Subjektbildung und Gesellschaft (PDF)
Wie vollzieht sich Subjektbildung im Kontext gesellschaftlicher Verhältnisse? Wie lässt sich die Eigenlogik und Wechselwirkung von Subjektbildung, Gruppendynamik und gesellschaftlichen Prozessen verstehen? Was folgt daraus für die pädagogische Praxis? Diese und weitere Fragen beantwortet Thilo Maria Naumann im Rekurs auf Kritische Theorie, Psychoanalytische Pädagogik und Gruppenanalyse mit dem Ziel, destruktive Tendenzen und kreative Potenziale zwischenmenschlicher Begegnungen in ihren gesellschaftlichen, diskursiven und affektiven Dimensionen tiefer auszuleuchten. [ mehr ]
Bühnen des Bewusstseins - Die Pesso-Therapie
Patient*innen im Hier und Jetzt mit ihren Gefühlen abholen, sich in ihre tiefen Bedürfnisse empathisch einfühlen, sie in der Imagination erleben lassen, was sie als Kind von ihren Eltern wirklich gebraucht hätten, und diese tiefe Befriedigung als Erfahrung in heutige Beziehungen mitnehmen – so bietet die Pesso-Therapie neue Wege zu befriedigenden Beziehungen. [ mehr ]
Subjektbildung und Gesellschaft
Wie vollzieht sich Subjektbildung im Kontext gesellschaftlicher Verhältnisse? Wie lässt sich die Eigenlogik und Wechselwirkung von Subjektbildung, Gruppendynamik und gesellschaftlichen Prozessen verstehen? Was folgt daraus für die pädagogische Praxis? Diese und weitere Fragen beantwortet Thilo Maria Naumann im Rekurs auf Kritische Theorie, Psychoanalytische Pädagogik und Gruppenanalyse mit dem Ziel, destruktive Tendenzen und kreative Potenziale zwischenmenschlicher Begegnungen in ihren gesellschaftlichen, diskursiven und affektiven Dimensionen tiefer auszuleuchten. [ mehr ]
Journal für Psychologie 2/2021: Karl Bühler revisited (PDF)
Karl Bühler wird 1922 als ordentlicher Professor für Philosophie »mit besonderer Berücksichtigung der Psychologie und der experimentellen Pädagogik« an die Universität Wien berufen und damit zur Gründungsfigur des dortigen Psychologischen Instituts, das sich in den 1930er Jahren zu einem der produktivsten in Europa entwickelte. In Wien entstehen seine drei bekanntesten Monografien: die [ mehr ]
Spektrum der Mediation 86: Und? Wie war ich? - Zufriedenheit der Beteiligten (PDF)
Ob im Museum oder nach einem Online-Einkauf, fast immer und überall werden Sie um Feedback gebeten. Ist Ihnen das aber schon einmal nach einer Mediation passiert? Oder fragen Sie nach der Zufriedenheit Ihrer Klient*innen? In der vorliegenden Ausgabe beschäftigen wir uns mit der Kund*innenzufriedenheit und warum sie auch für Mediator*innen so wichtig ist. Unsere Autor*innen nehmen dafür unter anderem die Auftragsklärung in den Blick oder auch das Marketinginstrument »Storytelling«. Mediation ist eine Dienstleistung und muss sich stets hinterfragen, um für ihre Qualität einzustehen. So lautet der Titel dieses Hefts: »Und? Wie war ich? – Zufriedenheit der Beteiligten«. [ mehr ]
à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung Nr. 14: Kreativität in der Psychotherapie (PDF)
Im Fokus dieses Hefts steht die »Kreativität in der Psychotherapie« – nicht reduziert auf eine Verwendung kreativer Medien, sondern verstanden als ein mentales Geschehen. Kreativ mit Comic-Zeichnungen illustriert ist ein Beitrag zur Wissenschaftstheorie. Auch eine gesunde Work-Life-Balance im Zuge der Digitalisierung und mit Blick auf den Umgang mit sozialen Medien ist Thema. Dazu gesellen sich unter anderem einige Tagungsberichte sowie eine Stellungnahme zur Qualitätsstrategie und den Vierjahreszielen des Schweizer Bundesrats. Mit dem Beitrag »Gesichter des Fremden« wird auch der Schwerpunkt des letzten Hefts in der Rubrik »Debatte« aufgegriffen. [ mehr ]
