25720.jpg25720.jpg

15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Januar 1999
Bestell-Nr.: 25720
»psychosozial«
abonnieren
Hans-Joachim Busch

Klaus Horns Konzept einer »Kritischen politischen Psychologie« (PDF)

psychosozial 75 (1999), 25-39

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Klaus Horns Ansatz einer Kritischen politischen Psychologie wird erörtert. Dabei wird gezeigt, dass dieser Ansatz sich einer Tradition entgegenstellt, die politische Psychologie auf die bloße Untersuchung der psychologischen Seite des Politischen beschränkt. Vielmehr ist für Horn die Berücksichtigung der Spannung zwischen Individuum und Gesellschaft grundlegend. In diesem Sinne, so wird deutlich gemacht, ist kritische politische Psychologie eine originelle Weiterentwicklung der Kritischen Theorie. Kritische Gesellschaftstheorie gewinnt mit ihr einen neuen Schwerpunkt hinzu. Gestützt auf die Psychoanalyse wird eine differenzierte, reflexive Theorie des Subjekts entworfen. Für sie stehen einerseits die Beschädigungen individueller Subjektivität im spätkapitalistischen Rationalisierungsprozess, andererseits die Mittel, Subjektivität dagegen zu verteidigen, sie zu stärken und zu repolitisieren, im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses.

Stichworte: Politik, Theorien, Subjektivität

Keywords: Politics, Theories, Subjectivity
{"Gratis":"","HeftNr":1,"Jahrgang":22}