à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung Nr. 15: Prävention von Machtmissbrauch (PDF)

8. Jahrgang, 2022, Heft 1

Machtmissbrauch trägt vielfältige Gesichter und hinterlässt tiefste Wunden, die über Generationen weitergegeben werden können. Diesem Thema begegnen wir in diesem Heft: So liegt der Fokus in einem Artikel auf Grenzverletzungen sozialer wie psychischer Art, auch im psychotherapeutischen Setting. In einem anderen geht es um Hilfe für Pädophile zum Schutz für Kinder. In der Rubrik »Debatte« wird das Gendern diskutiert und in »Wissen« lernen wir ein Bildungsprojekt in Uganda kennen. International blicken wir dieses Mal auf die rechtliche Situation der Psychotherapie in Frankreich und ein weiterer Artikel bietet eine Übersicht zu Initiativen von Psychotherapieverbänden zur Bewältigung psychosozialer Folgen von Krieg und Flucht. [ mehr ]

Journal für Psychologie 1/2022: Psychologien im Gespräch (PDF)

30. Jahrgang, Heft 1/2022

In Ausgabe 1/2022 werden in Form von Dialogen vergangene, gegenwärtige und mögliche zukünftige Entwicklungen einer sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlich orientierten Psychologie reflektiert und antizipiert. Die Dialoge lassen sich als eine Standortbestimmung bedeutsamer Strömungen innerhalb und an der Peripherie der Disziplin lesen. In sechs Gesprächen zwischen Wissenschaftler*innen aus der Psychologie sowie angrenzenden Fachgebieten und Forschungsfeldern werden sowohl Einblicke in disziplinäre Entwicklungen als auch eng an diese geknüpfte erfahrungsgesättigte biografische Perspektiven geboten.  [ mehr ]

Spektrum der Mediation 88: Die Vermessung des Streits - Neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung (PDF)

19. Jahrgang, 2022, Heft 2

Diese Ausgabe des Spektrums erkundet neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung zum Thema »Die Vermessung des Streits«. Facettenreich berichten die Autor*innen u.a. zur Bedeutung von Entschuldigungen, zur Wirkung von Mediation an Schulen, zur zunehmenden Verbreitung von Online-Mediation oder zum Rückgang der Klageeingänge bei deutschen Zivilgerichten. Auch den Stellenwert von Masterarbeiten als Motor für die Mediationsforschung nehmen sie in den Blick. Ein Ausflug in Thomas Manns Novelle Die vertauschten Köpfe bietet inspirierende Impulse zum Umgang mit Streit. In der »Sonderserie« geht es dieses Mal um die Frage nach dem Sinn im Leben. [ mehr ]

Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V.

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre (PDF)

61. Jahrgang, 2022, Heft 2

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Behindertenpädagogik befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband ... [ mehr ]

Swetlana Fork & Carlos Kölbl (Hg.)

psychosozial 168: Minimalismus - Die ersehnte »Leichtigkeit des Seins« (PDF)

(45. Jg., Nr. 168, 2022, Heft II)

Die jüngst in Mode gekommenen minimalistischen Lebensstile werden in dieser Ausgabe jenseits ihrer glänzenden »InstagramFassade« in den Blick genommen. Dabei wird der Polyvalenz des Minimalismus Rechnung getragen, indem dieser in seiner Bandbreite und aus unterschiedlichen disziplinär und forschungsperspektivisch informierten Blickwinkeln beleuchtet wird. [ mehr ]

Caroline Meller-Hannich & Sascha Weigel

Rückgang der Klageeingänge (PDF)

In Deutschland wird seit zwei Jahrzehnten dramatisch weniger geklagt. 1997 bis 2017 sind bei den Amtsgerichten um bis zu 44 % weniger Klagen eingegangen und bei den Landgerichten um 27 % – ein sagenhafter Rückgang. Bislang fehlen gesicherte Erklärungen dafür. Im September 2020 gab das damalige Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz ein Forschungsprojekt in Auftrag, das die Hallenser Professor*innen Dr. Caroline Meller-Hannich und Dr. ... [ mehr ]

Sascha Weigel

Kein Grund zur Klage?! (PDF)

Erklärungsansätze für den Rückgang der Klageeingänge bei deutschen Zivilgerichten

Seit gut 25 Jahren gehen die Klageeingänge bei den deutschen Zivilgerichten kontinuierlich und extrem deutlich zurück. Die hier vorgestellten Thesen dazu leisten einen Beitrag zum Verständnis von Mediation, die zeitgleich als Alternative zum Gericht gepriesen und gesetzlich gefördert wurde, obschon sie realiter weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist. [ mehr ]

Ulrich Eberhardt

Neuigkeiten beim Zugang zum Recht im Lichte des ROLAND Rechtsreports 2022 (PDF)

Das Verhältnis der Bevölkerung zum deutschen Rechtssystem ist weiter in Bewegung. Seit 2010 wird nunmehr im zwölften Jahr in Folge im ROLAND Rechtsreport durch das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag der ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG die öffentliche Meinung zum deutschen Rechtssystem und zu ausgewählten rechtspolitischen Themen ermittelt. Dies kann als Pulsmesser der aktuellen Konfliktkultur genutzt werden. Der nachfolgende Beitrag ... [ mehr ]

Marc Leu, Annie Meisl, Markus Meisl, Elke Schwertfeger & Christian Bähner

Online-Mediation neu gedacht (PDF)

Mit Shuttle-Gesprächen die Selbstklärung unterstützen

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt. Zusammenarbeit über verschiedene Standorte und Zeitzonen sowie Arbeiten im Homeoffice bringen neue Konflikte hervor. Das wirkt sich auf die Anforderungen aus, wie Konflikte geklärt werden müssen. Dr. Marc Leu arbeitet von Japan aus für das Ombudsoffice von SAP, einem großen deutschen Softwareunternehmen. Er hat einen pragmatischen und gleichzeitig effektiven Ansatz für Online-Mediation entwickelt. ... [ mehr ]

Anusheh Rafi

Mein größter Fehler (PDF)

In diesem Fall geht es um den Umgang mit einem schwerwiegenden Fehler in der Mediation. [ mehr ]

Cédric Reichel

Hürden der Inanspruchnahme von Mediation (PDF)

Abbau durch Intervention?