Rezension von: Claude-Hélene Mayer & Elisabeth Vanderheiden. Konflikt in Worten (PDF)
Identitätspolitische Konflikte und gesellschaftliche Spaltung: Was tun? (PDF)
Schon länger wird von einer gefährlichen Polarisierung der europäischen Gesellschaften gesprochen. Eine wissenschaftliche Studie kam Mitte 2021 zu dem Ergebnis, dass es in Europa eine klare »identitätspolitische Spaltung« in zwei Lager gibt. Im Folgenden wird diese Studie vorgestellt und hinterfragt, und einige Handlungsoptionen werden vorgeschlagen, die teils auf eigenen Erfahrungen basieren. Wenn wir auf Unterschiede schauen, sehen wir ... [ mehr ]
Wie bekannt ist Mediation in der Bevölkerung? (PDF)
Im Rahmen eines Lehr-Lernprojekts sind Studierende der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) in einer empirischen Untersuchung der Frage nachgegangen, wie bekannt Mediation in der Bevölkerung ist. Hierfür wurden Menschen aus verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu ihrem Kenntnisstand über Mediation mithilfe eines Fragebogens befragt. Insgesamt konnte gezeigt werden, dass der Bekanntheitsgrad inzwischen hoch, aber eine Begriffsklarheit ... [ mehr ]
Der praktische Fall (PDF)
Heute präsentieren wir Ihnen die Lösung des Falls aus der letzten Ausgabe. Gleichzeitig laden wir Sie ein, sich zu überlegen, wie Sie im neuen Fall reagiert hätten. [ mehr ]
Vertrauensräume für den gesellschaftlichen Dialog (PDF)
Derzeit beobachten wir, wie gesellschaftliche Fragen polarisierend bis polemisierend diskutiert werden. Gegenseitiges Verständnis fehlt. Gesellschaften, Freundschaften und sogar Familien drohen, sich zu spalten. Menschen werden anhand ihrer Meinungen kategorisiert und stigmatisiert. Viele der Debatten drehen sich um das Coronavirus, oder auch um die Frage nach dem Umgang mit Geflüchteten und um die Genderfrage. [ mehr ]
Compliance in Organisationen leben (PDF)
Den unterschiedlichen Interessen der Mitglieder, Mitarbeitenden, Funktionsträger*innen und Kooperationspartner*innen sowie Nutzer*innen von Mediation angemessen Rechnung zu tragen, ist für den Bundesverband MEDIATION ein wichtiger Grundwert. Der BM hat deshalb 2021 weitere Schritte unternommen, um das Thema Compliance voranzubringen, und Frau Pamela Stenzel als Compliance-Expertin zurate gezogen. Im Gespräch mit Anna Royon-Weigelt teilt sie wertvolle Einblicke zu ... [ mehr ]
New Work needs Inner Work (PDF)
Ein selbstorganisiertes Unternehmen zu gründen, ist ausgesprochen anspruchsvoll für alle Beteiligten. Entscheidungen werden auf Augenhöhe durch verabredete Delegation und Entscheidungsformate getroffen. Konflikte sind dabei vorprogrammiert – auch weil die neuen Rollen eingeübt werden müssen – und sie sind wichtig. Durch sie etabliert sich die unternehmensspezifische Selbstorganisationsform. Katja Kampmeier spricht mit Jakob Krause, ... [ mehr ]
Und wie war ich? Wissen, was wirkt wie? (PDF)
Um zu verstehen, womit Konfliktbeteiligte (un-)zufrieden waren, fragen wir sie am besten direkt. Doch nach wie vor erleben wir eine große Zurückhaltung von Mediand*innen, differenziert Auskunft zu geben. Nur wenige Einzelfallberichte wurden veröffentlicht. Wirksamkeitsstudien, wie sie in der Psychotherapieforschung üblich sind, fehlen. Zudem handelt es sich bei einer Mediation um ein vertrauliches Verfahren. Wie also erhalten wir fundiertes Wissen über ... [ mehr ]
Der Blick auf sich selbst (PDF)
