9855.jpg9855.jpg
Zeitschrift: supervision
ISSN: 1431-7168
Verlag: supervision
Broschur
Erschienen: Dezember 2017
ISBN-13: 978-3-8379-9855-9
Bestell-Nr.: 9855
»supervision«
abonnieren

supervision 4/2017: Arbeit und Gesundheit?

4/2017

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

»Arbeit und Gesundheit? Fragen Sie Ihren Coach oder Supervisor« – unser Heft versucht, Ihnen einen Überblick über die Themenvielfalt zu geben, die derzeit mit gesundheitsrelevanten Fragen in Organisationen verbunden sind. Dabei schlagen die Autorinnen und Autoren immer wieder die Brücke zur Supervision als wirksamem Instrument der Prävention und Gesundheitsförderung. Ihr Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu allen anderen Beratungsformen ist die Fähigkeit, zwischen den Verhältnissen innerhalb der Organisation und dem Verhalten der Mitglieder ›oszillieren‹ zu können. Gleichzeitig muss Supervision aufpassen, sich nicht vereinnahmen zu lassen und den zunehmenden Prozess der ›Privatisierung‹ von Gesundheit kritiklos zu begleiten.
Andreas Nolten & Mirjam Weigand S. 2–3Editorial (PDF)
Supervision Jhg: 35, 4 (2017), 2-3
Wolfgang HienS. 4–11Psychische Arbeitsbelastungen tragen erheblich zu chronischen Erkrankungen bei. Darstellung des wissenschaftlichen Erkenntnisstandes (PDF)
Supervision Jhg: 35, 4 (2017), 4-11
S. 12–13Aktuelle Studie: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz (PDF)
Supervision Jhg: 35, 4 (2017), 12-13
Ewald E. KrainzS. 14–21Organisation als Gesundheitsrisiko (PDF)
Supervision Jhg: 35, 4 (2017), 14-21
Andrea Sanz, Kornelia Steinhardt & Verena Tatra S. 22–28Der leidige Umgang mit dem Leid von Mitarbeiter innen. Ein kritischer Erfahrungsbericht über den Boom von Handbüchern für Führungskräfte im Umgang mit psychischen Krisen von
Supervision Jhg: 35, 4 (2017), 22-28
Thomas Kretschmar & Moritz Senarclens de Grancy S. 29–35Mit dem Symptom leben lernen. Betriebliche Gesundheitsförderung und die Funktionslogik von Krankheitszeichen (AT) (PDF)
Supervision Jhg: 35, 4 (2017), 29-35
Andreas NoltenS. 36–42Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) - Modeerscheinung oder Erfolgskonzept? (PDF)
Supervision Jhg: 35, 4 (2017), 36-42
Andreas Bearb.: Nolten & Mirjam Bearb.: Weigand S. 43–47Wissenschaftliche Hypothesen zu Kontextbedingungen in der Arbeitswelt (PDF)
Supervision Jhg: 35, 4 (2017), 43-47
Karl Interviewpartner: Lauterbach, Andreas Redaktion: Nolten & Mirjam Redaktion: Weigand S. 48–51»Der Arbeitsplatz ist kein Ponyhof«. Zu zukünftigen politischen Herausforderungen im Bereich Gesundheit (PDF)
Supervision Jhg: 35, 4 (2017), 48-51
Ronny Jahn, Andreas Nolten & Mirjam Weigand S. 52–56Supervision: Königsweg für Prävention und Gesundheitsförderung (PDF)
Supervision Jhg: 35, 4 (2017), 52-56
Martin JohnssonS. 57–59Gar nicht krank ist auch nicht gesund. ... und warum das Betriebliche Gesundheitsmanagement auf der Grundlage des Arbeitsschutzgesetzes in der Tradition der bismarckschen
Supervision Jhg: 35, 4 (2017), 57-59
Wolfgang WeigandS. 60–61Innen oder außen krank. zu: Hiob, Altes Testament. und Ingeborg Bachmann, Male oscuro (PDF)
Supervision Jhg: 35, 4 (2017), 60-61
Susanne Graf-DesernoS. 62–64Gröning, Katharina, Kunstmann, Anne-Christin, Neumann, Cornelia (Hg.): Geschlechtersensible Beratung. Traditionslinien und praktische Ansätze. (PDF)
Supervision Jhg: 35, 4 (2017), 62-64