8365.jpg8365.jpg
Zeitschrift: supervision
ISSN: 1431-7168
Broschur, 210 x 280 mm
Erschienen: Juli 2022
Bestell-Nr.: 8365
https://doi.org/10.30820/1431-7168-2022-3
Leseprobe »supervision«
abonnieren

supervision - Mensch Arbeit Organisation: Anders weiter so - Supervision in der sozial-ökologischen Transformation

40. Jahrgang, 2022, Heft 3

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Die Bewältigung der sozial-ökologischenTransformation ist die größte Herausforderung, vor der wir als Gesellschaft stehen. Die Autorinnen und Autoren widmen sich diesem Thema und gehen folgenden Fragen nach: Was haben Supervision und Coaching mit der sozial-ökologischen Transformation zu tun? Wo und wie taucht das Thema in der Praxis auf? Ergeben sich daraus neue, andere Herausforderungen an das Professionsverständnis? Wo liegen hier vielleicht auch Marktchancen? Wo also stehen Supervision und Coaching in der sozial-ökologischen Transformation und wie trägt diese zur Transformation von Supervision und Coaching bei?
Robert Erlinghagen & Erhard Tietel S. 2Editorial (PDF)
Robert Erlinghagen & Erhard Tietel S. 3–8Supervision und sozial-ökologische Arbeitswelt (PDF)
Uwe SchneidewindS. 9–14»Ich würde mir nicht verzeihen, nichts bewegt zu haben« (PDF)
Interview mit dem Wuppertaler Oberbürgermeister Uwe Schneidewind Teil 1: Wuppertal im Juli 2021
Klaus-Stephan OttoS. 15–19Verantwortung von Supervisor:innen im Prozess der sozial-ökologischen Transformation (PDF)
Claus Faber, Daniel Gratzer & Gabriele Burgsteiner S. 20–27Coaches for Future mittendrin (PDF)
Ehrenamtliche Beratung im Feld der Klimabewegung
Claus LeggewieS. 28Homo cooperativus (PDF)
Klaus GourgéS. 29–34Ende der Enthaltsamkeit (PDF)
Oder: Die Zukunft einer Illusion
Guido BeckeS. 35–40»Von den Mühen der Ebene« (PDF)
Aus Irritationen arbeitsökologischer Innovationsprozesse lernen
Susanne Ehmer & Andreas Matje S. 41–47Supervision kann Nachhaltigkeit! (PDF)
Wie ein Tourismusverband Nachhaltigkeit bei seinen Mitgliedern und in der Region stärken kann - Fallstudie
Andreas Hövermann, Bettina Kohlrausch & Dorothea Voss S. 48–49Sozial-ökologische Transformation und die Stabilität der Demokratie (PDF)
Uwe SchneidewindS. 50–53»Ein Verrat an der Idee des Demokratischen ist eigentlich ein Verrat an der Werteidee der nachhaltigen Entwicklung« (PDF)
Interview mit dem Wuppertaler Oberbürgermeister Uwe Schneidewind Teil 2: online im Februar 2022
Vera RabeltS. 54–57Forschung für die Transformation braucht Reflexionsräume zur Bewältigung von Komplexität und (Ziel-)Konflikten (PDF)
Dieter BeigS. 58–59Kein Blabla (PDF)
Volker SchäferS. 60–62Rezension von: Robert Habeck (2021): Von hier an anders (PDF)
Robert ErlinghagenS. 63Rezension von: Wolf Lotter (2021): Strengt Euch an! (PDF)
Robert ErlinghagenS. 64Rezension von: Horst Lempart (2019): Führen mit bleibendem Eindruck (PDF)
Robert ErlinghagenS. 64Rezension von: Uwe Schneidewind (2018): Die Große Transformation (PDF)
Wolfgang WeigandS. 66–67Brief der Herausgeber (PDF)