8364.jpg8364.jpg
Zeitschrift: supervision
ISSN: 1431-7168
Broschur, 210 x 280 mm
Erschienen: Mai 2022
Bestell-Nr.: 8364
https://doi.org/10.30820/1431-7168-2022-2
Leseprobe »supervision«
abonnieren

supervision - Mensch Arbeit Organisation: Endlichkeit

40. Jahrgang, 2022, Heft 2

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Die Gegenwart zwingt uns mit besonderer Dringlichkeit dazu, unsere Endlichkeit in den Blick zu nehmen. In Supervisionen ist dieses unendliche Thema immer in den verschiedensten Varianten vorhanden. Die Autorinnen und Autoren betrachten aus unterschiedlichen Perspektiven diese Grenze und ihre Begrenztheit und fragen, was Supervision dazu beitragen kann, sich dieser Realität zu stellen und sie nicht nur in einem düsteren und schmerzvollen Kontext zu belassen.
Stefan Haas & Wolfgang Weigand S. 2Editorial (PDF)
Wolfgang WeigandS. 3–8Nachruf auf uns selbst (PDF)
Michael KlessmannS. 9–14Die Metapher der Endlichkeit und die narzisstische Versuchung (PDF)
Überlegungen zum möglichen Selbstverständnis von Supervisor*innen und Berater*innen im gesellschaftlichen Kontext
Markus RoentgenS. 15–17Endlich unendlich (PDF)
Philosophisch-theologische Erwägungen im Horizont von seelsorglicher und geistlicher Begleitung
Stefan HaasS. 18–20Sie starben schnell im Dezember (PDF)
Drei Menschen mit Corona
Burkhard RittershausS. 21–22Was ist mit den Lebenden? (PDF)
Supervision als Arbeit am Prinzip Hoffnung
Jürgen WesselS. 23–25»Vielen Dank für Ihr Vertrauen!« (PDF)
Der Abschied in Supervisionsprozessen
Karlheinz GeißlerS. 26–30Jeder kann alt werden, der lange genug lebt (Groucho Marx) (PDF)
Das »Altersbild« - auch ein Corona-Opfer
Martin TeisingS. 31–37Die Kränkung der Vergänglichkeit (PDF)
Michael KlessmannS. 38–40Rezension von: Beate Unruh, Ingrid Moeslein-Teising & Susanne Walz-Pawlita (Hrsg.) (2018): Rebellion gegen die Endlichkeit (PDF)
Stefan HaasS. 40Rezension von: Fulbert Steffensky (2007): Mut zur Endlichkeit (PDF)
Andreas GuskiS. 42–44Endlich - unendlich bei Dostojewski (PDF)
Annette BauerS. 45–46Saßen Sie schon einmal auf der roten Couch? (PDF)
Im Geiste natürlich. Bei Irvin?
Werner HöbschS. 47Thomas von Aquin trifft Stan Laurel (PDF)
Markus Orths: Picknick im Dunkeln
Mathias HirschS. 48–54Aufbegehren gegen die Endlichkeit (PDF)
Der Tod in Venedig
Jürgen FrischS. 56–57Verstehen statt Querdenken (PDF)
Wolfgang WeigandS. 58Peter Berker *1952 †2021 (PDF)
Andreas Nolten & Wolgang Weigand S. 59–63Brief der Herausgeber (PDF)