Ceauşescu lässt grüßen (PDF)
Anhand eines Fallbeispiels von Chorea Huntington demonstriert der Autor wahnhafte Krankheitsverarbeitung einer Patientin, aber auch die nicht-wahnhafte Realitätsverkennung der Behandler. Konsequenzen für die Steigerung von Empathie und Mentalisierungsfähigkeit professioneller Helfer werden aufgezeigt.
Abstract:
The author shows by means of a case study of Huntington’s chorea the patient’s delusional handling of her medical condition as ... [ mehr ]
Träume im Lebenslauf von Frauen (PDF)
Die Entwicklung der verschiedenen Identitäten und Sexualitäten von Frauen im Verlauf ihres Lebenszyklus entspricht niemals definierten, festen Strukturen, sondern ist immer Veränderungen unterworfen. Anhand von Träumen junger und älterer Frauen soll dies verdeutlicht werden.
Abstract:
The development of women’s different identities and sexualities in their life cycle are never defined, fixed structures, but are always subject to ... [ mehr ]
Träumen und Träume eines alten Psychoanalytikers (PDF)
Zunächst wird der initiale Zugang zum Träumen und zu den Träumen als junger Psychoanalytiker erinnert. Es folgt eine kurze Auswertung des seit vielen Jahren geführten Traumtagebuchs aus dem letzten Jahr. Im abschließenden Teil wird eine Hypothese über die Funktion der Träume und des Träumens diskutiert, die gerade für die Altersthematik eine besondere Relevanz haben könnte. Dabei geht es um die immer wieder auftauchende Frage ... [ mehr ]
Träumen im Alter (PDF)
Im Rückblick auf die Kasseler Symposien werden unter anderem Albträume ehemaliger Kriegskinder und Träume, die Generationen übergreifen und das gegenseitige Verstehen fördern können, referiert. Der Autor beschreibt aus der Sicht des hochaltrigen Analytikers, der seine eigenen Träume analysiert, dass es ihm als wesentlich erscheint, den Traum nicht isoliert zu sehen, sondern den ständig fließenden unbewussten Prozess des Träumens ... [ mehr ]
Schlaf im höheren Lebensalter (PDF)
Das Schlafvermögen verändert sich mit zunehmendem Alter. Diese physiologischen Veränderungen des Schlafes müssen von den eigentlichen Schlafstörungen abgegrenzt werden. Die Insomnie ist die häufigste Schlafstörung im Alter. Die Behandlungsindikation ergibt sich aus dem daraus resultierenden Leidensdruck und der beeinträchtigten Tagesbefindlichkeit. Die Behandlung einer Insomnie ist immer multimodal, wobei verhaltenstherapeutische Verfahren ... [ mehr ]
Schlaf und Traum im Alter (PDF)
Obwohl selten gemeinsam behandelt, sind Schlaf und Traum ineinander verwoben. Im Vergleich zum Traum wird der Schlaf von Psychotherapeut*innen oft wenig beachtet und seine Charakteristika sind nicht unbedingt geläufig. Deshalb wird der Schlaf unter kulturgeschichtlichen Aspekten, in seinen Veränderungen im Lebenslauf, seiner neurobiologischen Verankerung und hinsichtlich seiner Störungen im Alter dargestellt. Nach einer kurzen Rekapitulation von Freuds ... [ mehr ]
Jahrbuch der Psychoanalyse - Band 85
Nähe und Distanz werden in jeder Psychoanalyse, wie überhaupt in jeder menschlichen Beziehung, in einer fortlaufenden wechselseitigen Bewegung hergestellt, verändert und bearbeitet. In zahlreichen psychoanalytischen Konzeptualisierungen spielen Fragen von Nähe und Distanz eine große Rolle, und bereits Sigmund Freud greift etwa in Triebe und Triebschicksale (1915c) dieses in Objekt- (und Liebes-)Beziehungen allgegenwärtige Thema explizit auf. [ mehr ]
Psychoanalyse und Körper Nr. 41: Zwischenleibliche Resonanz. Kinder-, Jugendlichen- und Erwachsenenpsychotherapie im Vergleich: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Die Zeitschrift »Psychoanalyse und Körper« befasst sich mit dieser Schnittmenge aus Psychoanalyse und Körperpsychotherapie. Sie bietet dem aktuellen Dialog der Disziplinen ein breites, Schulen übergreifendes Forum und möchte durch wissenschaftlich-theoretische und klinisch-praktische Beiträge zu einem offenen und konstruktiven Diskurs über eine moderne analytische Körperpsychotherapie gelangen. [ mehr ]
Psychotherapie im Alter Nr. 75: Schlaf und Traum, herausgegeben von Christiane Schrader
Die Autor*innen regen dazu an, sowohl dem Schlaf als auch den Träumen bei der Behandlung älterer und alter Menschen Beachtung zu schenken. [ mehr ]
The Student, the Patient and the Illness
The essays for the Ascona Balint Award give a deep impression of the students’ experiences, reflections and conclusions. And they show an insight into medical education in different countries. [ mehr ]
Sterbehilfe in Belgien (PDF)
