Stefan Klings

Behindertenpädagogik in Hessen (PDF)

Schwerpunktthema: Unterrichtsplanung im Förderschwerpunkt Sehen

 [ mehr ]

Laura Wallner

Das Be_Hindernde ist politisch (PDF)

Zur Bedeutung Inklusiver Bildung in Zeiten globaler Krisen

Der Beitrag arbeitet mit Bezug auf das bekannte Adorno Zitat »Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung« die Relevanz der Auseinandersetzung mit dem Konzept der Inklusiven Bildung im Verständnis einer »Bildung für alle« im Kontext gegenwärtiger globaler Krisen heraus. Dabei rückt insbesondere die politische Dimension der Kategorie Be_Hinderung in den Vordergrund, wenn im Sinne Klafkis ... [ mehr ]

Caren Keeley & Timo Dins

Kommunizieren (in) der Krise (PDF)

Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt ComCri zu den Herausforderungen und Möglichkeiten der Erschließung gesundheitsbezogener Informationen bei Menschen mit komplexen Behinderungen

Menschen mit komplexen Behinderungen können in vielerlei Hinsicht als besonders vulnerabel bezeichnet werden, was in Zeiten der COVID-19-Pandemie noch deutlicher sichtbar wurde. Das Forschungsprojekt ComCri (04/21–01/23) wurde während dieser Zeit durchgeführt und konzentrierte sich auf den Bereich der gesundheitsbezogenen Information. Die zentrale Frage war, welche und wie gesundheitsbezogene Informationen vermittelt werden und vermittelt werden können, ... [ mehr ]

Sabine Schäper

Machtstrukturen - Wissensordnungen - Subjektivierungsweisen (PDF)

Sichtbaren und unsichtbaren Mechanismen der »Regierung« von Behinderung und Benachteiligung auf der Spur

Krisenhafte Entwicklungen der letzten Jahre in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe – die Begleiterscheinungen der Pandemie einerseits und die Aufdeckung von gewaltsamen Übergriffen andererseits – haben das Thema Macht und Gewalt neu ins Bewusstsein gehoben. Der Beitrag geht mithilfe der Machtanalysen Michael Foucaults der Frage nach, welche Formen von Machtausübung sich hier zeigen und wie diese auf die Beteiligten wirken. Die Überlegungen werden ... [ mehr ]

Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V.

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre (PDF)

62. Jahrgang, 2023, Heft 2

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Behindertenpädagogik befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband ... [ mehr ]

Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V.

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre

62. Jahrgang, 2023, Heft 2

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Behindertenpädagogik befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik ... [ mehr ]

Bertram von der Stein

Durchbrüche (PDF)

Zum Titelbild

 [ mehr ]

Alexandra Wuttke & Andreas Fellgiebel

An der Schwelle von Wissenschaft und Praxis (PDF)

Das Zentrum für psychische Gesundheit im Alter (ZpGA)

 [ mehr ]

Katharina Geschke & Alexandra Wuttke

Menschen mit Demenz mal wieder vergessen (PDF)

Die KSVPsych-RL als Innovation in der Regelversorgung

 [ mehr ]

Eva-Marie Kessler

Curing and caring: Aufsuchendes psychotherapeutisches Arbeiten mit pflegebedürftigen älteren Menschen mit Depression (PDF)

Eine Fallkasuistik

Zu Hause lebende, pflegebedürftige ältere Menschen mit Depression sind bisher in Deutschland psychotherapeutisch unterversorgt (bzw. de facto nicht-versorgt) und es mangelt an entsprechender Forschung. Ambulant tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sind in der Regel mangels gerontopsychologischer Ausund Fortbildungsmöglichkeiten sowie fehlender zielgruppenspezifischer Behandlungsansätze und Anreizstrukturen nicht spezifisch für die ... [ mehr ]

Valentina A. Tesky, Laura Carlotta Nagel, Arthur Schall, Melanie Spate, Ulrich Stangier & Johannes Pantel

»Mit 96 Jahren, da fängt das Leben an …« (PDF)

Verbesserung der Depressionsbehandlung im Pflegeheim: das Innovationsfondsprojekt DAVOS

