Worte sind wie Fische

Eine ethnopsychoanalytische Feldforschung mit den Bribri in Costa Rica

Worte sind wie Fische zeigt die Komplexität einer ethnopsychoanalytisch orientierten Feldforschung anhand der Erfahrungen einer Gruppe von Studierenden der Psychotherapiewissenschaft der Sigmund Freud Privatuniversität (SFU) Wien im Rahmen einer Feldforschungsexkursion zu der indigenen Bevölkerungsgruppe der Bribri in der Region Talamanca, Costa Rica. Die Autor*innen ermöglichen einen Einblick in eine ethnopsychoanalytische Feldforschung, wie sie wirklich erlebt wurde, und lassen in ihren Beiträgen die Prozesse in der Begegnung mit Menschen einer anderen Kultur lebendig werden.
 [ mehr ]

Jugend im Risiko

Psychosoziale Beratung in der Benachteiligtenförderung

Der Übergang von der Schule in den Beruf ist für Jugendliche in der Benachteiligtenförderung besonders riskant. Das Projekt »Jugend im Risiko« öffnet diesen jungen Menschen einen niedrigschwelligen Zugang zu psychosozialer Beratung. Usha Förster-Chanda stellt anhand des Projekts Ursachen und Folgen schwacher Bildungsabschlüsse im Hinblick auf die Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung von jungen Menschen dar. Sie ermittelt, welche therapeutischen Hilfen erforderlich sind und wie diese vernetzt werden müssen, damit die Identitätsentwicklung von Jugendlichen effektiv gefördert werden kann. [ mehr ]

Internationale Psychoanalyse Band 15: Einklang und Vielstimmigkeit

Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis

Die AutorInnen in Band 15 der Internationalen Psychoanalyse befassen sich mit gegenwärtigen Fragen der Psychoanalyse. Sie untersuchen den Ödipuskomplex in veränderten Familienkonstellationen, zeigen Neues zum Übertragungsbegriff sowie zur Vielgestaltigkeit der modernen Psychoanalyse auf und setzen sich mit Konzepten und Ansätzen von Winnicott, Bion und Lacan auseinander. Den Auftakt macht ein Beitrag zum 100. Geburtstag des International Journal of Psychoanalysis; ein Nachruf auf Anne-Marie Sandler beschließt den Band. [ mehr ]

Generativität

Eine Publikation der DGPT

Generativität dient der Sicherung menschlichen Lebens und der menschlichen Kultur. Die PsychoanalytikerInnen und PsychotherapeutInnen untersuchen, wie unsere Gesellschaft mit Fragen der Generativität umgeht und wie sich Mutter-, Vater- und Elternschaft heute entwickeln. Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der »Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie« (DGPT) rückt auch die Generativität der Fachgesellschaft in den Fokus. [ mehr ]

Karl Abraham: Leben und Werk

Anna Bentinck van Schoonheten gelingt es mit beeindruckender Recherche und unter Einbezug auch bisher unbekannter Dokumente, den Menschen Karl Abraham zum Leben zu erwecken. Sie beschreibt Abrahams persönliche Rolle als Leiter der Berliner Vereinigung und im »Geheimen Komitee« Freuds und zeigt seinen Einfluss auf die theoretischen Leistungen seiner heute namhaften Analysanden. Bis zu seinem vorzeitigen Tod entwickelte Abraham herausragende Beiträge zur Psychoanalyse. [ mehr ]

Herausgegeben von Christfried Tögel

Gesamtausgabe (SFG), Band 16

1917-1920

Die Krankengeschichte des »Wolfmanns« (»Aus der Geschichte einer infantilen Neurose«, 1918), für viele der berühmteste Fall Freuds, ist ebenso in Band 16 enthalten wie Trauer und Melancholie (1917), die für lange Zeit beste Darstellung der Psychologie bipolarer Störungen. In Jenseits des Lustprinzips (1920) schließlich thematisiert Freud das Verhältnis von Lust- und Realitätsprinzip und entwickelt die Theorie des Todestriebs. [ mehr ]

Andreas Nolten

Albert Camus - Die Pest (PDF)

 [ mehr ]

Tilman Allert

Handlungsformen bei diktiertem Geselligkeitsverzicht (PDF)

Der Autor untersucht den Einfluss von diktiertem Geselligkeitsverzicht auf Formen sozialen Handelns. Er vergleicht dazu unter anderem die Handlungseinschränkungen im Zuge der Ausbreitung und Eindämmung von Covid 19 mit der Praxis des Fliegens sowie dem Leben in totalen Institutionen.

