8303.jpg8303.jpg
Zeitschrift: supervision
ISSN: 1431-7168
64 Seiten, Broschur, 210 x 280 mm
Erschienen: April 2020
Bestell-Nr.: 8303
https://doi.org/10.30820/1431-7168-2020-2
Leseprobe »supervision«
abonnieren

supervision - Mensch Arbeit Organisation: Führen undercover - Die unteren Führungsebenen in Bewegung

38. Jahrgang, 2020, Heft 2

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Teamkoordinatoren, Stellvertreterinnen, Scrum Master, Gruppensprecher, Fachvorgesetzte, … Die Führungsebene der unteren Mitte wird gerade neu konfiguriert. Einerseits werden Hierarchien abgebaut und radikal verflacht, andererseits werden allerorten unterstützende Koordinationsrollen neu oder wieder eingeführt – mit nicht unerheblichem Illusions- und Konfliktpotenzial. Denn viele der neuen Funktionen sind nur vage definiert und schwach ausgestattet, befinden sich unterhalb des Visibility-Radars. Ist das noch Führung oder schon Selbstorganisation? Letztere ist oft beabsichtigt – Über- und Untersteuerung aber nicht selten die Folge. Was tun diese Rollenträger*innen, was wird von ihnen (auch selbst) erwartet, in diesem freien Feld zwischen Symbolik und Notwendigkeit? Und wie und bei was unterstützt Beratung?
Andrea Sanz & Theresia Volk S. 2Editorial (PDF)
Guido BeckeS. 3–7Führung von unten (PDF)
Problemanzeigen und ressourcenorientierte Gestaltungsansätze
Martin VogelS. 8–12Wiederbelebung einer unscheinbaren Position (PDF)
Beobachtungen zur Wiedereinführung stellvertretender Teamleitungen in einer Kommunalverwaltung
Andrea Sanz, Christian Aigner, Günter Haberl & Angelika Markgraber S. 13–19»Das ist ein bisschen wie Klassensprecherin sein« (PDF)
Von der Einführung und Rücknahme der Funktion der Teamkoordination in einem österreichischen Player der Sozialszene
Gabriele TergeistS. 20–25»Im Zweifel bin ich Leitung!« (PDF)
Zum Spagat bei Doppelrollen im Hinblick auf Leitungsund Betreuungsaufgaben
Christoph BauerS. 26–30Der neue Führungsdreiklang der Selbstorganisation (PDF)
Ulrich Beck & Dirk Bayas-Linke S. 31–35Stichwort Führungsspanne: Wenn auf 80 Mitarbeitende eine Führungskraft fällt (PDF)
Der Fall Autotech AG
Andrea Sanz & Gerhard Schinnerl S. 36–44Führen aus der Mitte (PDF)
Peer-Gruppencoaching als Ressource für Sandwich-Führungskräfte
Melanie FuchsS. 45–46Darf’s ein bisserl mehr sein? (PDF)
Im Sandwich zwischen Salami und Käse
Heiko SchulzS. 47–50Gib deinem Zynismus die Sporen! (PDF)
Wie man zum führenden Vize der Welt wird - Ein Film, acht Lektionen
Anil DesaiS. 51–56Vom Nutzen des Konzeptes der emotionalen Entwicklungsorientierung (SEO) bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung (PDF)
Erhard TietelS. 58Rezension von: Thomas Giernalczyk, Heidi Möller (Hrsg.)(2018): Entwicklungsraum. Psychodynamische Beratung in Organisationen. (PDF)
Erhard TietelS. 58Rezension von: Patrizia Nanz, Claus Leggewie (2018): Die Konsultative. Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung. (PDF)
Franziska OettingS. 59–60Rezension von: Rolf Haubl (2018): Emotionen bei der Arbeit. Reflexionshilfen für Beratende. (PDF)
Redaktion supervisionS. 61–62Verleihung des Cornelis F. Wieringa-Preises durch die Stiftung Supervision (PDF)
Bernd JansenS. 63Nachruf auf Klaus Krämer (PDF)