9854.jpg9854.jpg
Zeitschrift: supervision
ISSN: 1431-7168
Verlag: supervision
Broschur
Erschienen: September 2017
Bestell-Nr.: 9854
»supervision«
abonnieren

supervision 3/2017: It’s about how!

3/2017

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Was hat Supervision denn mit Strategie zu tun? Strategie, das kann ja alles und nichts bedeuten. Vielleicht denken Sie sich jetzt: ›Nein, bitte nicht schon wieder ein Heft zu einem dieser inhaltsleeren Managementbegriffe!‹ Oder Sie freuen sich auf das Thema, weil Sie sich möglicherweise schon öfter gedacht haben, dass Strategie nicht völlig fremd ist für das Geschäft der Supervision. Ganz im Gegenteil, hat Strategie sogar mehr damit zu tun, als es auf den ersten Blick erscheinen mag.
Susanne Ehmer & Harald Payer S. 2–3Editorial (PDF)
Supervision Jhg: 35, 3 (2017), 2-3
Susanne Ehmer & Harald Payer S. 4–10StrategieWozu? (PDF)
Supervision Jhg: 35, 3 (2017), 4-10
Martin JohnssonS. 11–16Lost in space. ... wenn weite Visionen und kühne Ziele im strategischen Raum verloren zu gehen drohen (PDF)
Supervision Jhg: 35, 3 (2017), 11-16
Annette SpringmeierS. 17–19Im Fokus: Ein Unterschied, der einen Unterschied macht. Wenn die Supervisorin das Thema »Strategische Ausrichtung« in die Beobachtung nimmt (PDF)
Supervision Jhg: 35, 3 (2017), 17-19
Stefanie Auge-Dickhut & Bernhard Koye S. 20–25Geschäftsmodelle und Strategieentwicklung - Virtuelle Netzwerke als Kernkompetenz (PDF)
Supervision Jhg: 35, 3 (2017), 20-25
Hans-Erich MüllerS. 26–30Perspektivwechsel. Strategie im digitalen Zeitalter (PDF)
Supervision Jhg: 35, 3 (2017), 26-30
Christian HofmannS. 31–36Nachdenken über die Zukunft. Nachhaltigkeit als Herausforderung strategischen Denkens und Handelns (PDF)
Supervision Jhg: 35, 3 (2017), 31-36
Stefan Bauer-Wolf & Wolfgang Steger S. 37–39Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen (PDF)
Supervision Jhg: 35, 3 (2017), 37-39
Elfie Czerny & Dominik Godat S. 40–43GABE statt SWOT. Lösungsfokussierte Strategieentwicklung in einer dynamischen Welt (PDF)
Supervision Jhg: 35, 3 (2017), 40-43
Simon SeverinoS. 44–47Strategieteam und Strategiesprint (PDF)
Supervision Jhg: 35, 3 (2017), 44-47
Johanna MayrhoferS. 48–49Damit wir morgen nicht von gestern sind. Wie wir unsere Supervisorinnen und Supervisoren in unseren Prozess »Strategie 2020« einbeziehen (PDF)
Supervision Jhg: 35, 3 (2017), 48-49
Doris RegeleS. 50–51Zukunftsreise (PDF)
Supervision Jhg: 35, 3 (2017), 50-51
Bettina StrümpfS. 50Aus dem Nähkästchen geplaudert .... Der Strategiespaziergang (PDF)
Supervision Jhg: 35, 3 (2017), 50-50
Katrin WulfS. 51Strategie auf der Leinwand (PDF)
Supervision Jhg: 35, 3 (2017), 51-51
Günther GettingerS. 52–53Aktionsforschung gegen Altersarmut. Eine Geschichte aus meiner Praxis (PDF)
Supervision Jhg: 35, 3 (2017), 52-53
Katharina BöhnkeS. 53–55Iterative Strategieentwicklung mit Design Thinking. Strategie mithilfe von Prototypen in die Welt bringen (PDF)
Supervision Jhg: 35, 3 (2017), 53-55
Susanne EhmerS. 56Strategie in Unternehmen mit agiler Steuerung (PDF)
Supervision Jhg: 35, 3 (2017), 56-56
S. 57Weiterführende Literatur zum Thema (PDF)
Supervision Jhg: 35, 3 (2017), 57-57
Susanne EhmerS. 58–59Strategieentwicklung: Wo stehen wir - wo wollen wir hin?. Am Beispiel eines Dienstleistungsunternehmens im pädagogischen Bereich (PDF)
Supervision Jhg: 35, 3 (2017), 58-59
Günther GettingerS. 60–62JETZT, immer nur JETZT? Nein, nicht nur! Es gibt ja immer auch ein Gestern und ein Morgen ... (PDF)
Supervision Jhg: 35, 3 (2017), 60-62
Brigitte BootheS. 63–64Katharina Gröning: Sozialwissenschaftlich fundierte Beratung in Pädagogik, Supervision und Sozialer Arbeit (PDF)
Supervision Jhg: 35, 3 (2017), 63-64