8329.jpg8329.jpg
Zeitschrift: supervision
ISSN: 1431-7168
72 Seiten, Broschur, 210 x 280 mm
Erschienen: Juli 2021
Bestell-Nr.: 8329
https://doi.org/10.30820/1431-7168-2021-3
Leseprobe »supervision«
abonnieren

supervision - Mensch Arbeit Organisation: Recht behalten ist auch keine Lösung - Differenzverträglichkeit

39. Jahrgang, 2021, Heft 3

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Sind Sie differenzverträglich? Pauschal lässt sich diese Frage sicher nicht beantworten. Der Begriff ist keine neue Wortschöpfung der psychologischen Eigenschaftsdiagnostik, sondern ein Neologismus des Schweizer Philosophen Hans Saner. Er beschreibt damit die Fähigkeit, die Lebensweise und die Überzeugungen des anderen anzuerkennen, auch wenn wir diese nicht teilen.

Für Berater_innen ist der Umgang mit Differenzen selbstverständlich und nicht selten sind sie mit der Heilserwartung konfrontiert, diese zu »beseitigen«. Die Autor_innen des Heftes erschließen aus unterschiedlichen theoretischen und praktischen Perspektiven die Bedeutung der Differenzverträglichkeit in arbeitsweltlichen Zusammenhängen. Die Haltung und das Handwerk der Berater_innen greift an dieser Stelle weit aus in die Philosophie. Und: Wenn es um Respekt und Streitlust in einer polarisierten (Arbeits-)Welt geht, offenbart sich Beratung als eminent politisch.
Andreas Nolten & Klaus Obermeyer S. 2Editorial (PDF)
Recht behalten ist auch keine Lösung
Andreas Nolten & Klaus Obermeyer S. 4–8Auf die Unterschiede kommt es an (PDF)
Matthias BormuthS. 9–14Die Differenzverträglichkeit ist eine Art Sehnsuchtserklärung (PDF)
Bernhard WaldenfelsS. 15–23Das Ich klein schreiben (PDF)
Paul FortmeierS. 24–27Keine Garantie für Differenzverträglichkeit - auch in der DGSv (PDF)
Wolfgang RuthemeierS. 28–33Differenzspannungen in der Fallsupervision produktiv nutzen (PDF)
Alexander PaulsenS. 34–38Supervision mit Fahrlehrer_innen (PDF)
Habituelle Türöffner zur Differenzverträglichkeit
Renate RitterS. 39–44Ambivalenz und Bindung (PDF)
Zur Großgruppensupervision in Organisationen
Helmut KrellerS. 45–50»Du sollst dir kein Bildnis machen …!« (PDF)
Differenz(un)verträglichkeit in der Online-Beratung/Online-Supervision
Wolfgang WeigandS. 51–53Schmerzen der Unverträglichkeit (PDF)
Martin Vogel & Thomas Hoebel S. 54–62Unterwachung revisited (PDF)
Die Kunst, seine Vorgesetzten zu führen, ist eigentlich ein Handwerk
Walle GairingS. 63–64Aufstellungen Online (PDF)
Katrin Thorun-BrennanS. 65–67Rezension von: Heidi Möller & Jannik Zimmermann (2020): Schwierige Situationen im Business-Coaching (PDF)
Erhard TietelS. 68Rezension von: Jan Lohl (2019): »… und ging ins pralle Leben« - Facetten einer Sozialgeschichte der Supervision (PDF)
Erhard TietelS. 68Rezension von: Klaus Dörre, Madeleine Holzschuh, Jakob Köster & Johanna Sittel (Hrsg.) (2020): Abschied von Kohle und Auto (PDF)
Erhard TietelS. 69Rezension von: Oliver Decker & Elmar Brähler (Hrsg.) (2020): Autoritäre Dynamiken (PDF)
Wolfgang WeigandS. 70–71Brief der Herausgeber (PDF)