9839.jpg9839.jpg
Zeitschrift: supervision
ISSN: 1431-7168
Verlag: supervision
Broschur
Erschienen: September 2013
Bestell-Nr.: 9839
»supervision«
abonnieren

supervision 3/2013: Achtsame Organisationen

3/2013

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Aus dem Editorial: ›Ein arbeitswissenschaftlicher Ansatz, der seit ein paar Jahren an Prominenz gewinnt, soll in diesem Heft der supervisorischen Öffentlichkeit vorgestellt werden: das Konzept der ‚Organisationalen Achtsamkeit‘. Ausgangspunkt dieses Konzeptes ist die augenfällige Beobachtung, dass sich Organisationen seit Jahren in einem zunehmend dynamischen Umfeld bewegen, das geprägt ist von starker Wettbewerbsintensität, steigendem Kostendruck und hohen Qualitätsanforderungen. In diesem Umfeld ist die Gestaltung beständigen Wandels eine zentrale Herausforderung. Das Konzept der ›Organisationalen Achtsamkeit‹ bietet unseres Erachtens auch der Supervision einen Ansatzpunkt zum beratenden und gestalterischen Umgang mit beständigem Wandel. Es verfolgt das Ziel, die organisatorische Selbstreflexion zu erhöhen, ungeplante Folgen geplanten Wandels (z. B. die Erosion von Vertrauen, die Zunahme von Gesundheitsrisiken bei Führungskräften und Beschäftigten) möglichst frühzeitig zu erkennen bzw. zu bearbeiten und bisher unentdeckte Innovationspotenziale zu erschließen.‹
Guido Becke & Erhard Tietel S. 2–3Editorial (PDF)
Supervision Jhg: 31, 3 (2013), 2-3
Guido BeckeS. 4–11Stolpersteine als Lernpotenziale für achtsamen Wandel (PDF)
Supervision Jhg: 31, 3 (2013), 4-11
Harald SchwarzmannS. 12–17Diakonie im »achtsamen« Wandel (PDF)
Supervision Jhg: 31, 3 (2013), 12-17
Angela Gotthardt-LorenzS. 18–20Supervision trifft Arbeitswissenschaft. Thesen aus der Sicht einer (Organisations-)Supervisorin im Anschluss an Begegnungen und Gespräche mit Eva Senghaas-Knobloch
Supervision Jhg: 31, 3 (2013), 18-20
Elisabeth WienemannS. 21–27Arbeitswissenschaft und Supervision. Neue Perspektiven auf Wertschätzung und psychische Belastungen (PDF)
Supervision Jhg: 31, 3 (2013), 21-27
Rudolf HeltzelS. 28–33Achtsame Führung: Gesundheit, Beziehung, Vertrauen und Zusammenhalt (PDF)
Supervision Jhg: 31, 3 (2013), 28-33
Peter Bleses & Sandra Schmidt S. 34–39Strukturen und Instrumente für Organisationale Achtsamkeit (PDF)
Supervision Jhg: 31, 3 (2013), 34-39
Wolfgang HienS. 40–45Auf sich achtgeben - in Zeiten von Restrukturierung und Ökonomisierung (PDF)
Supervision Jhg: 31, 3 (2013), 40-45
Katharina WitteS. 47–53Abenteuer Vorstandsarbeit. Gedanken zur achtsamen Führung von Vereinen (PDF)
Supervision Jhg: 31, 3 (2013), 47-53
S. 48Literatur zum Thema (PDF)
Supervision Jhg: 31, 3 (2013), 48-48
Meinhard KorteS. 54–59Von Leitbildern und Bildern des Leidens. Über den Umgang mit Widersprüchen und Dilemmata in Supervision und Organisationsberatung (PDF)
Supervision Jhg: 31, 3 (2013), 54-59
Wolfgang WeigandS. 60–61Hannah Arendt - Ihr Denken veränderte die Welt (PDF)
Supervision Jhg: 31, 3 (2013), 60-61
Eva Senghaas-KnoblochS. 62–64Organisationale Achtsamkeit braucht gesellschaftliche Achtsamkeit (PDF)
Supervision Jhg: 31, 3 (2013), 62-64