Abstract:
The author examines the influence of dictated social restraint on forms of social action. It compares, among other things, the restrictions on action in the course ... [ mehr ]

Hans-Peter Griewatz, Ronny Jahn, Martin Johnsson & Christoph Leser

Diskurseindrücke (PDF)

E-Mail-Diskussion zur »Zukunft Supervision«

 [ mehr ]

Hendrik Licht

Von der »Zukunft der Supervision« zur »Supervision der Zukunft« (PDF)

Dieser Beitrag greift verschiedene Impulse auf, die mit der Frage nach der »Zukunft der Supervision« entstehen. In Form eines selbstreflexiven Schreibprozesses nähert sich der Autor anhand einiger Lektürebeispiele Themen an, wie zum Beispiel dem Professionsbegriff, der Bedeutung der unterschiedlichen Formate Supervision und Coaching sowie der Frage nach der Zukunft der Arbeit. Am Ende steht die Überlegung, ob nicht eher die Frage nach der ... [ mehr ]

Philipp Hommelsheim

Intelligente Supervision und Künstliche Intelligenz (PDF)

Die Entwicklungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt bieten einigen Supervisorinnen und Supervisoren Anlass zur Freude, andere sind eher verunsichert. Die Supervision könnte auf zweierlei Weise betroffen sein: einerseits als »Handwerk« und andererseits durch betroffene Supervisanden. Was KI zukünftig für Auswirkungen auf die Supervision als Profession und die supervisorische Praxis haben ... [ mehr ]

Anna Malunat

Supervision ist Steinzeit (PDF)

Durch die sich rasant verändernde Arbeitswelt werden auch Grundannahmen der Supervision als arbeitsbezogene Beratung infrage gestellt. Eine dieser Grundannahmen ist die Vorstellung, dass Person und Rolle zwei voneinander unterscheidbare Dinge seien. Stattdessen sind Beschäftigte heute mit einem »Authetizitätszwang« konfrontiert. Anhand eines Exkurses in die Theatergeschichte wird eine genauere Bestimmung des Rollenbegriffs vorgenommen. Die zweite ... [ mehr ]

Robert Erlinghagen

Die ungewisse, aber goldene Zukunft der Supervision (PDF)

Die aktuellen technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen – jenseits der aktuellen Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie – bieten für Supervision und Coaching viele Chancen. Wir erleben eine wachsende Notwendigkeit, in der Arbeitswelt mit Ambiguität, Widersprüchlichkeit usw. umzugehen. Und wir beobachten ein wachsendes Bedürfnis nach Resonanz im Sinne einer Beziehung, die von wechselseitigem inneren Berührtwerden, ... [ mehr ]

Martin Johnsson

Irgendwo im Nirgendwo - da muss sie liegen, die Zukunft der Supervision (PDF)

In engem Bezug zu seiner eigenen Praxis entwickelt und begründet der Autor sein Supervisionsverständnis, gibt einen Einblick in seine Arbeit und leitet daraus Perspektiven für die Zukunft der Supervision ab. Streitbar ist die Passage um die Frage, was eigentlich Supervision ist. Der Autor grenzt sich deutlich von einer Engführungdes Supervisionsbegriffes ab.

Abstract:
In close relation to his own practice, the author develops and founds his ... [ mehr ]

Hans-Peter Griewatz, Ronny Jahn, Philip Krüger & Christoph Leser

Gegen begriffliche Unschärfe (PDF)

Warum wir die Unterscheidung in Supervision und Coaching für die Professionalisierung von Supervision für unerlässlich halten

Die Begriffe »Supervision« und »Coaching« werden in der Beratungscommunity vielfach unscharf verwendet. Die Autoren schlagen eine professionstheoretisch begründete Unterscheidung in Supervision und Coaching vor. Es geht dabei um die Frage, was Supervision im Kern ausmacht und worin die besondere Expertise von Supervision gegenüber anderen Beratungsformaten wie etwa Coaching besteht. Der Text macht deutlich, dass begriffliche Präzision keine ... [ mehr ]

Ronny Jahn & Martin Johnsson

Editorial (PDF)

»Was habt Ihr Euch denn dabei gedacht?« Die Zu(ku)nft der Supervision angesichts der Corona-Krise

 [ mehr ]