Beunruhigende Weiblichkeit. Zum Thema Adoleszenz
Die Entwicklung der weiblichen Geschlechtsidentität in der Adoleszenz wird aus psychoanalytischer Perspektive erörtert. Zunächst wird betont, dass die Adoleszenz eine für die Geschlechtsidentität ausschlaggebende Lebensphase ist, in der sich das Selbst differenziert und die sexuelle Identität sich endgültig konstituiert. Ein zwischen Mutter und Tochter bei der Geburt sich etablierendes, auf unbewussten Projektionen der Mutter basierendes ... [ mehr ]
Von einem neuerdings erhobenen restaurativen Ton in der Psychosomatik (PDF)
Von der Hilfskraft zur Eigenständigkeit? Psychoanalytische Betrachtungen zum Psychotherapeutengesetz (PDF)
Kollektive Phantasien und Mannbarkeitsrituale bei den Sambia in Neuguinea (PDF)
Rechtsextremismus und Rassismus bei Patienten. Mögliche Strategien in der Auseinandersetzung (PDF)
Forschungsergebnisse zu sexuellem Mißbrauch in therapeutischen Beziehungen (PDF)
Sexuelle Übergriffe in Psychotherapie und Psychiatrie (PDF)
Macht und Mißbrauch in der Psychoanalyse (PDF)
Die vergessene Perspektive. Bemerkungen zur geschlechtsspezifischen Asymmetrie bei der Abstinenzverletzung (PDF)
Auf dem Weg zu einer Psychoanalyse der Geburtlichkeit - Versuch einer Antwort auf den Beitrag »Die Geschichte mit der Geburt« von Joachim Küchenhoff (PDF)
Jungs »praktisch richtige« Psychologie des autonomen Geistes. Eine Ideologiekritik (PDF)
Die besondere Verantwortung der deutschsprachigen Psychoanalytiker für die Erschließung und Kontinuität der Forschungsgeschichte der Psychoanalyse (PDF)
Ohnmacht und Beziehungsstörung. Zur Persistenz frühester Introjektionsprozesse aufgrund partieller Verleugnung der Subjekt-Objekt-Differenzierung (PDF)
Psychoanalytische Neutralität - ein überholtes Konzept? Zum theoretischen und praktischen Umgang mit einem schwierigen Begriff (PDF)
Der Mann Schreber: Ein Leben. Neue Sicht und Einsicht (PDF)
Vergiß niemals, wer du bist
Shlomo Breznitz erzählt die ergreifende Geschichte seiner Kindheit. Von seinen Eltern getrennt, durchlebt er in einem katholischen Waisenhaus alle vorstellbaren Schrecken eines verlassenen Kindes: die Machtspiele der Klassenkameraden, die Borniertheit der Lehrer, die Hysterie der Schwestern und die Bedrohlichkeit des Nazi-Offiziers, der gelegentlich nach dem Rechten sieht.
ODER
»Ein intensiver, mitreißender Lebensbericht, der den Leser gefangenhält, noch lange nachdem er das Buch wieder geschlossen hat.«
DIG-Magazin
ODER
»Shlomo Breznitz hat das unendlich Schwierige bravourös vollbracht. Als Sechzigjähriger hat er sich zurückversetzt in seine jüngste Kindheit. Er erzählt seine Geschichte bruchstückhaft und doch akribisch und zu jeder Zeit spannend.«
Chuzpe Frankfurt
[ mehr ]
Die Gruppe
Richters Ausführungen über die emanzipatorischen Chancen wie über den möglichen Missbrauch gruppenpsychologischer Prozesse sind nach wie vor hochaktuell. Die Neuausgabe von Richters »Klassiker« in der »edition psychosozial« macht ein Buch wieder zugänglich, das Generationen von Sozialarbeitern, Lehrern, Psychologen, Sozialpsychiatern und sozial engagierten Bürgerinnen und Bürgern begleitet hat und wohl auch in Zukunft ... [ mehr ]
Helfen statt Heilen
Im Zentrum dieses Buches steht die psychoanalytische Sozialarbeit mit schwer ichstrukturell gestörten Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und ihren Familien. Psychoanalytische Sozialarbeit stellt den Versuch dar, die Behandlung der scheinbar Nichtbehandelbaren zu ermöglichen durch das Angebot eines sozialen Ortes und das Angebot, Beziehungen einzugehen, die die Selbstheilungskräfte des leidenden Menschen wirksam werden lassen. [ mehr ]