Seit 2002 ist die aktive Sterbehilfe in Belgien unter bestimmten Voraussetzungen gesetzlich zulässig. Die Entkriminalisierung der Sterbehilfe hatte zum Ziel, die Selbstbestimmung Todkranker in den Mittelpunkt zu stellen. Mit der steigenden Verbreitung in den vergangenen 20 Jahren ist sie zunehmend zu etwas »Normalem« geworden. Dieser »Normalität« stellen sich Mediziner*innen und Pflegekräfte aus verschiedenen Fachbereichen, wie Onkologie, Palliativversorgung, Psychiatrie, entgegen. [ mehr ]
Fünf Psychoanalytikerinnen (PDF)
Joan Riviere, Grete Bibring, Fanny Lowtzky, Grete Obernik und Eva Rosenfeld waren Psychoanalytikerinnen der Generation nach Sigmund Freud. Geboren im ausgehenden 19. Jahrhundert durchlebten sie von radikalen Umbrüchen geprägte Jahre, und dennoch fand jede von ihnen ihren eigenen bemerkenswerten Weg. Sie alle wirkten unter schwierigen historischen Umständen für Kinder, für Patient*innen, für die Psychoanalyse. Jede dieser Frauen nahm auf ihre eigene Weise eine dienende Funktion ein – doch nicht alle bekamen die Anerkennung, die sie verdient hätten. Nina Bakman beleuchtet ihr Leben und Arbeiten. [ mehr ]
Die DDR nach der DDR (PDF)
Agnès Arp und Élisa Goudin-Steinmann zeigen in Form von lebensgeschichtlichen Interviews mit ehemaligen DDR-Bürger*innen, wie die DDR als Gesellschaft im Leben der Ostdeutschen nachwirkt. Im Kontext von Entwertung, Wiederaneignung und Aufwertung werden so vielfältige Sichtweisen auf ostdeutsche Wirklichkeiten möglich. [ mehr ]
Psychoanalytische Studien zur Psychophysiologie (PDF)
In seiner Berliner Zeit stellte Bernfeld zusammen mit dem Ingenieur und Mediziner Sergei Feitelberg erste Überlegungen und konkrete Versuche an, um zentrale Aspekte der Psychoanalyse – Libido und Todestrieb – mit physikalischen und biologischen Prozessen und Gesetzen in Einklang zu bringen. Im Zentrum stand die Frage, ob und wie sich psychische Energie auch physikalisch interpretieren und messen lässt. Die Fragestellung fand großes Interesse, die Versuche einer Beantwortung ebenso scharfe Kritik. [ mehr ]
Gefühle machen Politik (PDF)
Gefühle dienen als Motivationskraft und stiften in kollektiv geteilter Form Beziehung und Nähe zu anderen Menschen oder dienen der Abgrenzung von feindlichen Gruppen. An zahlreichen Beispielen aus aktuellen politischen Auseinandersetzungen erläutert der Autor, wie Gefühle politisches Handeln beeinflussen, und wie mit Gefühlen Politik gemacht wird. [ mehr ]
Ein Baby will getragen sein (PDF)
Von den Eltern gehalten und getragen zu werden gehört zu den essenziellen Bedürfnissen eines Kindes und fördert sowohl eine sichere Bindung als auch eine gesunde Entwicklung. Evelin Kirkilionis zeigt, warum das Tragen aus verhaltensbiologischer, stammesgeschichtlicher und entwicklungspsychologischer Sicht gerade im Säuglingsalter so wichtig ist. Fotoanleitungen helfen Eltern Schritt für Schritt bei der richtigen Anwendung eines Tragetuches, zudem erfahren sie, worauf es beim Kauf einer Tragehilfe ankommt. [ mehr ]
»Er beobachtet alles kolossal genau«
Sophie Halberstadt-Freud hielt die ersten Lebensjahre ihres Sohnes Ernst – Sigmund Freuds ältestem Enkel – in einem handschriftlichen Tagebuch fest. Die originalgetreue Transkription der Aufzeichnungen bietet intime Einblicke in eine frühe Mutter-Kind-Beziehung Anfang des 20. Jahrhunderts. Die begleitenden Beiträge ergänzen die Lektüre des Tagebuchs. [ mehr ]
Internationale Psychoanalyse Band 17: Staying alive - Einbrüche der Realität
Die Autor*innen in Band 17 der Internationalen Psychoanalyse setzen sich in einem ersten Schwerpunkt mit dem Einbruch der Realität auseinander. Sie untersuchen Aspekte traumatischer Erfahrungen und deren innerpsychische Verarbeitung. Es geht um das Wiederlesen von Freud in den Zeiten der Pandemie und um den Brief eines schwer an Covid-19 erkrankten Analytikers, aber auch um einen psychoanalytischen Beitrag zur Umweltethik sowie um Auschwitz als Paradigma für die Zerstörung der Verbindung zwischen dem Ich und dem Anderen. Im zweiten Schwerpunkt geht es um die Aktualität psychoanalytischer Traditionen unter anderem bei Winnicott und Anzieu. [ mehr ]
Sterbehilfe in Belgien
Seit 2002 ist die aktive Sterbehilfe in Belgien unter bestimmten Voraussetzungen gesetzlich zulässig. Die Entkriminalisierung der Sterbehilfe hatte zum Ziel, die Selbstbestimmung Todkranker in den Mittelpunkt zu stellen. Mit der steigenden Verbreitung in den vergangenen 20 Jahren ist sie zunehmend zu etwas »Normalem« geworden. Dieser »Normalität« stellen sich Mediziner*innen und Pflegekräfte aus verschiedenen Fachbereichen, wie Onkologie, Palliativversorgung, Psychiatrie, entgegen. [ mehr ]