Medizin-psychologische Untersuchungen bei Patienten mit rheumatischen Krankheiten, I. Teil
Der erste Teil von Schilds Studie ist theoretisch-methodischen Überlegungen gewidmet. Zur Klärung der somato-psychischen und psychosomatischen Zusammenhänge soll das theoretische Modell der Psychoanalyse dienen, wobei an Arbeiten von A. Freud, H. Nagera, W. E. Freud sowie von M. Laufer und Michaels und Stievers angeknüpft wird. Der Raster zur Einordnung der Untersuchungsergebnisse (das sog. Adult Profile von A. Freud u.a.) wird ausführlich dargestellt. ... [ mehr ]
Trauma, Todesangst und Furcht vor dem Tod
Nach Stern ist die Bewältigung der Todesangst ein wichtiges Moment im Reifungsprozeß der Individuen; ihr Mißlingen trägt zur Ätiologie der Neurosen bei. Fallgeschichten zeigen, daß ein Durcharbeiten der Todesfurcht notwendige Bedingung einer erfolgreichen Beendigung der Analyse ist. Die Angst vor dem Sterben wird als Angst vor der Wiederkehr der von jedem Kleinkind erlittenen (physiologisch-)biotraumatischen Situationen bestimmt. In der Phase ... [ mehr ]
Die psychoanalytische Anschauung der Realität I
Die in den Geisteswissenschaften verwurzelte Psychoanalyse artikuliert sich begrifflich in einer naturwissenschaftlichen (biologischen) Terminologie. Der Autor möchte diese Terminologie variieren, um den Bereich der psychoanalytischen Theorie zu erweitern. Der Begriff Realitätsprüfung wird in der psychoanalytisch-klinischen Literatur (gegenüber seinen Konnotationen in der Metapsychologie und seiner Bedeutung in der klinischen Praxis) zu eng gefaßt. ... [ mehr ]
Zum Begriff der Realitätsprüfung
Es handelt sich um einen Literaturbericht, der den bisher erreichten Stand der Diskussion um die Ich-Funktion der Realitätsprüfung und deren Beziehung zu anderen Ich-Funktionen vergegenwärtigt. Die Realitätsprüfung soll die realitätsgerechte Wahrnehmung innerer wie äußerer Wirklichkeit sichern. Die Erörterung der verschiedenen theoretischen Ansätze zur Aufklärung der Realitätsprüfung zeigt, daß das ... [ mehr ]
Wirklichkeit und Illusion
Die psychoanalytische Annahme, daß das Es keine spezifische Organisation besitze, wird revidiert. Jenseits der durch Ich-Leistungen aufgebauten objektiv-realen Wirklichkeit und jenseits auch der Ich-Archaismen, die Freud unter dem Namen Primärprozeß beschrieb, existiert eine phylogenetisch ältere Es-Form der Realitätserfassung. Ihre Funktionsregeln haben sich unter dem Selektionsdruck entwickelt. Sie wären – und sind es z.T. jetzt noch ... [ mehr ]
Gibt es einen Aggressionstrieb?
Horn geht aus vom Konsens der entscheidenden anthropologischen Theorien darüber, daß menschliche Natur uns nur in gesellschaftlich-geschichtlichen Vermittlungszusammenhängen zugänglich ist, erste Natur also nur im Medium von zweiter erscheinen kann. Von dieser Einsicht her eröffnet sich der Kritik eine zweifache Aufgabe: Tendenzen der psychoanalytischen Theorienbildung zur Konstruktion naturalistischer Konzepte (z.B. die Lehre vom Aggressionstrieb), ... [ mehr ]
Psychoanalytische Theorie und psychoanalytischer Prozeß
Loewald entfaltet einige Implikate der Freudschen Theorie, deren Existenz durch das szientistische Selbstmißverständnis der Psychoanalyse verdeckt war. Im Anschluß an neuere psychoanalytische Theorien über früheste Stadien der Ontogenese unternimmt er eine Neuinterpretation der Lehren vom psychischen Apparat und der Objektbeziehung. An die Stelle statischer und solipsistischer Auffassungen setzt er eine Interaktionstheorie, deren Kern die ... [ mehr ]
Monade und Polis. Zur Selbstkritik der Psychoanalyse
Sonnemann begreift Alfred Lorenzers Sprachzerstörung und Rekonstruktion, seine Kritik des psychoanalytischen Symbolbegriffs und die Beiträge von Lorenzer und anderen zu dem Sammelband Psychoanalyse als Sozialwissenschaft als Symptome einer neuen Stufe der Selbstreflexion der Psychoanalyse, auf der sie beginnt, sich von ihrem lange tradierten Selbstmißverständnis, eine empiristische Naturlehre zu sein, zu emanzipieren. Damit wird sie fähig, die in der ... [ mehr ]