematik hat sich für Migranten zu einem der schwerwiegendsten gesundheitlichen und sozialen Probleme in den europäischen Ländern entwickelt. Auch in Deutschland werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Praxisfelden der Suchthilfe zunehmend mit Hilfesuchenden aus anderen Kulturkreisen konfrontiert.
Neben der Situationsanalyse und den Erfahrungen in Europa stellt das Handbuch existierende Modelle, Konzepte und Ansätze, die eine ... [ mehr ]