1033007.jpg1033007.jpg

5 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2023
Bestell-Nr.: 1033007
https://doi.org/10.30820/1431-7168-2023-3-42
»supervision«
abonnieren
Gabriele Burgsteiner & Claus Faber

Krise? Transformation! (PDF)

Ein Plädoyer für die Destabilisierung unseres Denkens

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Klimawandel stürzt die Menschheit in ein Dilemma: Transformation »by design or by disaster«? Transformiert wird in jedem Fall, dafür sorgt der Temperaturanstieg. Darf die Supervision als gesellschaftliches Unterstützungssystem in dieser Frage abstinent bleiben? Kann sie das überhaupt? Wir glauben nicht: Wir müssen wählen, wo wir stehen – nicht trotz, sondern wegen unserer professionellen Haltung. Wenn wir »by design« wählen, dann müssen wir über das Wesen der Supervision neu nachdenken: Die Supervision hat sich im Zeitalter der Globalisierung vom Menschen weg zu einem organisationalen Unterstützungssystem entwickelt. Vielleicht ist es Zeit, uns wieder dem Menschen und der Gesellschaft zuzuwenden. Abgesehen von unseren Werthaltungen haben wir auch ein vitales Interesse als Berufsstand, uns weiterzuentwickeln, damit wir relevant bleiben. Deshalb brauchen wir einen Diskurs über ein neues Supervisionsverständnis in einer neuen Zeit.

Abstract:
Climate change pushes humanity into a dilemma: transformation »by design or by disaster«? Transformation will happen, by one way or the other. May supervision as a social support system remain abstinent? Can it? We don’t think so: we have to choose where we stand – not in spite of, but because of our professional attitude. If we choose »by design«, we need to rethink the nature of supervision: supervision has evolved away from people to an organisational support system in the age of globalisation. Perhaps it is time to turn back to people and society. Apart from our values, we also have a vital interest as a profession to evolve so that we remain relevant. Therefore, we need a discourse on a new understanding of supervision in a new time.
Andreas Nolten & Wolfgang Weigand S. 2Editorial (PDF)
Wolfgang WeigandS. 3–4»Blick zurück nach vorn« (PDF)
Eröffnung der Tagung
Harald WelzerS. 5–11Die Kultur des Aufhörens (PDF)
Gesine SchwanS. 12–16»Demokratie ist nicht billig zu haben« (PDF)
Gerhard Leuschner, Marianne Hege, Gerhard Wittenberger, Kornelia Rappe-Giesecke, Margot Scherl & Kersti Weiß S. 17–26Blick zurück (PDF)
Gründungsherausgeber_innen und Weggefährt_innen
Heidrun StenzelS. 27–28Zur Jubiläumstagung der Zeitschrift supervision (PDF)
Astrid SchreyöggS. 29Die Gründerin der OSC zum Jubiläum der supervision (PDF)
Johann WirthS. 30–33»Die Zeitschrift Supervision steht für fachliche Tiefe« (PDF)
Dieter BeigS. 34–37»Coaches, lasst das Gaffen sein, kommt heraus und reiht euch ein!« (PDF)
Die Rolle der Supervision in der sozial-ökologischen Transformation: Anforderungen und Erwartungen aus den Kommunen
Volker SchäferS. 38–41Krisen über Krisen (PDF)
Mit der Triade Klimakrise, Demokratiekrise und Ungleichheitskrise hat sich die Zeitschrift supervision bei Ihrer Jubiläumstagung im November 2022 ein dickes Paket vorgenommen
Gabriele Burgsteiner & Claus Faber S. 42–46Krise? Transformation! (PDF)
Ein Plädoyer für die Destabilisierung unseres Denkens
Wolfgang WeigandS. 47–49Verabschiedung und Übergabe (PDF)
Peter Altvater, Robert Erlinghagen, Ronny Jahn, Andreas Nolten, Andrea Sanz, Nadyne Stritzke, Erhard Tietel & Mirjam Weigand S. 50–51Die Redaktion zum Wechsel der Herausgeberschaft (PDF)
Wolfgang WeigandS. 52–54Die Zeitschrift supervision von 1982 bis heute (PDF)
Sünje LorenzenS. 55–62Körperbilder und Wandzeitungen als Forschungsund Beratungsmethoden (PDF)
Ronny JahnS. 63Es hilft Supervisor*innen, sich »sehend« und »wissend« auf die Seite der »Guten« zu schlagen - unseren Supervisand*innen, Klient*innen und Kund*innen sowie unserer »Profession
Erhard TietelS. 64–67Rezension von: Stephan Lessenich (2022): Nicht mehr normal (PDF)
Robert ErlinghagenS. 68–69Coaching am Kipppunkt? (PDF)
Was für ein Glück, dass Supervision ein vergleichsweise sperriges und erklärungsbedürftiges Konzept ist
Peter AltvaterS. 70Rezension von: Esther Kinsky: Rombo (PDF)
Peter AltvaterS. 71Rezension von: Edeltrud Freitag-Becker/Jan Lohl: Organisationsbeobachtung als diagnostische Methode (PDF)
Peter AltvaterS. 71Rezension von: Helmut Lethen: Der Sommer des Großinquisitors (PDF)