33437.jpg33437.jpg

6 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2013
Bestell-Nr.: 33437
»supervision«
abonnieren
Harald Schwarzmann

Diakonie im »achtsamen« Wandel (PDF)

Supervision Jhg: 31, 3 (2013), 12-17

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Verein für Innere Mission in Bremen war an dem Forschungsprojekt 8iNNO des Instituts artec der Universität Bremen von September 2009 bis Juni 2012 beteiligt. Das Thema war »Organisationelle Achtsamkeit als Basis für Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Ein Konzept zur Verbindung von Flexibilität und Stabilität durch Vertrauensförderung.« Ziel war es, notwendige organisationelle Veränderungen in Unternehmen so zu gestalten, dass Innovationsprozesse sich auf der Basis stabiler sozialer Beziehungen unter Beteiligung und Nutzung der Kompetenzen der an dem Prozess Beteiligten realisieren. Die dynamischen Prozesse werden nur dann verlässlich veränderungsorientiert wirksam, wenn wichtige Stabilitätsanker, wie eine betriebliche Vertrauenskultur, funktionieren. Neben drei gewerblich orientierten Firmen hat der Verein für Innere Mission als Verein und Träger der freien Wohlfahrtspflege an diesem Forschungsprojekt teilgenommen. Es werden eigene Erfahrungen mit der Umsetzung des Achtsamkeitskonzepts in organisatorischen Veränderungsprozessen aus der Perspektive einer mittleren Führungskraft beschrieben. Zuvor werden die veränderten ökonomischen Rahmenbedingungen skizziert, die in diakonischen Einrichtungen einen merklichen und dauerhaften Veränderungsdruck erzeugen.
Guido Becke & Erhard Tietel S. 2–3Editorial (PDF)
Supervision Jhg: 31, 3 (2013), 2-3
Guido BeckeS. 4–11Stolpersteine als Lernpotenziale für achtsamen Wandel (PDF)
Supervision Jhg: 31, 3 (2013), 4-11
Harald SchwarzmannS. 12–17Diakonie im »achtsamen« Wandel (PDF)
Supervision Jhg: 31, 3 (2013), 12-17
Angela Gotthardt-LorenzS. 18–20Supervision trifft Arbeitswissenschaft. Thesen aus der Sicht einer (Organisations-)Supervisorin im Anschluss an Begegnungen und Gespräche mit Eva Senghaas-Knobloch
Supervision Jhg: 31, 3 (2013), 18-20
Elisabeth WienemannS. 21–27Arbeitswissenschaft und Supervision. Neue Perspektiven auf Wertschätzung und psychische Belastungen (PDF)
Supervision Jhg: 31, 3 (2013), 21-27
Rudolf HeltzelS. 28–33Achtsame Führung: Gesundheit, Beziehung, Vertrauen und Zusammenhalt (PDF)
Supervision Jhg: 31, 3 (2013), 28-33
Peter Bleses & Sandra Schmidt S. 34–39Strukturen und Instrumente für Organisationale Achtsamkeit (PDF)
Supervision Jhg: 31, 3 (2013), 34-39
Wolfgang HienS. 40–45Auf sich achtgeben - in Zeiten von Restrukturierung und Ökonomisierung (PDF)
Supervision Jhg: 31, 3 (2013), 40-45
Katharina WitteS. 47–53Abenteuer Vorstandsarbeit. Gedanken zur achtsamen Führung von Vereinen (PDF)
Supervision Jhg: 31, 3 (2013), 47-53
S. 48Literatur zum Thema (PDF)
Supervision Jhg: 31, 3 (2013), 48-48
Meinhard KorteS. 54–59Von Leitbildern und Bildern des Leidens. Über den Umgang mit Widersprüchen und Dilemmata in Supervision und Organisationsberatung (PDF)
Supervision Jhg: 31, 3 (2013), 54-59
Wolfgang WeigandS. 60–61Hannah Arendt - Ihr Denken veränderte die Welt (PDF)
Supervision Jhg: 31, 3 (2013), 60-61
Eva Senghaas-KnoblochS. 62–64Organisationale Achtsamkeit braucht gesellschaftliche Achtsamkeit (PDF)
Supervision Jhg: 31, 3 (2013), 62-64