8367.jpg8367.jpg
Zeitschrift: supervision
ISSN: 1431-7168
60 Seiten, Broschur, 210 x 280 mm
Erschienen: Februar 2023
Bestell-Nr.: 8367
https://doi.org/10.30820/1431-7168-2023-1
Leseprobe »supervision«
abonnieren

supervision - Mensch Arbeit Organisation: Entscheidungen - nur eine Frage der richtigen Methode?

41. Jahrgang, 2023, Heft 1

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Unser gesamtes Leben ist durch unzählige Entscheidungen geprägt. Kein Wunder, dass sich die Ratgeber- und Selbsthilfeliteratur regelmäßig bei der Frage überbietet, wie viele Entscheidungen wir tagtäglich zu treffen haben. Ganz zu schweigen von den vielen Tipps und Werkzeugen, die uns dabei helfen sollen, vermeintlich bessere oder gar klügere Entscheidungen zu treffen. Auch die Vetreter:innen arbeitsweltlicher Beratungsangebote betonen in der Regel, wie nützlich diese beim Treffen schwieriger Entscheidungen sein können. Im Heft gehen wir dem Thema Entscheidungen in der Arbeitswelt vertieft nach, stellen Gewissheiten auf den Prüfstand und ordnen aktuelle Entwicklungen ein.
Andreas Nolten & Mirjam Weigand S. 2Editorial (PDF)
Ronny JahnS. 3–6Was tue ich? (PDF)
Entscheiden heißt, die Frage nach Routine (bewahren) oder Krise (erneuern) zu beantworten
Dirk Bayas-Linke & Jörg Faulstich S. 7–12Entscheidungen entscheiden (PDF)
Agile Teams in einer hybriden Organisation
Andreas Nolten & Mirjam Weigand S. 13–20Drei Interviews mit Entscheidungsträger:innen aus Politik, Kultur und Medizin (PDF)
Silke Schank & Julia Koller S. 21–24»Wir wollen kein doppeltes Lottchen sein« (PDF)
Entscheiden in Shared-Leadership-Modellen
Peter AltvaterS. 25–30Entscheidungsprozesse in Hochschulorganisationen (PDF)
Zwischen Hierarchie, Konsensorientierung und faulen Kompromissen
Nadyne StritzkeS. 31–35»Taler, Taler, du musst wandern« (PDF)
Entscheidungsprozesse zu einer Teamkoordination - Ein Fallbeispiel aus dem Bereich Soziale Arbeit
Robert ErlinghagenS. 36–39Kleine Auswahl an Methoden und Tools zu Entscheidungen (PDF)
Sabine Eybl & Andrea Sanz S. 40–44»Wir setzen auf die Weisheit der Vielen« (PDF)
Idee und Anwendung der Entscheidungsmatrix als Instrument
Claus Faber & Thorsten Hasawenth S. 45–50Aus dem Hier und Jetzt gefallen (PDF)
Übertragung in der offenen Jugendarbeit
Ulrich KrainzS. 51–52Entscheidungen brauchen diskursfähige Individuen (PDF)
Erhard TietelS. 53–55Rezension von: Nicole Mayer-Ahuja und Oliver Nachtwey (Hrsg.) (2021): Verkannte Leistungsträger:innen (PDF)
Katharina WitteS. 56–57»Einfach sitzen bleiben auf dem Stein, bis zum Erlöschen« (PDF)
Pascal Mercier: Das Gewicht der Worte
Erhard TietelS. 58–59Rezension von: Hans-Jürgen Wirth (2022): Gefühle machen Politik - Populismus, Ressentiments und die Chancen der Verletzlichkeit (PDF)
Erhard TietelS. 59Rezension von: Edeltrud Freitag-Becker und Jan Lohl (2022): Organisationsbeobachtung als diagnostische Methode (PDF)
Erhard TietelS. 59Rezension von: Ulrike Herrmann (2022): Das Ende des Kapitalismus (PDF)