Die im Folgenden dargestellten Fallberichte beschreiben exemplarisch die Interventionsmodule im Rahmen des Innovationsfondsprojektes DAVOS. DAVOS (Depression im Altenpflegeheim: Verbesserung der Behandlung durch ein gestuftes kollaboratives Versorgungsmodell) wurde als innovatives, gestuftes und strukturiertes Case-Management-Programm zur Verbesserung der Depressionsbehandlung für Bewohnende von Altenpflegeeinrichtungen implementiert und hinsichtlich seiner Wirksamkeit ... [ mehr ]

Olivia Wöhrle, Joachim Klein & Renate Stemmer

Erwartungen von Advanced Practice Nurses und Hausärzt:innen an die Zusammenarbeit in der Versorgung multimorbider Patient:innen (PDF)

Das Innovationsfondsprojekt FAMOUS

Der Versorgungsbedarf bei Multimorbidität ist regelmäßig mehrdimensional und kann nicht adäquat durch eine einzige Berufsgruppe im Gesundheitswesen bearbeitet werden. Zugleich trifft der fortschreitende Mangel an Hausärzt:innen auf das wachsende akademische Potenzial von Pflegenden. Die vorliegende Studie fragt nach den Erwartungen von Advanced Practice Nurses (APNs) und Hausärzt:innen an deren Zusammenarbeit zu Beginn der APN-Tätigkeit im ... [ mehr ]

Klaus Wingenfeld

Die Übergangsversorgung nach dem Krankenhausaufenthalt (PDF)

Erfahrungen aus dem Innovationsfondsprojekt TIGER

Für ältere Menschen stellt die erste Zeit nach der Krankenhausentlassung häufig eine kritische Phase dar, in der gehäuft gesundheitliche Krisen und Versorgungsprobleme auftreten. Bei Personen mit komplexem Versorgungsbedarf besteht ein erhöhtes Risiko, in dieser Zeit erneut einen Krankenhausaufenthalt zu erleben. Für besonders vulnerable Patient:innen-gruppen wurde in den USA schon vor einigen Jahrzehnten das Transitional-Care-Konzept entwickelt, ... [ mehr ]

Katharina Geschke, Andreas Fellgiebel & Alexandra Wuttke

Ein hausärztlich basiertes multiprofessionelles, bedarfsgerechtes Versorgungskonzept für Menschen mit Demenz und deren Angehörige (PDF)

Einblicke in das Innovationsfondsprojekt DemStepCare

Im Mittelpunkt von DemStepCare stand die bedarfsgerechte, personenzentrierte und leitlinienorientierte Optimierung der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen. Nach Auswahl und Einschreibung der Patientinnen und Patienten durch deren hausärztlich Praxis führten Case-Managerinnen eine strukturierte Beurteilung der häuslichen Versorgungssituation durch. War diese stabil, erhielt die betroffene Familie eine Beratung über ... [ mehr ]

Alexandra Wuttke & Katharina Geschke

Ältere Menschen in Innovationsfondsprojekten (PDF)

Ziel dieses Übersichtsartikels ist eine Auswertung altersspezifischer Innovationsfondsprojekte. Von den insgesamt 557 geförderten Projekten weisen 17,1 % einen altersspezifischen Fokus auf. Ein zusätzlicher psychotherapeutischer Fokus liegt bei 2,1 % der altersspezifischen Förderprojekte vor. Häufige gemeinsame Elemente der Versorgungsinnovationen umfassen dabei eine interdisziplinäre Denkweise unter Einbezug der hausärztlichen Praxis sowie ... [ mehr ]

Katharina Geschke & Alexandra Wuttke

Editorial (PDF)

Versorgungsinnovationen für ältere Menschen

 [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 78: Versorgungsinnovationen, herausgegeben von Katharina Geschke und Alexandra Wuttke (PDF)

20. Jahrgang, Nr. 78, 2023, Heft 2

Das Ziel dieses Themenhefts ist es, anhand abgeschlossener und noch laufender Innovationsfondsprojekte das Potenzial für die medizinische, psychosoziale und psychotherapeutische Versorgung älterer Menschen darzustellen. Die Autorinnen und Autoren geben einen Einblick, auf welch innovative Art und Weise neue Interventionen und Versorgungsformen derzeit für ältere Menschen entwickelt, adaptiert und evaluiert werden. [ mehr ]