Nach mehreren erfolglosen Versuchen, als Anwältin in einer Kanzlei zu arbeiten, setzt sich die Protagonistin der Sat.1-Anwaltsserie Danni Lowinski mit einem Klapptisch in eine Einkaufspassage, um Rechtsberatung für einen Euro pro Minute anzubieten. Was wäre, wenn man dies analog auf Mediation ummünzen würde, dachte ich so vor mich hin. Wenn die (Mediations-)Fälle auf der Straße liegen, dann gehöre ich auf die Straße. Und statt eines ... [ mehr ]

Ursula Froese & Christina Horváth-Stenner

Developing media strategies for peace processes (PDF)

 [ mehr ]

Isabell Zwania-Rößler

Zusammen einzeln sein (PDF)

Individuelle und gemeinsame Reflexionsarbeit als Grundlage für die Gestaltung von Paarbeziehungen

Die Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten postmoderner Lebensund Beziehungsentwürfe stellt Paare vor komplexe Herausforderungen. Zahlreiche sozial-gesellschaftliche Konzepte ermöglichen theoretisch eine autonome, selbstbestimmte, nach individuellen Bedürfnissen ausgerichtete Gestaltung von Paarbeziehungen. Allerdings bedarf es hierzu intensiver Auseinandersetzung mit sich selbst und der Reflexion der Paarbeziehung. Erfahrungen aus der Mediationspraxis zeigen, ... [ mehr ]

Lena Gustel Eckert

Mediation an Schulen im (inter-)nationalen Raum (PDF)

Verbreitung und Wirkungen

Viele Schulen setzen große Hoffnung in die Einführung von Mediation und formulieren vielfältige Ziele, die damit erreicht werden sollen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Verbreitung von Mediation an Schulen in Deutschland und im internationalen Raum und fasst den aktuellen Forschungsstand zum Thema Mediation an Schulen zusammen, um zu klären, welche Wirkungen und Effekte tatsächlich möglich sind. [ mehr ]

Mathias Jaudas, Julia Schreiber, Rune Miram, Martina Grunenberg & Rahel Geppert

It’s hard to say I’m sorry?! (PDF)

Die Bitte um Entschuldigung und der Akt der Vergebung aus konfliktpsychologischer Perspektive

Was uns im Alltag wie ein holprig einstudierter Standardtanz begleitet, wird in der Forschung penibel unter die Lupe genommen. In diesem Spannungsfeld aus schmerzhaften Schrittfehlern und statistischer Signifikanz erschafft die Mediation ein Parkett, auf dem die Bitte um Entschuldigung und der Akt der Vergebung revitalisiert und kultiviert werden können. [ mehr ]

Peter Münte & Justus Heck

Materiale Soziologie der Mediation (PDF)

Eine laufende Forschungskooperation im Spannungsfeld von Theorie und Praxis

Der Beitrag berichtet über ein laufendes Forschungsprojekt des Arbeitskreises Mediationsforschung an der Universität Bielefeld und der Bundesarbeitsgemeinschaft Familienmediation (BAFM). Mit diesem Projekt sollen empirische und theoretische Defizite der deutschsprachigen Mediationsforschung behoben werden. [ mehr ]

Thomas Robrecht

Mediation als professionelle Dienstleistung (PDF)

Anregungen für Berufsbild und Qualitätssicherung

Die Diskussion um die Verberuflichung von Mediation ist im vollen Gange. Aktuell üblich ist die Darstellung von Mediation als ein strukturiertes Verfahren. Doch das Verständnis von Mediation als professionelle Dienstleistung erfordert ein differenziertes Modell. Dieser Beitrag beschreibt eine solche Betrachtungsweise. Sie dient der Qualitätssicherung professioneller Mediation und bietet Orientierung für die Entwicklung von Mediationskompetenz. [ mehr ]

Marc Neufeld

Nullsummenspiel? Mediation kann mehr! (PDF)

Eine Gerichtsverhandlung ist oft einem strikt kompetitiven Spiel gleichzusetzen, einem Nullsummenspiel: Der zu verhandelnde »Gewinn« ist in Summe »Null« – was die eine Partei gewinnt, verliert die andere. Beide verfahren am besten, wenn sie ihre Strategien geheim halten. Anders bei Mediation: Mediator*in unterstützen Parteien darin, Lösungen zu suchen, die für alle oberhalb eines gemeinsamen Konsenspunkts liegen, und sie behandeln den ... [ mehr ]

Karl Kreuser

Diagnostische Kompetenz (PDF)

Erkenntnisse zum professionellen Fallverstehen

Das internationale Forschungsprojekt Mediationskompetenz im Wandel (2021/22) befasst sich auch mit der Frage, ob Mediation eine eigenständige Profession ist, die nicht unter andere subsumiert werden kann. Dafür gibt es mehrere Indizien, bspw. in einer zentralen Fähigkeit professionellen Handelns: der diagnostischen Kompetenz. [ mehr ]