Zeitschrift: supervision
ISSN: 1431-7168
72 Seiten, Broschur, 210 x 280 mm
Erschienen: März 2025
Bestell-Nr.: 8485
https://doi.org/10.30820/1431-7168-2025-1
ISSN: 1431-7168
72 Seiten, Broschur, 210 x 280 mm
Erschienen: März 2025
Bestell-Nr.: 8485
https://doi.org/10.30820/1431-7168-2025-1
abonnieren
supervision - Mensch Arbeit Organisation: Grenzen - Erkennen. Aushandeln. Setzen
43. Jahrgang, 2025, Heft 1
Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage
Die Frage nach Formen des gelungenen Umgangs mit Grenzen scheint angesichts einer zugleich grenzenlosen wie grenzsuchenden Gesellschaft relevanter denn je. Die Autorinnen und Autoren gehen der Frage nach, welche Rolle Grenzen im Arbeitskontext spielen, wie Grenzen »gemanagt« werden und was Beratung zu gelungenen »Boundary Management« beitragen kann.
Ronny Jahn & Andreas Nolten S. 2Editorial (PDF)
Ewald E. KrainzS. 3–10Grenzgänge (PDF)
Perspektiven für Management und BeratungAndreas Nolten & Ronny Jahn S. 11–17Entgrenzung von Arbeit - Chancen und Risiken (PDF)
Karl SchattenhoferS. 18–24Worüber wird gesprochen, worüber nicht? (PDF)
Das Konzept der thematischen Grenzen von TeamsPhilipp HommelsheimS. 25–31Grenzen der Partizipation (PDF)
Tina HeitmannS. 32–37Zwischen den Welten (PDF)
Supervision und die liminale Phase des ÜbergangsMartin TeisingS. 38–42Die Kontaktschranke, eine Metapher aus der Psychoanalyse (PDF)
Zum Verständnis von Grenzen und Entgrenzungen im körperlichen, psychischen, sozialen und politischen SinnJohanna EbingerS. 43–46Erfolgreicher Grenzgang mit multiprofessionellen Teams im Gesundheitswesen (PDF)
Wie die Arbeit im supervisorischen Tandem Verstehen, Verständigung und Entlastung ermöglichtRonny Jahn & Andreas Nolten S. 47–50Grenzarbeit und Boundary Management (PDF)
Eine GebrauchsanweisungAndreas Wolter & Ronny Jahn S. 51–53Sinnvolle Grenzen schaffen Raum für Engagement und Vertrauen (PDF)
Ein Gespräch mit Andreas Wolter über den Umgang mit GrenzenPatricia Sanches Lima & Ronny Jahn S. 54–56»Es ist wie im Fußball. In Brasilien wird mehr getanzt und weniger begrenzt« (PDF)
Ein Gespräch mit Patricia Sanches Lima über den Umgang mit GrenzenLisa HimmelsbachS. 57–62Kontrollieren und Bewerten (PDF)
Ein Tabu in der Lehrsupervision?Martin JohnssonS. 63–64Von Grenzen und Grenzverletzungen (PDF)
Jutta ÜberackerS. 65–66Rezension von: Christina Spaller & Andrea Tippe (2024): Einführung in die Rangdynamik (PDF)
Wolfgang WeigandS. 67–69Grenzgänge - »Ich stelle mir vor« (PDF)
Gedanken zum Buch von Gerhard Wittenberger: Aufstieg und Scheitern des Militärpsychologen Max Simoneit im Dritten Reich und in der Bundesrepublik DeutschlandRonny JahnS. 70Rezension von: Ruth E. Lerchster, Maria Spindler (Hrsg.) (2023). Gruppen:Dynamik (PDF)
Ronny JahnS. 71Rezension von: Erik Nagel (2021). Glücksfall Widerstand (PDF)
Ronny JahnS. 71Rezension von: Martin Teising, Anne Burchartz (Hrsg.) (2023). Die Illusion grenzenloser Verfügbarkeit (PDF)
Ewald E. KrainzS. 3–10Grenzgänge (PDF)
Perspektiven für Management und BeratungAndreas Nolten & Ronny Jahn S. 11–17Entgrenzung von Arbeit - Chancen und Risiken (PDF)
Karl SchattenhoferS. 18–24Worüber wird gesprochen, worüber nicht? (PDF)
Das Konzept der thematischen Grenzen von TeamsPhilipp HommelsheimS. 25–31Grenzen der Partizipation (PDF)
Tina HeitmannS. 32–37Zwischen den Welten (PDF)
Supervision und die liminale Phase des ÜbergangsMartin TeisingS. 38–42Die Kontaktschranke, eine Metapher aus der Psychoanalyse (PDF)
Zum Verständnis von Grenzen und Entgrenzungen im körperlichen, psychischen, sozialen und politischen SinnJohanna EbingerS. 43–46Erfolgreicher Grenzgang mit multiprofessionellen Teams im Gesundheitswesen (PDF)
Wie die Arbeit im supervisorischen Tandem Verstehen, Verständigung und Entlastung ermöglichtRonny Jahn & Andreas Nolten S. 47–50Grenzarbeit und Boundary Management (PDF)
Eine GebrauchsanweisungAndreas Wolter & Ronny Jahn S. 51–53Sinnvolle Grenzen schaffen Raum für Engagement und Vertrauen (PDF)
Ein Gespräch mit Andreas Wolter über den Umgang mit GrenzenPatricia Sanches Lima & Ronny Jahn S. 54–56»Es ist wie im Fußball. In Brasilien wird mehr getanzt und weniger begrenzt« (PDF)
Ein Gespräch mit Patricia Sanches Lima über den Umgang mit GrenzenLisa HimmelsbachS. 57–62Kontrollieren und Bewerten (PDF)
Ein Tabu in der Lehrsupervision?Martin JohnssonS. 63–64Von Grenzen und Grenzverletzungen (PDF)
Jutta ÜberackerS. 65–66Rezension von: Christina Spaller & Andrea Tippe (2024): Einführung in die Rangdynamik (PDF)
Wolfgang WeigandS. 67–69Grenzgänge - »Ich stelle mir vor« (PDF)
Gedanken zum Buch von Gerhard Wittenberger: Aufstieg und Scheitern des Militärpsychologen Max Simoneit im Dritten Reich und in der Bundesrepublik DeutschlandRonny JahnS. 70Rezension von: Ruth E. Lerchster, Maria Spindler (Hrsg.) (2023). Gruppen:Dynamik (PDF)
Ronny JahnS. 71Rezension von: Erik Nagel (2021). Glücksfall Widerstand (PDF)
Ronny JahnS. 71Rezension von: Martin Teising, Anne Burchartz (Hrsg.) (2023). Die Illusion grenzenloser Verfügbarkeit (PDF)