Mediation ist ein sehr strukturiertes, aber kein lineares und eindimensionales, sondern ein sehr komplexes Verfahren. Viele Faktoren greifen ineinander, es entsteht ein vielschichtiger dynamischer, synergetischer Prozess mit Höhen und Tiefen, emotionalen Ausbrüchen, Phasen des Stillstandes, Momenten der Wahrheit, neuen Einsichten und oft überraschenden Lösungen. Diesen Strom und sich selbst im Auge zu behalten, in fruchtbarer Weise zu regulieren, sich nicht ... [ mehr ]
Topf sucht Deckel! (PDF)
Woher wissen Konfliktbeteiligte, ob sie eine Mediation benötigen? Wie können sie bei der Suche nach einem*einer Mediator*in am besten vorgehen? Und woran erkennen sie, ob sie mit dem*der Mediator*in gut zusammenarbeiten können? Die nachstehenden Fragen und Hinweise können als Anregung dienen, das passende Angebot zu finden. [ mehr ]
Erfolg möglich, Zufriedenheit (nicht) garantiert?! (PDF)
Wie können Mediator*innen sicherstellen, dass ihre Kund*innen mit der Prozessbegleitung zufrieden sind? Wie und wo sollten sie ihre Leistungen präsentieren, damit Hilfesuchende Angebote finden, die ihren Bedürfnissen entsprechen? Alexandra Bielecke tauscht sich hierüber mit Lilli Höch-Corona aus, die auf langjährige Erfahrungen als Mediatorin und Coachin zurückblickt. Anhand verschiedener Beispiele aus ihrer Praxis beleuchten beide relevante ... [ mehr ]
Erzähl doch mal … (PDF)
Für viele von uns ist Mediation gleichzeitig Beruf und Berufung. Werbung für unsere eigene Dienstleistung scheint da manchmal unvereinbar mit unseren ideellen, gesellschaftlichen Zielen. Aber das muss nicht sein, denn rein profitorientiertes Marketing war gestern. Heute bestimmen Sinn und wertvolle Inhalte in Form von Geschichten maßgeblich den Dialog mit Kund*innen. Da das Geschichtenerzählen Teil der menschlichen Entwicklung ist, ermöglicht ... [ mehr ]
Einfach fragen (PDF)
Wenn sich der Schwerpunkt mit der Kund*innenzufriedenheit beschäftigt, liegt es für uns nahe, die Anbieter*innen der Dienstleistung »Mediation« in die Gestaltung einzubeziehen. Sie sind mit ihren Kund*innen im Kontakt, sie erleben sie vor, während und am Ende einer Mediation. Sie werden wiederum von den Mediand*innen in der Ausübung ihrer Tätigkeit erlebt. Lesen Sie in diesem Beitrag, welche Fragen Mediator*innen stellen können, um etwas ... [ mehr ]
Nutzung von Mediation stärken, psychologische Hindernisse überwinden (PDF)
In der Bevölkerung bestehen eine hohe Bekanntheit von Mediation und eine große Affinität für dieses Verfahren. Doch nach wie vor ist der Schritt relativ groß, Mediation im Konfliktfall auch wirklich zu nutzen. Mit dieser Diskrepanz zwischen Mediationsaffinität einerseits und tatsächlicher Mediationsnutzung andererseits beschäftigt sich der vorliegende Artikel. Dazu werden Daten einer Längsschnittstudie vorgestellt, aus denen ... [ mehr ]
Ein guter Anfang ist die halbe Arbeit (PDF)
Üblicherweise fragt man am Ende einer Mediation die Beteiligten nach ihrer Zufriedenheit mit dem Prozess und der Begleitung. Doch inwiefern können wir bereits in der Vorbereitung der Mediation die Wahrscheinlichkeit von zufriedenen Kund*innen erhöhen? Der Artikel bezieht sich schwerpunktmäßig auf Konflikte in beruflichen, hierarchischen Kontexten. Viele der Anmerkungen sind aber auch auf andere Organisationsformen und Mediationsfelder ... [ mehr ]
Zufriedenheit im Mediationsprozess (PDF)
Wir Mediator*innen haben den Wunsch, eine höchst anspruchsvolle Tätigkeit zu erbringen, die sowohl unsere Konfliktparteien als auch uns selbst mit Zufriedenheit erfüllt. Im Folgenden werde ich deshalb der Frage nachgehen, wie Kundenzufriedenheit und Selbstzufriedenheit bei uns Mediator*innen entstehen und wie wir Zufriedenheit feststellen können. Zufriedenheit können wir ja nicht einfach wie Fieber mit einem Thermometer messen. Und wie verhalten wir uns, ... [ mehr ]