8221.jpg8221.jpg
Zeitschrift: supervision
ISSN: 1431-7168
64 Seiten, Broschur, 210 x 280 mm
Erschienen: Juli 2018
Bestell-Nr.: 8221
Leseprobe »supervision«
abonnieren

supervision - Mensch Arbeit Organisation: Verkörperte Beratung - Embodiment und Supervision

36. Jahrgang, 2018, Heft 3

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Ist Embodiment (Verkörperung) eine neue Modewelle oder alter Wein in neuen Schläuchen? Esoterik oder ein neues Paradigma in der Beratung? Gibt es einen body turn auch in den arbeitsweltlichen Beratungsformaten? Bei genauer Betrachtung ist es das alles und noch viel mehr.

Das
Verkörperungsparadigma legt ein Neuverständnis von Bewusstsein, Unbewusstem und der Verkörperung von Erfahrungen und Biografie nahe und klärt die zirkulären, sich wechselseitig beeinflussenden Zusammenhänge von Gehirn, Körper und Umwelt. Verhalten, Handeln, Denken, Empfinden, Entscheiden sind unmittelbar mit physiologischen und motorischen Prozessen wechselseitig verbunden. Das Schwerpunktheft Verkörperte Beratung – Embodiment und Supervision gibt einen Überblick und beleuchtet die Relevanz des Verkörperungsparadigmas für Supervisionen.
Carla van KaldenkerkenS. 2–3Editorial (PDF)
Supervision Jhg: 36, 3 (2018), 2-3
Carla van KaldenkerkenS. 4–11Embodiment und Supervision. Überblick, Ansätze und Relevanz für Supervision (PDF)
Supervision Jhg: 36, 3 (2018), 4-11
Thomas Fuchs Carla van KaldenkerkenS. 12–18Verkörpertes Gedächtnis, zwischenleibliche Interaktion und nachhaltige Veränderungen. Welche Anregungen hat die Verkörperungstheorie für die Supervisionspraxis? Interview mit
Supervision Jhg: 36, 3 (2018), 12-18
Wolfgang Tschacher Maja StorchS. 19–24Embodiment in Coaching und Training (PDF)
Supervision Jhg: 36, 3 (2018), 19-24
Michael Bohne Carla van KaldenkerkenS. 25–29PEP® und Supervision. Prozessund Embodimentfokussierte Psychologie in der Supervision Interview mit dem Entwickler Michael Bohne (MB) Geführt von Carla van Kaldenkerken (CvK) (PDF)
Supervision Jhg: 36, 3 (2018), 25-29
Heiko KleveS. 30–34Aufstellung der Körper als systemisches Arbeiten im Raum (PDF)
Supervision Jhg: 36, 3 (2018), 30-34
Christine Pechtl Dominik PesendorferS. 35–40Praxis körperbezogener Beratung (PDF)
Supervision Jhg: 36, 3 (2018), 35-40
Ulrich Pfeifer-SchauppS. 41–45Frieden im Geist, Musik im Körper. Achtsamkeit und Mitgefühl in der Supervision (PDF)
Supervision Jhg: 36, 3 (2018), 41-45
Mathias NelleS. 46–50Körperwahrnehmung in der Supervision - Zwei Interventionen (PDF)
Supervision Jhg: 36, 3 (2018), 46-50
Erhard TietelS. 52–55Monte Verità 1900. Stefan Bollmann: Monte Verità. 1900. Der Traum vom alternativen Leben beginnt. (PDF)
Supervision Jhg: 36, 3 (2018), 52-55
Katharina WitteS. 56–61»Welch eine Kühnheit für mich die Freiheitsstatue zu wählen.«. Arbeit mit Symbolen der Supervision (PDF)
Supervision Jhg: 36, 3 (2018), 56-61
Erhard TietelS. 62–64Wolfgang Hien, Die Arbeit des Körpers. von der Hochindustrialisierung bis zur neoliberalen Gegenwart (PDF)
Supervision Jhg: 36, 3 (2018), 62-64