33463.jpg33463.jpg

6 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2014
Bestell-Nr.: 33463
»supervision«
abonnieren
Tilman Allert

Der Handlungsraum Universität und die Praxis der Beratung (PDF)

Supervision Jhg: 32, 3 (2014), 6-11

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Logik professioneller Arbeit an Universitäten sowie gegenläufige Organisationslogiken werden herausgearbeitet und Indikationen für Beratungen in diesem Handlungsraum diskutiert. Gleichzeitig werden allgemeine Bewegungen der modernen Arbeitswelt skizziert und mögliche Reaktionen der Beratung auf diese Entwicklungen reflektiert. In diesem Zusammenhang wird die These entwickelt, dass Beratung als Eigengesetzlichkeitswächter und Differenzierungsverteidiger strukturell eine konservative Rolle einnimmt. Abschließend werden Beratung und Supervision als Professionalisierung des »blinden Sehens« konzeptionalisiert.
Ronny Jahn, Monika Klinkhammer, Andreas Nolten & Mirjam Weigand S. 2–3Editorial (PDF)
Supervision Jhg: 32, 3 (2014), 2-3
Monika KlinkhammerS. 4–6Statistiken zum Beratungsmarkt Hochschule (PDF)
Supervision Jhg: 32, 3 (2014), 4-6
Tilman AllertS. 6–11Der Handlungsraum Universität und die Praxis der Beratung (PDF)
Supervision Jhg: 32, 3 (2014), 6-11
Heike KahlertS. 12–17Beratung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Hochschule und Forschung: Bedingungen, Themen und Formate (PDF)
Supervision Jhg: 32, 3 (2014), 12-17
Iris Koall & Sabine Wengelski-Strock S. 18–26»Und dann schrieb die Arbeit sich wie von selbst«. Die wissenschaftliche Qualifikation als professioneller Reflexionsprozess durch Gruppensupervision (PDF)
Supervision Jhg: 32, 3 (2014), 18-26
Andreas NoltenS. 27–34Begleitete Curriculumentwicklung. Eindrücke und Erfahrungen der Beteiligten (PDF)
Supervision Jhg: 32, 3 (2014), 27-34
Monika Klinkhammer, Ronny Jahn & Mirjam Weigand S. 36–39Motivierte Klienten in einem großen Markt (PDF)
Supervision Jhg: 32, 3 (2014), 36-39
Gerhard WittenbergerS. 41–54Psychoanalytisches zum Thema Lernen (PDF)
Supervision Jhg: 32, 3 (2014), 41-54
Ronny Jahn, Monika Klinkhammer, Andreas Nolten & Mirjam Weigand S. 55–59E-Mail-Diskussion zur Frage der Feldkompetenz (PDF)
Supervision Jhg: 32, 3 (2014), 55-59
Andreas NoltenS. 60–61Philipp Schönthaler Das Schiff, das singend zieht auf seiner Bahn (PDF)
Supervision Jhg: 32, 3 (2014), 60-61
Birgit HullermannS. 62–63Mathias Lohmer, Heidi Möller Psychoanalyse in Organisationen. Einführung in die psychodynamische Organisationsberatung. (PDF)
Supervision Jhg: 32, 3 (2014), 62-63
S. 64Jörg Fellermann (PDF)
Supervision Jhg: 32, 3 (2014), 64-64