9843.jpg9843.jpg
Zeitschrift: supervision
ISSN: 1431-7168
Verlag: supervision
Broschur
Erschienen: September 2014
Bestell-Nr.: 9843
»supervision«
abonnieren

supervision 3/2014: Hochschulen gut beraten?!

3/2014

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Im Zuge der Professionalisierung von Beratung sind Hochschulen für die Beratungsszene vor allem hinsichtlich zweier Aspekte interessant: Forschung und Ausbildung. An Hochschulen unterschiedlichsten Typs wird zu für die Beratungspraxis relevanten Fragenstellungen geforscht und damit Wissen generiert, zu dem sich Beraterinnen und Berater in zunehmenden Maße in welcher Form auch immer verhalten müssen. Zugleich haben viele von uns an der Hochschule ihre Sozialisation in einer Primärdisziplin oder gar der Beratungswissenschaft erfahren. Nicht verwunderlich ist vor diesem Hintergrund, dass wir als Beraterinnen und Berater zur Hochschule ein mehr oder weniger affektiv besetztes Verhältnis haben. Darum soll es in diesem Heft aber nicht gehen. Vielmehr wird der Handlungsraum Hochschule als (potenzielles) Tätigkeitsfeld für Beraterinnen und Berater vorgestellt. Die Beiträge des vorliegenden Heftes orientieren sich dazu an folgenden Leitfragen:
Ronny Jahn, Monika Klinkhammer, Andreas Nolten & Mirjam Weigand S. 2–3Editorial (PDF)
Supervision Jhg: 32, 3 (2014), 2-3
Monika KlinkhammerS. 4–6Statistiken zum Beratungsmarkt Hochschule (PDF)
Supervision Jhg: 32, 3 (2014), 4-6
Tilman AllertS. 6–11Der Handlungsraum Universität und die Praxis der Beratung (PDF)
Supervision Jhg: 32, 3 (2014), 6-11
Heike KahlertS. 12–17Beratung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Hochschule und Forschung: Bedingungen, Themen und Formate (PDF)
Supervision Jhg: 32, 3 (2014), 12-17
Iris Koall & Sabine Wengelski-Strock S. 18–26»Und dann schrieb die Arbeit sich wie von selbst«. Die wissenschaftliche Qualifikation als professioneller Reflexionsprozess durch Gruppensupervision (PDF)
Supervision Jhg: 32, 3 (2014), 18-26
Andreas NoltenS. 27–34Begleitete Curriculumentwicklung. Eindrücke und Erfahrungen der Beteiligten (PDF)
Supervision Jhg: 32, 3 (2014), 27-34
Monika Klinkhammer, Ronny Jahn & Mirjam Weigand S. 36–39Motivierte Klienten in einem großen Markt (PDF)
Supervision Jhg: 32, 3 (2014), 36-39
Gerhard WittenbergerS. 41–54Psychoanalytisches zum Thema Lernen (PDF)
Supervision Jhg: 32, 3 (2014), 41-54
Ronny Jahn, Monika Klinkhammer, Andreas Nolten & Mirjam Weigand S. 55–59E-Mail-Diskussion zur Frage der Feldkompetenz (PDF)
Supervision Jhg: 32, 3 (2014), 55-59
Andreas NoltenS. 60–61Philipp Schönthaler Das Schiff, das singend zieht auf seiner Bahn (PDF)
Supervision Jhg: 32, 3 (2014), 60-61
Birgit HullermannS. 62–63Mathias Lohmer, Heidi Möller Psychoanalyse in Organisationen. Einführung in die psychodynamische Organisationsberatung. (PDF)
Supervision Jhg: 32, 3 (2014), 62-63
S. 64Jörg Fellermann (PDF)
Supervision Jhg: 32, 3 (2014), 64-64